Das Wallbachtal hat seinen Beginn beim Hünstetter Ortsteil Wallbach, und zieht sich etwa 3,5 Kilometer nach Osten, bis der Wallbach unweit von Wörsdorf in den Kesselbach a.k.a. Auroffer Bach mündet. Obwohl kein Kontakt zum System der Aar besteht, gehört dieses Areal zum östlichen Aartaunus.
Blick in's obere Wallbachtal - die Hühnerstraße ist von hier nur etwa 50-100 Meter entfernt. Der prononcierte Berg mittig im Hintergrund ist der Stückelberg, links daneben haben wir das Kuhbett.
im oberen Wallbachtal (auf der Müllers Wies, wenn ich recht überblicke)
im oberen Wallbachtal mit Blick auf den Steinmann
ähnlich
Blick zurück
Wallbachtal östlich am Ort Wallbach - die Einteilung in Flurstücke ist hier sehr kleinteilig, ich verzichte auf deren Nennung außer: Der mit Bäumen bewachsene Streifen links heißt "Auf dem Grund". Rechts schiebt sich die Anhöhe Frauensteinchen in's Bild.
Höhe Frauensteinchen mit Blick auf einen Teil des Walddistrikts Klopp
ähnlich
Im mittleren Wallbachtal, rechts außerhalb des Bildes verläuft die L3275. Etwa auf dieser Höhe nimmt der Wallbach den rechten Zufluß namens Zaunbach auf.
im Hintergrund: Gebrannter Berg
Hier und da wird das mittlere Wallbachtal von Felsen gesäumt.
Südlich am Gebrannten Berg befindet sich das östlichste Wiesensegment des Wallbachtals.
Blick auf die Anhöhe Gebrannter Berg - irgendwo dahinten verläuft die Alte Poststraße. Auf dem letzten Kilometer bis zur Einmündung in den Auroffer Bach muss man leider die L3275 entlang gehen, am Wallbach direkt ist's unwegsam. Dieser letzte Abschnitt gehört zu Idstein.
(März 2025)
(März 2025)