Posts mit dem Label Mehlwiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mehlwiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour in's Thierbachtal

 Medenbach - Thierbachtal - Medenbach
(Anfang Oktober 2021)

Diesmal ließ ich es mir nicht nehmen, durch das (direkt an Medenbach angrenzende) Flurstück Bauernheck zu streifen. Die von mir gewählte Schneise führte mich in recht buschiges Areal. Nicht empfohlen. 


Taunushöhenweg an der Mehlwiese mit Bauernheck im Hintergrund


links an der Pfingstwiese hinauf (nach Hofheim-Wildsachen)


Pfingstwiese


jenseits von Wildsachsen: Ritter-Weiher im Thierbachtal


Ritter-Weiher - einen Ableger mit Fotos aller Thierbachweiher gibt es entweder untenstehend oder dort.


Rundweg "Lindenblatt" am Orje-Weiher


Reinecke-Weiher


im trockengefallenen Bachbett des Thierbachs, grad oberhalb des ersten kleinen Teichs (an der Stromtrasse)


im oberen Thierbachtal, am nördlichen Quellarm; der Weg führt in's Flurstück ...


... Schnakenhaag.


Abstecher in den Massenheimer Graben, welcher den südlichen Thierbach-Quellarm und einige große Gesteinsbrocken beherbergt - der abgebildete Quarzitbrocken ist etwa 1,80m hoch.


zurück nach Medenbach per Wanderroute "blauer Punkt" zwischen der L 3018 und dem Bachlauf (Blick entgegen der Laufrichtung talabwärts)


auf dem Feld am Steinwald mit Blick nach Südost (etwa Richtung Frankfurter Flughafen)


Im Steinwald habe ich ein Hohlwegbündel vermutet (sieht im Lidar-Scan auf windrosen.de so aus), allerdings gibt es dort nur gering vertiefte Altwege.


Hauptweg im Steinwald kurz vor der A3


Taunushöhenweg zwischen Pfingstwiese und Mehlwiese unterquert die A3
Thierbachtal Thierbachtal Thierbachtal

von Medenbach in den Hofheimer Wald (und zurück)

- Anfang Mai 2018 -

Mehlwiese bei Medenbach


Pfingstwiese (Blick zurück nach Medenbach) - hier ist einiges los: Zu sehen ist der Rettungsplatz 2 Schulwaldtunnel, kaum zu sehen ist ein hier entspringender Medenbach-Zufluß, und gar nicht zu sehen ist die Gemarkungsgrenze zwischen Wiesbaden und Hofheim. Links haben wir den Steinwald, rechts den Schulwald. Notiz für mich selbst: beide Waldstücke bald nach Hohlwegen absuchen!


ups, dreimal hintereinander ganz ähnlicher Bildaufbau
(links schattig + großer grüner Keil von rechts mit Rasenkante unten)
- diesmal: Hollerbachtal



Teich im Hollerbachtal


Das Flurstück Büttelgut hat einen Gipfelbereich südlich des Judenkopfes,
das Foto ist in der Nähe aufgenommen.



Dachkuppe des Bahá'i-Tempels (meist einfach Bahai-Tempel geschrieben)


im oberen Thierbachtal etwas oberhalb der Thierbachweiher
(an der Stromschneise zwischen Wildsachsen und Langenhain)



Orje-Weiher


Ritter-Weiher


Herzog-Weiher


Lotzenwald nahe Wildsachsen


kleiner Ortssprung zurück nach Medenbach zum Taunushöhenweg unter der A3 nahe Mehlwiese
Thierbachweiher Thierbachweiher

Tour Ende März (2018)


Mehlwiese bei Medenbach


im Flurstück Steinwald (zwischen Medenbach und Wildsachsen)


Hauptweg entlang der Weiher im Thierbachtal - eine erste Serie dazu gibt es hier


Weg im Schnakenhaag kreuzt Stromtrasse


Bilck vom Panoramaweg Langenhain - links zu sehen der Große Feldberg, die weisse 
Kuppel von diesem Bahai-Tempel, der Altkönig, im rechten Bereich Langenhain


