Posts mit dem Label Michelbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Michelbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour durch's Palmbachtal

Startpunkt bei dieser Wanderung (im Juni '25) war die Bushaltestelle Hühnerkirche bei Hünstetten-Limbach. Die Route verlief durch das Palmbachtal und über den Berg Wehrholz nach Rückershausen (gehört alles zum Aartaunus).

Alte Poststraße nahe Hühnerberg


Blick von der Alten Poststraße über Limbach hinweg - gelegentliche Leserinnen und Leser dieses Blogs mögen registriert haben, dass ich bei Aussichtsfotos gerne probiere, das Gesehene zu identifizieren. Ich habe das Gefühl, dass ich den Taunus dann besser "verstehe". Im Bild sind beschriftet: Rotenberg, Mappershainer Kopf, Eberne


westlich am Hühnerberg


Diese Wiese liegt im oberen Bereich des Palmbachtals. 


im oberen Palmbachtal


im Palmbachtal "Vor Eichelshausen"


Der Palmbach fließt durch Ketternschwalbach, im Bild das Palmbachtal jenseits des Ortes. 


Rundweg "Forelle" am Palmbach


Im mittleren Palmbachtal - weitere Bilder vom Palmbachtal habe ich dorthin ausgelagert.


Blick in eine Runse am Ritzberg


Grenzbereich Ritzberg/Wehrholz


Aussicht von dort nach Norden, hinweg über das untere Palmbachtal (und den Ort Burgschwalbach).  Beim Waldstück mittig handelt es sich um die Schlossheck. Nanu, was ist denn da links für ein ganz toller Berg im Hintergrund? 


Das ist der Mensfelder Kopf (mit einem Basaltsteinbruch). 


Blick vom Wehrholz nach Osten: Großer Feldberg und Kleiner Feldberg 


Windräder bei Kemel herangezoomt


Im Süden konnte ich identifizieren: Oberholz/Rotenberg, Neunzehntberg (der dortige Sendeturm ist in hoher Auflösung klein zu erkennen) und Eberne. 


Auf dem weiteren Weg nach Rückershausen bin ich teils auf dem "Aarway to Heaven" gelaufen. Den Namen finde ich als popkulturelle Led Zeppelin-Referenz etwas affig. "Aarway to Hell" hätte wenigstens etwas Witz gehabt. Das Foto zeigt den Blick in's Aartal


schneller Schnappschuss aus dem Bus 245 im Michelbachtal

Tour über den Deutschmannsberg

Den Deutschmannsberg habe ich erstmals bei jener Tour gesehen. 

Rotenberg - Deutschmannsberg - Grenzweg Aarbergen/Hohenstein - Michelbachtal

Von Holzhausen über Aar ging's (teils über's "liegende U") zunächst zum Oberholz. 



Dann weiter zum Rotenberg (auch "Rothenberg" geschrieben), hier mit Aussicht zum Großen Feldberg, Kleinen Feldberg, Altkönig. Auf der Mittelachse rechts ist Oberlibbach zu sehen, dahinter zieht sich die Anhöhe Scheid durch's Bild.
Wie man allein anhand dieses Fotos erahnen kann, ist der Rotenberg eine exquisite 180°-Aussichtsstelle, und es wird bald einen detaillierten Post dazu geben!


Auf zum Deutschmannsberg! (hier auf dem Forstweg zwischen den Flurstücken Windhausen und Eberne)



Im Gipfelbereich Deutschmannsberg hat's durch's Gebüsch teils Aussicht, hier nach Südsüdost zur Burg Hohenstein und zur Hohen Wurzel


Im Westhang vom Deutschmannsberg verläuft ein Teilstück des Aar-Höhenwegs. Dessen Streckenmitte ist markiert mit der Hütte am "Deutschmannsberg"



Der Aar-Höhenweg verläuft weiter über die Streitlai nach Norden - das werde ich mir bei späterer Gelegenheit genauer anschauen. 


Für mich ging's stattdessen weiter nach Osten zu einer Wegkreuzung...


... von welcher aus ich in den Grenzweg zwischen Aarbergen und Hohenstein eingebogen bin. 



Weiter auf besagtem Grenzweg - Aarbergen liegt links, Hohenstein rechts. 


westlich am Brensel


Aussicht vom Brensel zum Mühlberg (Aarb)


nördlich am Brensel


Ankunft im Michelbachtal mit Blick auf den kleinen Berg Mühlhölle (nördlich angrenzend an Holzhausen über Aar)


Sonnenweg im Michelbachtal


das mit den Wolken im Michelbachtal

Michelbachtal (Aarbergen/Hohenstein)

Der Michelbach hat einige Quellarme nördlich um Holzhausen über Aar (zu Hohenstein), und fließt etwa 3km nach Nordwest. Im Ort Michelbach mündet er (offenbar kanalisiert) in die Aar.
Die folgenden Fotos aus dem Michelbachtal, alle aufgenommen bei einer Wanderung Ende August 2022, verlaufen entgegen der Fließrichtung.

Und so beginnt dieser Post noch nahe Ortsrand Michelbach, in unmittelbarer Nähe des Schwimmbads.


Felsformation dort


Weiter talaufwärts kreuzt man die Gemarkungsgrenze Aarbergen->Hohenstein, und landet auf dem Sonnenweg, hier mit Blick in's untere Michelbachtal. In der Nähe befindet sich die Neumühle, die abgebildete Wiese heißt Herrenwiese.


Blick vom Sonnenweg in's Wiesental; das sich von links in's Bild schiebende Flurstück scheint Berhardshöhl zu heißen.


Felsen im dortigen Hang (interessiert an Felsen im Taunus? Dort gibt's mehr.)


kurz mal auf die andere Talseite gewechselt, mit Blick von der L 3373 in's Michelbachtal


auf dem Sonnenweg in der Mitte vom Michelbachtal


Wenn ich recht überblicke, hat der Michelbach seinen Beginn an der Stelle, wo Harbach, Schefterbach und Girschbach ineinander fließen. Am Ende des Harbachs gibt es im Hang eine ziemlich heruntergekommene Hütte. Von dort sieht man über die L 7377 recht gut die Felsen an der Mühlhölle, ich schau sie mir allerdings lieber von Nahem an:


Zurück auf dem Sonnenweg, hier am Lauf des Girschbachs, kurz bevor er in den Michelbach übergeht (Blick entgegen der Laufrichtung).


ähnlich


Die Felsen der letzten drei Fotos befinden sich Hang der Anhöhe Mühlhölle, unweit der Kläranlage Holzhausen.


oberhalb der Kläranlage, im Hintergrund der Ort Holzhausen über Aar


Optisch finde ich das Michelbachtal recht schön, ein kleiner Wermutstropfen ist der stetige Verkehr auf der parallel laufenden L 7377.