Posts mit dem Label Nack werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nack werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

X72-Tour: Ecke Aspenberg / Langheck (Hünstetten)

Mit Aspenberg / Langheck möchte ich das Waldstück bezeichnen, welches, leicht östlich versetzt, zwischen Wallbach und Görsroth liegt. Wenige Abschnitte der eher kurzen Tour (Mitte Januar '25) kannte ich bereits, das meiste jedoch war für mich Neuland. Alles in allem eher unspektakulär, aber das kleine Zaunbachtal ist ganz hübsch. 

Obwohl keiner der nachfolgend erwähnten Bäche zum System der Aar gehört, wird dieser Landstrich zum östlichen Aartaunus gezählt. 

Am Quellbereich vom Wallbach (mit dem Ort Wallbach im Hintergrund); die Hühnerstraße ist einen Steinwurf hinter mir entfernt. 


Blick über's obere Wallbachtal zum Berg Steinmann


Aussicht vom Steinmann nach Süden; hinter dem Waldstreifen in der Bildmitte liegt der Breisterberg (bei Görsroth). 


Nördlich am Steinmann verläuft ein Teilstück vom Hünstetter Kulturpfad, hier mit Blick über das Wallbachtal auf den Ort Wallbach, den Hühnerberg (hinten links) und den/die/das Ochtel (hinten rechts). Da hinten verläuft auch die Alte Poststraße


Von der Mülldeponie zwischen Steuerberg und Steinmann aus zieht sich eine Runse hinab in's Zaunbachtal - im Bild ist links der untere Teil des Erosionsgrabens zu sehen. 


Ankunft im Zaunbachtal


im oberen Zaunbachtal (mit Steinmann im Hintergrund)


Rundweg "Hirschkäfer" auf dem Aspenberg - dieses ist etwa die höchste Stelle des gesamten kleinen Gebirgsstocks.


Der "Hirschkäfer" führt westlich am Aspenberg hinab in's Tal zum Flurstück "In der Hauswiese".

Das hübsche Tal nördlich bei Görsroth ("In der Hauswiese"/"In der Bachwiese") beherbergt einen östlichen Zufluss vom Auroffer Bach. Dort gibt es ein paar Fotos dazu. 


unterwegs in einem Graben zwischen Köpfchen und Aspenberg mit Blick zurück in's Tal (Abschnitt "In der Bachwiese")


weiter oben im Graben zwischen Köpfchen (links) und Aspenberg (rechts), Blick zurück


weiter über den Breisterberg


Vom Breisterberg nahe Görsrother Ortsrand aus hat's prima Aussicht zum Nack (Bildmitte) und zum östlichen Hintertaunus und Hochtaunus (am Horizont).


Riedlbach herangezoomt, rechts hinten haben wir den (hiermit erstmals im Blog erwähnten) Wolfsküppel. 


Sommerberg herangezoomt - dort war ich noch nie, ist aber der direkte südliche Nachbar von Stickelberg/Kuhbett (also durchaus in meinem bisherigen "Einzugsgebiet"). 

Tour zum Kuhbett

Bei dieser Tour Mitte April '23 war ich fast ausschließlich in Bad Camberger Wald unterwegs, nur im Osthang des Kuhbetts befand ich mich kurz auf Weilroder Gebiet. Außer der Bad Camberger Bahnhofstraße am Ende der Tour war für mich alles Neuland.

Als Startpunkt wählte ich den Bad Camberger Ortsteil Dombach. Von dort ging's weiter über den östlichen Ortsausgang Forsthausstraße/Kercheweg Richtung Stückelberg.


im Flurstück Schieferlai am Südhang des Stückelbergs mit Blick über den nördlichen Quellarm des Dornbachs zum Sommerberg


Kahler Gipfelbereich vom Stückelberg, Blick Richtung Südost zum Hochtaunus: Rechts am Horizon haben wir das Ensemble Großer Feldberg + Kleiner Feldberg, daneben am Bildrand den Glaskopf.


Blick vom Stückelberg nach Norden zum benachbarten Berg Kuhbett


Forstweg im Nordhang vom Stückelberg, links hinten haben wir das Flurstück Fuchshöhle.


Am Waldparkplatz "Kuhbett" kurz über die L 3030 gehüpft, gibt es Aussicht nach Hasselbach.


Diese Forststraße am Osthang des Kuhbetts war vor Ort als Kercheweg ausgeschildert, laut Camberger Karte verläuft der allerdings viel weiter westlich, noch nicht mal in der Nähe des Kuhbetts - ?