Auf dem Kartaus befindet sich eine Funkleitstelle mit zwei weithin sichtbaren Masten - hier einer davon


Jagdhütte mit kleinem Teich und kaum erkennbarer Quelle (im Hofheimer Waldgebiet)


Altholzinsel Dachswald auf dem Dachskopf


nördlich vom Dachskopf im oberen Rohrgraben: ich nähere mich der Altholzinsel "Lindenwald"


Warzeneiche im Rohrgraben


Blick vom Nackwald nach Westen - am Horizont: Hallgarter Zange, Kalte Herberge, Erbacher Kopf


Wanderroute "blauer Punkt" am Lindenhof (bei Wildsachsen)


an der Münchhecke (oberhalb vom Friedhof Wildsachsen)


Blick von dort zurück zum Kartaus mit den beiden Masten der Funkleiststelle


zwischen Wildsachsen und Steinwald: Blick vom Taunushöhenweg nach Süden

erste Tour in den Eppsteiner und Hofheimer Wald

Bei dieser Wanderung im Februar 2018 - bislang meine "östlichste" - war ich erstmals in Waldgebieten unterwegs, die zu Eppstein und Hofheim gehören. Es gab sehr viele neue Eindrücke für mich, dementsprechend fällt dieser Post etwas umfangreicher aus. Jede Menge Neuland - ich kann den Frühling kaum erwarten! 


Blick auf die Bornwiese durch die Ländchesbahn-Unterführung bei Auringen


im Westhang vom Seyenberg, Blick hinab ins Flurstück Darmstädter Wellinger
(wobei ich nochmals erwähnen möchte, dass Darmstadt von hier aus ~40 km entfernt ist)


Gipfelbereich vom Seyenberg; die Stromleitungen werden weiter unten im Post nochmals auftauchen


Blick zurück von der Wanderroute "liegendes Y" auf den Seyenberg
Für dieses Tal gibt es sowohl die Bezeichnung Seyenbachtal als auch Klingenbachtal.



 
Wanderroute "liegendes Y" vom Waldparkplatz Bremthal über den Pannenberg zum Judenkopf
um diesen Weg herum mäandert der Bremthaler Waldlehrpfad


zwischen Pannenberg und Judenkopf (nach U-Turn an großer Wegkreuzung): 
Taunushöhenweg bzw. Europäischer Fernwanderweg E3 nach Wildsachsen


Dieser Weg führt vom Teich im oberen Hollerbachtal zum Flurstück Büttelgut.


im Flurstück Büttelgut, ich bin mir nicht ganz sicher, aber dieser Weg dürfte 
ein Teilstück der roten Bremthaler Nordic Walking-Route sein


im Lotzenwald, oberes Lotzenbachtal im Rücken: 
Wanderroute "roter Balken" (kurz vor Rundweg "Lindenblatt")


Das mit dieser Stromtrasse hier ist offenbar ein ähnliches Elend 
wie das mit der Ferngasleitungsschneise im Wiesbadener Stadtwald.
- am Rundweg "Lindenblatt" im Flurstück Kölnischer Wald


Orje-Weiher im Thierbachtal


Route "blauer Punkt" bzw. "Lindenblatt" am Ritter-Weiher im Thierbachtal;
die Namen der Weiher habe ich dem Blog weltschaukasten.de entnommen


Wanderroute "blauer Punkt" am Lindenhof bei Wildsachsen


jenseits von Wildsachsen, östlich von Medenbach: 
Blick in die Pfingstwiese vom Taunushöhenweg bzw. Europäischen Fernwanderweg E3 aus


Teilstück vom Taunushöhenweg a.k.a. E3 an der Mehlwiese (direkt bei Medenbach)


romantisches horizontales Sitzangebot aus Holz lädt zur Rast ein
(und bricht bei Nutzung wahrscheinlich zusammen)