Posts mit dem Label Wambacher Steinbruch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wambacher Steinbruch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Bärstadter Kopf (Mitte April)


Der Bärstadter Kopf (manchmal auch nur "Kopf") liegt zwischen Schlangenbad, Wambach und Bärstadt. Ich habe den Berg bereits im letzten Jahr bei dieser Tour ein bisschen genauer erkundet. 

zunächst drei Klassiker: 

 Felsformation Musensitz mit draufgesetztem Pavillon (im Südhang bei Schlangenbad)


 Wambacher Weiher mit Wambacher Steinbruch; das Areal rund um den Steinbruch ist großräumig umzäunt,
damit ist ein substanzieller Teil im Osthang vom Bärstadter Kopf nicht zugänglich


 Die Bank auf der Kuckuckslei (= Felsformation nahe Wambach) wurde erneuert!


 Forstweg oberhalb der Kuckuckslei im Osthang vom Bärstadter Kopf


 in der Region weithin sichtbar: Handymast im Südhang


Um den Berg drumrum gibt es diverse Wanderrouten, nur der Rundweg "Fichte" führt an den Gipfelbereich.


auf dem Gipfel vom Bärstadter Kopf


 ähnlich... überraschend schönes Fleckchen


Rundweg "Fichte" trifft die Route "rotes Dreieck" am Nordrand vom Badwald/im Westhang vom Kopf. 
Im Hintergrund ist der Landstrich zwischen Bärstadt und Wambach zu sehen.


 Panoramablick von dort Richtung Norden nach Bärstadt


 Wanderroute "rotes Dreieck" im Westhang


Der abgebildete Badweg verläuft südwestlich am Bärstadter Kopf von Schlangenbad nach Bärstadt
(im Bild sein nördliches Ende bei Bärstadt).


 Friedhofskapelle im Badwald am Westhang vom Kopf


Hauser Pfad am Tal des Warmen Bachs; ich weiß grad nicht mehr, woher ich seinen Namen habe, aber der Pfad führt in einem großen Bogen tatsächlich nach Hausen. Für mich geht's aber weiter in die entgegengesetzte Richtung nach Schlangenbad.


Blick auf die Felsgruppe "Wilde Kinder" im Tal des Warmen Bachs (a.k.a. Adelheidtal)
Warmer Bach

Mir sind nun zwei Beispiele bekannt, bei denen herumliegendes Geröll kartografisch als Fels erfasst ist (siehe Franksteiner Rech und Eichkopf). Dieses stattliche Exemplar wiederum, etwa 100m oberhalb vom Musensitz gelegen, wird in Karten verschwiegen.

Hangenstein im Januar 2019

Zum Hangenstein gibt es hier im Blog inzwischen einiges an Material - clicky


vom Hangensteintal kommend in den unteren Hangenstein; dieser Weg führt nach Wambach - ich biege hier allerdings gern in eine steile Rückegasse rechts den Hang hoch


Dort sieht es dann etwa so aus (- ein wenig wie auf einem Kohlacker)
- komplett sonnenexponierter Südhang, daher hier kein Schnee.


Blick vom westlichen Hangenstein zum Wambacher Steinbruch


Blick ins Walluftal bei Schlangenbad: vorne links Waldareal westlich
vom Rotekreuzkopf, hinten Hansenkopf, rechts Bärstadter Kopf


Im Winter sieht man manchmal so schön die Rückegassen in den Hängen (hier nördlich vom Rotekreuzkopf)


Weg zum Plateau auf dem westlichen Hangenstein


auf der anderen Seite des Hochsitzes mit Blick zum Bärstadter Kopf


Schubibank etwa an der höchsten Stelle vom westlichen Hangenstein


Aussicht Richtung Westen nach Bärstadt


Der Grenzweg Hangenstein verläuft zwischen Schlangenbad (links) und Taunusstein (rechts) nach Osten zum ...


... östlichen Plateau vom Hangenstein.


kleiner Schwenk nach rechts mit Grenzweg


Dieser befestigte Forstweg führt zur Hohen Straße/L 3037 und zur Katzenlohe/Hohen Wurzel.

Wanderung rund um Wambach (Mitte Oktober)


Hirtengraben - Schanzenberg - Kuckuckslei - Schlangenbad


aus dem Flurstück Eisenkaute kommend in den Hirtengraben


Rundweg im Hang vom Schanzenberg


Weg vom Ponyhof Schanze zurück zum Hirtengraben


Blick zurück in den unteren Hirtengraben


Blick über's obere Walluftal wohl auf die Anhöhe Buchenrod bei Bärstadt


auf dem Felsen (und Naturdenkmal) Kuckuckslei


Blick etwa von der Wambacher Mühle zum Hangenstein


etwas abgesetzter Teil vom Wambacher Steinbruch (links vom Weiher)


Wilhelmfelsen bei Schlangenbad in der Abendsonne


Ein Bus von Schlangenbad nach Wiesbaden ist einfach mal ausgefallen, so gab es Gelegenheit, 
vom Landgrafenplatz aus den Mond über dem Hansenkopf zu bewundern.

Wambacher Weiher & Wambacher Steinbruch

Der Wambacher Weiher mitsamt Wambacher Steinbruch (manchmal auch "Schlangenbader Steinbruch") befindet sich im Osthang vom Bärstadter Kopf, nur wenige Hundert Meter von der Wambacher Mühle entfernt. Schilder weisen darauf hin, dass das Areal nicht betreten werden darf, der Zutritt ist darüberhinaus durch einen Zaun bzw. einen Wall aus Ästen versperrt.
Als ich 2017 meine ersten Fotos an dieser Stelle gemacht habe, hatte besagter Wall einen kleinen Durchgang, auch waren Leute mit Hund am Ufer, so dass ich annahm, das Areal ist zugänglich. Ein Jahr später ist der Zugang deutlich erschwert, befriedetes Gebiet, für Fußgänger und herumtobende Hunde also nun offensichtlich Sperrzone. Diverse Einträge im www legen zudem nahe, dass es sich bei Wambacher Weiher und Wambacher Steinbruch um ein exquisites Biotop handelt. Das lässt man doch einfach mal in Ruhe.


Zunächst einige sich ähnelnde Fotos über die Absperrung hinweg:









 Blick vom Fußgängerweg an der B 260 bei Schlangenbad zum Steinbruch 
(mittig im Bild, und rechts der Wilhelmfelsen)


 selbe Position, Felsen herangezoomt

 
Ich habe oben erwähnt, dass ich bei meiner ersten "Besichtigung" die Absperrung nicht so recht einordnen konnte - und dabei sind diese Fotos entstanden:

am Ufer
 

Ähnlich: hier bin ich ein wenig den Hang rechts vom Steinbruch hochmarschiert, 
was mir diesen etwas seitlichen Blick auf den Steinbruch erlaubt hat. Bei der Rückkehr 
zum Weg sah ich einen niedergetrampelten Zaun. Der sollte mal erneuert werden!


 Blick vom westlichen Hangenstein auf den Wambacher Steinbruch


und nochmal der "klassische" Blick auf den Wambacher Weiher


 dito


Detailaufnahme von der Felswand; das Waldareal oberhalb des Steinbruchs ist großräumig abgesperrt - somit ist ein durchaus substanzieller Teil des Osthangs vom Bärstadter Kopf unzugänglich