Posts mit dem Label Zaunbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zaunbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

X72-Tour: von Wallbach nach Wallbach (und zurück)

Anfang März 2025 im östlichen Aartaunus bei Hünstetten unterwegs: Zunächst ging's per X72 nach Limbach/Hühnerkirche, weitere Stationen:

Wallbachtal - Langheck - Zaunbachtal - Wallbachtal

im oberen Wallbachtal mit Blick auf den Steinmann


Im mittleren Wallbachtal: Der Grünstreifen links trägt den Namen "Auf dem Grund", das Waldstück rechts heißt Klopp. 


Ähnlich - weitere Fotos vom Wallbachtal habe ich dorthin ausgelagert. 


Kurz vor'm unteren Ende des Wallbachtals geht's nach Süden, den kleinen Gebirgsstock Langheck hinauf. 


hübsch, aber nicht identifiziert


Ich habe mich durch's Flurstück Reidelhau nach Westen Richtung oberes Zaunbachtal bewegt, hier mit herangezoomtem Blick zum Kuhbett (liegt jenseits der Idsteiner Senke im Pferdskopftaunus). 


Forstweg zwischen Reidelhau und Zaunbachtal


Der Hang scheint zum Flurstück "Betten" zu gehören (circa 1 km westlich vom Steinmann).


im oberen Zaunbachtal


im Zaunbachtal, etwa unterhalb der Mülldeponie


Ähnlich - diese Stelle wird natürlich videoüberwacht. 


Unteres Ende vom Zaunbachtal. Auf windrosen.hessen.de heißt's alternativ "Zaunborn". 


Zurück im Wallbachtal, südlich Gebrannter Berg (links). Ab hier geht's talaufwärts zurück zum Ort/Bus.


der Wallbach kurz vor der Ortschaft Wallbach

Wallbachtal (Hünstetten)

Das Wallbachtal hat seinen Beginn beim Hünstetter Ortsteil Wallbach, und zieht sich etwa 3,5 Kilometer nach Osten, bis der Wallbach unweit von Wörsdorf in den Kesselbach a.k.a. Auroffer Bach mündet. Obwohl kein Kontakt zum System der Aar besteht, gehört dieses Areal zum östlichen Aartaunus

Blick in's obere Wallbachtal - die Hühnerstraße ist von hier nur etwa 50-100 Meter entfernt. Der prononcierte Berg mittig im Hintergrund ist der Stückelberg, links daneben haben wir das Kuhbett


im oberen Wallbachtal (auf der Müllers Wies, wenn ich recht überblicke)


im oberen Wallbachtal mit Blick auf den Steinmann


ähnlich


Blick zurück


Wallbachtal östlich am Ort Wallbach - die Einteilung in Flurstücke ist hier sehr kleinteilig, ich verzichte auf deren Nennung außer: Der mit Bäumen bewachsene Streifen links heißt "Auf dem Grund". Rechts schiebt sich die Anhöhe Frauensteinchen in's Bild. 


Höhe Frauensteinchen mit Blick auf einen Teil des Walddistrikts Klopp


ähnlich


Im mittleren Wallbachtal, rechts außerhalb des Bildes verläuft die L3275. Etwa auf dieser Höhe nimmt der Wallbach den rechten Zufluß namens Zaunbach auf. 


im Hintergrund: Gebrannter Berg


Hier und da wird das mittlere Wallbachtal von Felsen gesäumt.


Südlich am Gebrannten Berg befindet sich das östlichste Wiesensegment des Wallbachtals. 


Blick auf die Anhöhe Gebrannter Berg - irgendwo dahinten verläuft die Alte Poststraße. Auf dem letzten Kilometer bis zur Einmündung in den Auroffer Bach muss man leider die L3275 entlang gehen, am Wallbach direkt ist's unwegsam. Dieser letzte Abschnitt gehört zu Idstein.

(März 2025)

X72-Tour: Ecke Aspenberg / Langheck (Hünstetten)

Mit Aspenberg / Langheck möchte ich das Waldstück bezeichnen, welches, leicht östlich versetzt, zwischen Wallbach und Görsroth liegt. Wenige Abschnitte der eher kurzen Tour (Mitte Januar '25) kannte ich bereits, das meiste jedoch war für mich Neuland. Alles in allem eher unspektakulär, aber das kleine Zaunbachtal ist ganz hübsch. 

Obwohl keiner der nachfolgend erwähnten Bäche zum System der Aar gehört, wird dieser Landstrich zum östlichen Aartaunus gezählt. 

Am Quellbereich vom Wallbach (mit dem Ort Wallbach im Hintergrund); die Hühnerstraße ist einen Steinwurf hinter mir entfernt. 


Blick über's obere Wallbachtal zum Berg Steinmann


Aussicht vom Steinmann nach Süden; hinter dem Waldstreifen in der Bildmitte liegt der Breisterberg (bei Görsroth). 


Nördlich am Steinmann verläuft ein Teilstück vom Hünstetter Kulturpfad, hier mit Blick über das Wallbachtal auf den Ort Wallbach, den Hühnerberg (hinten links) und den/die/das Ochtel (hinten rechts). Da hinten verläuft auch die Alte Poststraße


Von der Mülldeponie zwischen Steuerberg und Steinmann aus zieht sich eine Runse hinab in's Zaunbachtal - im Bild ist links der untere Teil des Erosionsgrabens zu sehen. 


Ankunft im Zaunbachtal


im oberen Zaunbachtal (mit Steinmann im Hintergrund)


Rundweg "Hirschkäfer" auf dem Aspenberg - dieses ist etwa die höchste Stelle des gesamten kleinen Gebirgsstocks.


Der "Hirschkäfer" führt westlich am Aspenberg hinab in's Tal zum Flurstück "In der Hauswiese".

Das hübsche Tal nördlich bei Görsroth ("In der Hauswiese"/"In der Bachwiese") beherbergt einen östlichen Zufluss vom Auroffer Bach. Dort gibt es ein paar Fotos dazu. 


unterwegs in einem Graben zwischen Köpfchen und Aspenberg mit Blick zurück in's Tal (Abschnitt "In der Bachwiese")


weiter oben im Graben zwischen Köpfchen (links) und Aspenberg (rechts), Blick zurück


weiter über den Breisterberg


Vom Breisterberg nahe Görsrother Ortsrand aus hat's prima Aussicht zum Nack (Bildmitte) und zum östlichen Hintertaunus und Hochtaunus (am Horizont).


Riedlbach herangezoomt, rechts hinten haben wir den (hiermit erstmals im Blog erwähnten) Wolfsküppel. 


Sommerberg herangezoomt - dort war ich noch nie, ist aber der direkte südliche Nachbar von Stickelberg/Kuhbett (also durchaus in meinem bisherigen "Einzugsgebiet").