Posts mit dem Label Johanneswiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Johanneswiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

X72-Tour um Görsroth (Hünstetten)

Irgendwo habe ich es schon erwähnt: Die Schnellbuslinie X72 braucht von Wiesbaden Mitte Pl.d.dt. nach Görsroth 21 Minuten. Das ist ein sehr attraktives Angebot, und ich nutze es immer wieder gern - so kommt meine kleine "X72-Serie" in diesem Blog zustande.

Auch diverse Tierarten nutzen das Wegenetz im Taunus - hier ein weghoppelnder, aber herangezoomter Hase auf dem Hünstetter Kulturpfad (nördlich bei Görsroth).


Blick etwa von dort nach Westen über die Idsteiner Senke zu einigen Bergen des östlichen Hintertaunus (am fernen Horizont), ganz rechts lugt klein auch ein Großer Feldberg hervor.


Wirtschaftsweg nördlich von Görsroth hinein in ein Tal, welches nach rund zwei Kilometern auf den Kesselbach bzw. Auroffer Bach trifft


Im Geisen


Wegekreuzung im Talsegment "In der Hauswiese"


Teilstück des Rundwegs "Hirschkäfer" und Übergang "In der Hauswiese" zu "In der Bachwiese". Wenn ich recht überblicke, haben wir von rechts kommend die Route "liegendes U".


"Hirschkäfer" und "liegendes U" In der Bachwiese


unteres Ende des Talabschnitts "In der Bachwiese", kurz bevor er auf's Hünstetter Kesselbachtal trifft


Im Kesselbachtal hinab, Rundweg "Hirschkäfer" - es gibt Karten, auf denen dieser Abschnitt des Kesselbachs zwischen Görsroth und Wörsdorf dem Auroffer Bach zugeschlagen wird.

Nächste Station war der an der L7234 gelegene Wanderparkplatz "Kesselbachtal", ab dort ging's weiter das obere bzw. eigentliche Kesselbachtal hinauf:

im Kesselbachtal (Hün), "In der Dörrwies" östlich bei Görsroth


Teilstück des Rundwegs "Libelle" im Kesselbachtal, Höhe Mühlberg (links)


Blick den Mühlberg hinauf - im Tal verläuft ein Stück der Grenze Idstein-Hünstetten, der Berg gehört zu Idstein.


Kesselbachtal, Rundweg "Libelle", Blick zurück, rechts immer noch der Mühlberg


Im benachbarten Flurstück Winkel mit Blick das Kesselbachtal hinab; links hinter dem Birkhecker Berg liegt Görsroth.


Kesselbach


im oberen Kesselbachtal an der Johanneswiese


Ähnlich - ab hier ging's wieder das Tal hinab.


verwilderter Weg links am Kesselbach hinab


Im Nebental "In der Birkheck" mit Blick zurück zum Kesselbachtal/Mühlberg, links haben wir den Birkhecker Berg. 180° gedreht, geht's weiter hinauf zum Ort Kesselbach.


Weg zwischen dem Walddistrikt Heck und "In der Birkheck"


In der Birkheck - dieser Bereich grenzt direkt an Kesselbach an.


Blick vom Ort Kesselbach zum Großen Feldberg


der Berg Nickel (bei Lenzhahn) stark herangezoomt
Kesselbachtal (Hünstetten)
Kesselbachtal (Hünstetten)

X72-Tour: Zugmantel - Zugmantel - Zugmantel

Was'n das für'n blöder Titel? Ist aber durchaus akurat: Zuerst ging's bei dieser Wanderung (Mitte Oktober 2021) von der X72-Bushaltestelle Zugmantel in's Kesselbachtal (Hünstetten), dann zurück zum Zugmantel, und ab dort mit Freundin kurz in's obere Aartal, und wieder zur Haltestelle Zugmantel. Die gezeigten Waldgebiete gehören zu Taunusstein, Hünstetten und Idstein, und liegen allesamt im östlichen Aartaunus.

Teilstück der Taunussteiner Runde im Flurstück Alteburg - mit semi-professionellem Nebelgeschehen!


weiter nach Norden, hier im Flurstück "Eschenhahner Weg"


Ähnliches mit Birken im Flurstück Schindgraben (grenzt an Oberlibbach an)


Oberlibbach links liegengelassen, und jenseits der B417: Hermannsweg nach Osten (Richtung Idstein)
- auch Teilstück vom Europäischen Fernwanderweg E1 und dem "schwarzen Keil"



Im Hang nördlich vom Hermannsweg hat der Hünstetter Kesselbach seine Quellen.
Ein Quellarm mündet direkt in einen blöden privaten Teich.



oberes Kesselbachtal, Johanneswiese


Östlich an das mittlere Kesselbachtal grenzt das Flurstück Winkel.


Kesselbachtal östlich an Görsroth angrenzend
- ab hier etwa bin ich das Kesselbachtal wieder hinauf gelaufen.



rechtsseitig im Kesselbachtal hinauf, Rundwege "Libelle" und "Hirschkäfer" an der Märzwiese


Blick über die Johanneswiese


kleiner Ortssprung: An der Scheibenheck (nahe Mehlbaum) mit Blick über's Ehrenbachtal - am Horizont rechts ist ein bisschen vom Hohen Wald zu sehen.


Im Westhang der Anhöhe Scheid gibt es eine Kahlfläche - Aussicht von dort nach Westen mit Niederlibbach.


am Acker südlich vom Scheidt mit Blick über's Ehrenbachtal zum Hochtaunus mit den üblichen Verdächtigen (Windhain, wahrscheinlich Sängelberg, Hühnerberg, Großer Feldberg, Kleiner Feldberg)


rekonstruierter Limes-Wachturm am Limeswanderweg nahe Zugmantel


Aar-Höhenweg im oberen Aartal an der Aarquelle


Forststraße über den Galgenköppel, rechts das Flurstück Maisel
Kesselbachtal (Hünstetten)