Posts mit dem Label Waldsee Bad Schwalbach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Waldsee Bad Schwalbach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Nesselbachtal


Der Nesselbach ist der westlichste Bach im Kurwald Bad Schwalbach. Sein Tal ist für mich dort wohl die schönste Ecke, den Rest jenes Gebietes finde ich eher gekünstelt bis langweilig... eben sehr auf touristisch gebügelt (siehe hier).
Dieser Post ist ein Ableger von jener Tour Anfang August 2020.

Anmerkung 2022: Das Nesselbachtal ist inzwischen Teilstück des neu eingerichteten Wisper Trails "Kurschatten".


Kurve am Hauptquellbereich des Nesselbachs, unweit der Bäderstraße, westlich vom Bienkopf; wenige Jahre später werde ich den Namen "Dreitälerweg" für diesen Weg finden. 


im oberen Tal: Nesselbachteich 1


und Nesselbachteich 2


im mittleren Nesselbachtal


ähnlich


Zur Rast einladende, kohlenstoffbasierte, horizontale Sitzangebote hat's dort auch.


Hauptweg das untere Nesselbachtal hinauf


Sowohl der benachbarte Gleisbach als auch der Nesselbach münden in einen kleinen Teich, welcher beider Bäche Wasser ganz kultiviert weitergibt an den...


... Waldsee Bad Schwalbach.

Plan B: Tour im Kurwald Bad Schwalbach

Plan B weil: Geplant war eine Tour in den Hinterlandswald. Die Taktung der Busse 275 und 183 ist jedoch derart bescheuert, dass das planmäßig vorgesehene Umsteigen am Landgrafenplatz in Schlangenbad leider öfter mal ausfällt. Die Typen in der 183 nach Niedergladbach fahren ganz gerne mal zwei Minuten zu früh los, man guckt verärgert hinterher, und der nächste Bus nach Niedergladbach fährt zwei Stunden später. Zum Platzen. Letzte Woche habe ich das mal mitgemacht, heute war's mir allerdings zu blöd, also heute Plan B:
Zwischen dem Bienkopf und dem Bad Schwalbacher Kurpark gibt es einen Kessel, in dem die Bäche Nesselbach, Gleisbach und Gestruthbach vom Hang an der Bäderstraße grob nordwärts fließen und in den Waldsee münden. Dieses Areal, der Kurwald Bad Schwalbach, ist größtenteils touristisch aufbereitet - was für ein Kontrast zum Hinterlandswald! Die entsprechenden "Sehenswürdigkeiten" habe ich mit diesem Post ausrangiert, während ich den folgenden eher "waldmäßig" zusammengestellt habe.


von der Haltestelle Roter Stein durch's Gebüsch auf die Wanderroute "roter Punkt"


Wiese im Flurstück Gerstruth


im Gerstruthtal: eine von ich glaube zehn Moorgruben


Waldsee Bad Schwalbach


unteres Gleisbachtal mit Waldsee-Tempel und Förster-Pfannekuch-Linde (rechts)


im Gleisbachtal


Verbindungsweg zwischen Gleisbachtal und Nesselbachtal durch's Flurstück Kniebrech


Forstweg zwischen Bienkopf und oberem Nesselbachtal (wurde wahrscheinlich bald "Dreitälerweg" getauft)


der untere der zwei Nesselbachteiche


Das Nesselbachtal war das Highlight dieser Tour, daher gibt's hier einen kleinen Ableger dazu.


Wanderroute "gelber Punkt" an der Wodanhütte; diese Stelle liegt im westlichen Bereich des besagten "Kurwald-Kessels", hat aber eher das Flair eines normalen Waldes. Über den "gelben Punkt" gelangt man über Fischbach in den Hinterlandswald!


Hubertus-Brunnen (nicht zu verwechseln mit der "Hubertus-Quelle")


Durch das Flurstück "Im Seifen" gelangt man zum Otto-Fricke-Krankenhaus.

Touri-Kram im Kurwald Bad Schwalbach

Die Tour (Anfang August 2020), bei der diese Fotos entstanden sind, war eher ein Unfall - ein Post dazu hier. Untenstehend habe ich verschiedene eher waldtouristische Dinge des Kurwaldes versammelt, quasi damit diese semi-interessanten Dinge beim oben verlinkten (und eher "naturbelassenen") Post aus den Füßen sind. Taunus Wiesbaden goes Kurpark-Fotografie. 


Amtsgerichtsrat Bogerts-Schutzhütte im oberen Gerstruthtal


eine von etwa zehn Moorgruben im Gerstruthtal; hier fährt sogar eine kleine Touri-Eisenbahn entlang


Steg an einer der Moorgruben


Moorhütte


das mit dem Herzog-Adolf-Tempel am Bad Schwalbacher Waldsee


das mit dem Schwalben-Brunnen


das mit der Mathildenruh (auf einer Felsformation mit dem Namen "Waldriesen")


Deluxe-Aussicht von einem kleinen Plateau unterhalb der Mathildenruh


das mit dem Waldsee-Tempel; alternativ fänd' ich "Gleisbach-Palast" einen großartigen Namen hierfür


Hein-Moeller-Hütte im oberen Gleisbachtal


Nesselbach-Hütte im oberen Nesselbachtal


oberer Nesselbachteich


unterer Nesselbachteich... im Nesselbachtal hatte ich bei dieser Tour erstmals das Gefühl... ok, das ist jetzt Wald; hier ein kleiner Ableger zum Nesselbachtal.


Wodanhütte mit neuer Wodans-Eiche (rechts daneben etwas zurückgesetzt) an der Wanderroute "gelber Punkt" - genau: in Bad Schwalbach beginnt die schöne Route, die im Hinterlandswald durch Braubachtal und Ernstbachtal führt!
Kurwald Bad Schwalbach