Posts mit dem Label Alter Kellerskopfweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alter Kellerskopfweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour Anfang März

Dieser Post ist vor allem fokussiert auf Dinge, die noch nicht im Blog vorkommen. So gibt es einige größere Ortssprünge zwischen den Fotos, aber Würzburg, Wellborn, Trockenborn und Wenzenrod - allesamt ebenfalls Stationen bei dieser Tour - sind bereits ausgiebig an anderen Stellen vertreten. 


Wegweiser an der Idsteiner Straße - den Beck-Gedenkstein am Heuweg kannte ich bereits. In dem Areal sind auch diverse einzelne Eichen zu finden. Aber was es genau mit den Jahn-Eichen auf sich hat, bleibt zunächst mysteriös.


Gedenkstein für Franz Wilhelm Beck, im Hintergrund der Heuweg
(= Verlängerung der Hirtenstraße aus Sonnenberg, siehe Auto), direkt dort auch ein Grillplatz


Idsteiner Straße Richtung Norden, kurz vor der Idsteiner Eiche
 (im Pixelmatsch an der entfernt sichtbaren Weggabelung rechts versteckt)

Jüngst habe ich auf einer historischen Karte den weiteren Verlauf der Alten Idsteiner Straße entdeckt - die Wanderroute "schwarzer Punkt" (inklusive Idsteiner Pfad) folgt dem ehemaligen Verlauf bis zum Trompeterweg. Meine allererste Geschichtsarbeit in der Schule war gleichzeitig meine allererste 6. Inzwischen hat sich mein Blick auf Geschichte etwas gewandelt, und historische Altstraßen werden künftig hier im Blog als Thema ein bisschen ausgebaut. 


Kochhüttenweg Richtung Wellborn-Wiese - hier sein fichtenbewachsener
östlicher Abschnitt zwischen den Flurstücken Wellborn (links) und Hintere Brücher (rechts)


In einem Post über das Achteck schrieb ich, dass mir ein angeblicher neunter Weg dort nie aufgefallen sei - aber hier ist der Weg Nr. 9! Er verbindet (als Originalverlauf vom oberen Rasselweg) den Herzogsweg mit der Kreuzung Achteck.


Blick vom Weg Nr.9 ins Flurstück Rassel


selbe Ecke, irgendwie entgegengesetzte Blickrichtung


Standort Alter Kellerskopfweg, Blick zum Gipfelbereich der Rassel


Wiederaufbau auf der Rassel, nachdem irgendwer die großartige 
Leistung vollbracht hat, einige Steinmännchen umzuwerfen


Weg zwischen Heppenrod und Wenzenrod durch's Flurstück Flachsland - in einer alten 
Rambacher Karte als Bergswerkweg bezeichnet (tatsächlich so - nicht "Bergwerksweg")


Auf dem Weg zum Bus habe ich in Rambach am Ende der Wellbornstraße die Aussichtseiche 
erspäht, war aber zu müde, dort noch hinzulaufen (also nur herangezoomt).

Achteck


schematische Darstellung vom Achteck; eigentlich ist es ein Neuneck - der alte Verlauf des 
oberen Rasselwegs ist jedoch sehr verwildert, und kann leicht übersehen werden


vom Trompeterweg kommend über den Rheinhöhenweg zum Achteck, mit Blick Richtung Rassel


Achteckhütte und rechts Oberer Theißtalweg bzw. Loipe "K" (das K steht für Kellerskopf)


Achteckhütte mit der abgeknickten Loipe "HK" (HK für Hohe Kanzel)


vom Achteck nach Osten: links Rheinhöhenweg bzw. Rennpfad den Westhang der Rassel hinauf,
rechts Alter Kellerskopfweg Richtung Trockenborn/Kellersbachtal/Kellerskopf


selber Standpunkt, nur ~180° gedreht (und sieht trotzdem komplett anders aus):  links Rasselweg nach Süden, rechts Kohlenmeilerweg zur Platte


ähnliche Perspektive, hier rechts noch mit dem Rennpfad a.k.a. Rheinhöhenweg nach Westen (über den "Trompeterberg" zum Trompeterweg)


Achteck etwa von der Loipe "K" aus - zu sehen sind:
- scharf links Rheinhöhenweg zur Rassel und
- Alter Kellerskopfweg (zum Trockenbornweg)
- "Weg Nr. 9" = alter Verlauf des oberen Rasselwegs
- mittig-links Rasselweg (sonnig-braun schimmernd)
- rechts direkt daneben Kohlenmeilerweg
- halbrechts (mit Holzpolter) Rheinhöhenweg/Rennpfad nach Westen
- rechts überbelichtete Loipe "HK" zum Kalteborn und als ... 
- Weg in's obere Theißtal