unterwegs Anfang April '25 im westlichen Hintertaunus bzw. Aartaunus
bei Aarbergen und der Verbandsgemeinde Aar-Einrich:
Rückershausen - Stollenberg - Erdkaute - Sandkopf
bei Aarbergen und der Verbandsgemeinde Aar-Einrich:
Rückershausen - Stollenberg - Erdkaute - Sandkopf
Dieser Forstweg führt von der Rathenaustraße (Rückershausen) zum Rotenberg/Auf der Platt, hier Blick entgegen der Laufrichtung.
Aussicht circa vom Wingertsberg über's und in's Aartal: Links haben wir den Berg Wehrholz, mittig Struth/Platte (= der Berg nördlich von Kettenbach), rechts die Senke des Aartals (Blick flußaufwärts).
Weitere Aussichtsfotos von dieser Tour habe ich dort versammelt.
Weitere Aussichtsfotos von dieser Tour habe ich dort versammelt.
Blick in den benachbarten Griffelgraben (= eine in's Aartal herablaufende Runse)
auf der Freifläche südlich bei Mudershausen
kurz vor'm Stollenberg
Rast am Stollenberg mit Aussicht von der "Zöller's Ruh" - das ist für mich alles Neuland, aber nach etwas Recherche kann ich manches bereits konkret benennen: Im Hintergrund mittig z.B. ist ein kleiner Berg, und in der Bildmitte eine Wiese. Das Blaue ist der Himmel. Bei der Ortschaft handelt es sich um Mudershausen - ab hier bin ich in Rheinland-Pfalz unterwegs.
Hügelgrab nahe Bonscheuer - nach Überqueren der K 55...
... habe ich an einer Panorama-Hütte nahe "Oben in den Rödern" rumgeguckt, und in der Ferne den Großen Feldberg, Kleinen Feldberg & Co. erspäht. An besagter Hütte verlaufen die Routen Europäischer Fernweg E1 und "schwarzer Keil".
Weiter ging's nördlich an der Siedlung Bonscheuer...
... mit Abstecher durch's Wickenstück (mit weiteren Hügelgräbern).
Der benachbarte Walddistrikt heißt Erdkaute, und ich nehme an, das ist auch genau das, was im Bild zu sehen ist: Eine ziemlich große Erdkaute. Nebendran gibt es wohl eine noch größere mit Höhle, die schaue ich mir wann anders an. Eigentümliche und spannende Ecke.
Zwischen Erdkaute und der B 278 verläuft diese Rinne - in diesem Hang gibt es mindestens eine Runse, aber ich nehme hier an, es ist ein Hohlweg. Leider bekomme ich es nicht hin, zur Verifizierung auf dem RLP-Geoportal die Reliefkarte abzurufen.
Im Flurstück Maiblumenlai - möglicherweise ist diese kleine Felsformation die Maiblumenlai höchstselbst. Ich wünschte, ich könnte mir einen Gelände-Scan dieses Bereiches anschauen!
In diesem Areal verlaufen einige weitläufige unterirdische Stollen, die einst zur Eisenerzgewinnung angelegt wurden. Da der Abbau vor einigen Jahrzehnten eingestellt wurde, sind heutzutage Reste davon im Gelände nicht ohne Weiteres zu identifizieren. Ich denke, man muss im Vorfeld recherchieren und wissen, was man wo sucht. Das werde ich demnächst tun! Super Eisenerzbergbau - ich bin angefixt! :o)
kurzer Abstecher zum Steinbruch Katzenelnbogen (am Berg Steinkopf)
auf dem Themenrundweg "Sprudelweg" Richtung Sandkopf (bei Berghausen)
Auf dem Sandkopf - die Verformungen im Gelände legen nahe, dass auch hier einst nach irgendetwas gebuddelt wurde - dem Namen gemäß vielleicht nach Sand?
Tümpel am Gipfelbereich vom Sandkopf
Der Sandkopf ist als Berg sehr klein, aber ich stromere hier ganz gerne umher. Weiter nach Allendorf zum Bus (275 direkt nach Wiesbaden!)
Sandkopf (Einrich)
Sandkopf (Einrich)