Ich bin seit einer Weile in Kontakt mit Frau Gabriele Glessmann, der Leiterin des Rambach-Archivs. Im Zuge unseres Austauschs habe ich im Frühjahr/Frühling '25 vorübergehend Geschmack daran gefunden, kleine Fototouren in den oberen Bereich des Rambachtals zu machen. Die folgenden Bilder zeigen Beispiele zwischen Quellbereich und dem Teich an der Kippelmühle. Bei entgegengesetzter Blickrichtung im Foto gibt's ein "(<)".
Auf Google Maps werden sowohl der Rambach als auch der benachbarte Kellersbach als "Salzbach" bezeichnet. Also: Wenzenrod, Kellersbachtal und Rambachtal werden somit allesamt zum "Salzbachtal". Schlecht! Ich verweise auf den Stadtplan im Geoportal Wiesbaden, der in der Darstellung erheblich differenzierter ist.
Auf Google Maps werden sowohl der Rambach als auch der benachbarte Kellersbach als "Salzbach" bezeichnet. Also: Wenzenrod, Kellersbachtal und Rambachtal werden somit allesamt zum "Salzbachtal". Schlecht! Ich verweise auf den Stadtplan im Geoportal Wiesbaden, der in der Darstellung erheblich differenzierter ist.
Im Grenzbereich zwischen südlicher Wellbornsdickung und nördlichem Wenzenrod hat der Rambach in dieser kleinen Senke seine Hauptquelle.
oberes Rambachtal, Blick abwärts über das Flurstück Wenzenrod
Ähnlich - der Rambach fließt von rechts kommend durch's Bild, beim Berg mittig im Hintergrund handelt es sich um den Kitzelberg.
im Wenzenrod, weniger ähnlich
Am Quellbereich ist eine Wassergewinnungsanlage installiert, die offenbar direkt Quellwasser abgreift. Der eigentliche Rambach tritt etwas unterhalb in diesem Gebüsch ans Tageslicht, als kümmerliches Rinnsal aus einem Auslass mit Froschklappe. (<)
Quellbereich und oberer Rambach im Wenzenrod (<)
im Wenzenrod mit den oberen 200/250 Metern des Rambachs (<)
Nach 300 bis 400 Metern fließt der Rambach durch den Randbereich des Walddistrikts Rainchen.
Rambach im Rainchen
Diese einzeln stehende Eiche auf der Köppelwiese ist mein Lieblingsbaum im oberen Rambachtal.
Rechts nochmal besagte Eiche mit Rainchen und Köppelwiese - hier befinden wir uns etwa 700-800 Meter unterhalb der Rambachquelle.
An der Südspitze vom Rainchen fließt der Kellersbach (im Bild von oben) in den Rambach. Der Quellarm des Kellersbachs ist erheblich länger als jener des Rambachs, so dass das Gewässer ab hier eigentlich Kellersbach heißen müsste (es gibt zur Benennung von Bächen eine halbwegs amtliche Regelung...).
Direkt unterhalb hat's einen Übergang in den Bereich links vom Rambach. Das helle Häuschen in der Bildmitte gehört zum Kellerskopfstollen.
Dort hinübergehüpft ergibt sich der Blick von der Geißwiese über die Hintere Harraswiese und Breitwiese hinweg zum Walddistrikt Sausuhl (hinten rechts).
Ähnlich - der Kellerskopfstollen befindet sich grad rechts hinter dem Gebüsch.
Da die letzten zwei Bilder (ungeplant) einen nahezu identischen Bildausschnitt zeigen, nehme ich an, ich habe mir inzwischen bestimmte Prinzipien des Bildaufbaus zu eigen gemacht und intuitiv verinnerlicht. Darüber freue ich mich.
Da die letzten zwei Bilder (ungeplant) einen nahezu identischen Bildausschnitt zeigen, nehme ich an, ich habe mir inzwischen bestimmte Prinzipien des Bildaufbaus zu eigen gemacht und intuitiv verinnerlicht. Darüber freue ich mich.
Im Bereich Geißwiese/Prinzenstrauchwiese kreuzt eine Ferngasleitungsschneise das Rambachtal. Ich gehe davon aus, dass es die selbe Pipeline ist, die über die Rassel führt, auch wenn die Ausrichtung der Trasse hier abweicht. (<)
linker kleiner Zufluss am Grillplatz (ohne Weganschluss, ich bin vom Rambach kommend hierher gelangt).
Wanderroute "gelber Balken" kreuzt den Rambach
im Rambachtal Höhe Saure Backhauswiese
Auf die Saure Backhauswiese führt kein Weg, hierher ging es über den Bach etwas querfeldein. So ein Schlenker jenseits der Wege ist in diesem Bereich nicht zu empfehlen, und ich werde es kein zweites Mal machen. Dann doch besser so:
Dieser Wirtschaftsweg führt rechts am Rambach entlang, vorbei z.B. an der Revierförsterei.
unterer Bereich Saure Backhauswiese (<)
Auf Höhe der Villa Waldeck geht die Saure Backhauswiese in die Backhauswiese über - auf dem Stadtplan werden die Namen tatsächlich so unterschieden. (<)
Im langen Garten, unterhalb der Villa Waldeck; beim Waldstück links handelt es sich um den Distrikt Harras, im Hintergrund haben wir den Kitzelberg.
Der Teich an der Kippelmühle (mit Kitzelberg) ist privat und eingezäunt.
Rambachtal Rambachtal