Im oberen Osthang des Kuhbetts führt die Route "schwarzer Punkt" steil zum Gipfel. Der Weg ist gleichzeitig ein Teilstück der Grenze zwischen Bad Camberg und Weilrod. Für dieses Foto habe ich den Weilroder Teil des Kuhbetts betreten, mit Blick nach Osten - hier ist also der tiefste östliche Hintertaunus zu sehen (links nochmals mit Weilrod-Hasselbach).


am Gipfel vom Kuhbett


ähnlich


Aussicht von einer lichten Stelle nahe Gipfel mit Blick nach Südost - beim markanten Gipfel rechts am Bildzentrum handelt es sich um den Pferdskopf. Bei der Gelegenheit: Das Kuhbett liegt im nördlichen Teil des Pferdskopf-Taunus.


Nach Westen gnubbelt sich das Kuhbett etwas aus - hier Blick von besagter Bergnase über die Idsteiner Senke zum Niedernhäuser/Wiesbadener Hochtaunus. Der Bergrücken mittig am Horizont setzt sich zusammen aus Zieglerkopf - Hohe Kanzel - Hoher Wald.


Ähnlich - am Beginn dieser Forststraße sah ich ein Kercheweg-Schildchen, keine Ahnung, ob dieses nun der Kercheweg ist oder nicht (laut Camberger Karte: weit gefehlt).


Im Distrikt Krämerstein - hier kreuzt bald die Route "schwarzer Punkt" Richtung Waldparkplatz Stickelberg (nicht zu verwechseln mit dem benachbarten Stückelberg).


Blick vom "schwarzen Punkt" über die Idsteiner Senke: bei der buschigen Freifläche quer im Vordergrund handelt es sich um den Idsteiner Golfpark (nördlich bei Wörsdorf), der mittig dominante Bergrücken ist der Nack, rechts dahinter haben wir die Anhöhe um den Zugmantel, und zentral im Hintergrund schließlich ist der Fernmeldeturm Hohe Wurzel zu erkennen.


Weiter ging's durch Schwickershausen, hier am südlichen Ortsausgang mit dem Weg "Zur Hubermühle" (laut Karte ein Teilstück des Kerchewegs).


"Auf der Hub" mit Blick zurück zum Kuhbett


Im Dombachtal südlich bei Schwickershausen - da ist's ziemlich hübsch, wenn nur nicht diese blöden privaten Teiche wären.


Dornbachtal nahe Kirche St. Georg


Von der St. Georg ging's weiter per Wanderoute "schwarzer Punkt" zum Berg mit der Kreuzkapelle drauf.


Blick vom "schwarzen Punkt" zurück, zu sehen von links nach rechts: Stückelberg, Dombach (Ort), Sommerberg


Von der Kreuzkapelle ging's weiter bergab auf der Route "schwarzer Punkt" nach Bad Camberg (hier Blick entgegen der Laufrichtung).

X72-Tour zum Nack (Hünstetten/Idstein)

- unterwegs Mitte September 2021 von Kesselbach über's Kesselbachtal und den Berg Nack weiter per Alte Poststraße nach Wallbach:


Zunächst ging's per X72 nach Görsroth, dann durch den Ort Kesselbach in's Flurstück Hirtenstein.


im Tal eines westlichen Zuflusses zum Kesselbach


dito - das Flurstück heisst "In der Birkheck"


Nach einem Schlenker über den Distrikt "Heck": Ankunft im Hünstetter Kesselbachtal.
Zur Orientierung: Alles bisher Gezeigte liegt östlich am Ort Kesselbach.



Blick in's mittlere Kesselbachtal, im Hintergrund die Anhöhe "Winkel"


im unteren Kesselbachtal nach Nordost zur L 3274


Nun auf Idsteiner Boden, geht's jenseits vom Parkplatz "Kesselbachtal" (an der L 3274) weiter in's ...


... Auroffer Bachtal (Wanderroute "liegendes Y")


Haubental zwischen Nack (links) und Holdersberg (rechts)


Route "rund um Idstein" im östlichen Bereich vom Nack


am Ringwall Nack


herangezoomter Blick vom Nack-Nordhang nach Wallbach mit Hühnerberg (Hünstetten)


am Nack im Flurstück Börnchen


kurzer Abstecher Richtung Katzenlei (im Westhang vom Nack)


Route "liegendes Y" im Kesselbachtal nördlich vom Nack



jenseits der L 3275 Richtung Gebrannter Berg: Alte Poststraße,
hier im Hang des Flurstücks "Gebrandeber" schwach hohlwegartig ausgeformt



Bei dieser Tour habe ich etwa zwei Kilometer der Alten Poststraße abgelaufen, einige Abschnitte sind recht verwachsen oder zugerümpelt, und kaum passierbar.


"Klumpfußeiche" nahe Gipfelbereich Gebrannter Berg


Alte Poststraße im Flurstück Michers


am Flurstück Ochtel mit Blick zum Ort Wallbach


Am Ochtel mit herangezoomten Hochtaunus: links/mittig am Horizont sind zu erkennen Großer Feldberg, Kleiner Feldberg, Glaskopf, rechts Steinkopf (Königstein) und Eichkopf.
Kesselbachtal (Hünstetten) Kesselbachtal (Hünstetten)