Posts mit dem Label Äpfelbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Äpfelbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

zweite Tour zum Ziemerskopf

- weitere Tour in den Hinterlandswald, Anfang August 2020


Rheinhöhenweg zwischen Stephanshausen und der Kreuzung Sieben Wegweiser


Forstweg im östlichen Bereich vom Wickersheller Kopf


dito


im Hängetal (östlicher Quellbereich vom Wickersheller Bach)


an der Horner Hütte (mit Lenz-Gedenkstein)


verborgener Teich im Äpfelbachtal (einige Hundert Meter oberhalb der Schützenwiese)


das Äpfelbachtal weiter hinab


im Südhang vom Langschieder Floß


Schlucht zwischen Langschieder Floß und Ziemerskopf


Blick von der Lenz-Hütte (Ziemerskopf/Bienendell) nach Osten das Ernstbachtal hinauf


Wiese mit Apfelbäumen im Gipfelbereich vom Ziemerskopf


kleiner Abstecher ins benachbarte Flurstück Schlehenheck


Aussicht von dort nach Süden das Äpfelbachtal hinauf; unten halblinks ist gar 
die Schützenwiese zu sehen, und rechts davon schiebt sich das Horn in's Bild


Forststraße am Layerkopf


 dito (hier direkt in's Ernstbachtal)


Hier hab ich ein wenig den Überblick verloren... Wiese in der Nähe des oberen Ernstbachtals


Irgendwie verlaufen und am Ochsenberg herausgekommen - hier mit Aussicht nach Westen mit dem Ziemerskopf im rechten hinteren Bildbereich. Stark herangezoomt habe ich sogar die Lenz-Hütte lokalisiert!


Allee auf dem Ochsenberg - hier geht's direkt zum Mapper Hof.


Im gesamten Areal wimmelt's von Schildern privat, nur auf Hauptwegen gehen, etc. - ich hab's vorgezogen, über möglichst direkte Wege auf bekanntes und weniger sensibles Terrain zu gelangen - hier ein Forstweg am Flurstück "Gebück" mit Blick zurück zum Ochsenberg. Von hier gelangt man schnell auf die Hinterlandswaldstraße.


Forststraße südlich von Obergladbach, links die Anhöhe mit dem Namen "Kopf"

Äpfelbachtal

Der Äpfelbach hat sein Quellgebiet im Äpfelbachhang, nordwestlich der Kalten Herberge (zu Oestrich-Winkel). Neben Äpfelbachtal gibt es auch die Namensvarianten Apfelbachtal, Appelbachtal und Äppelbachtal. 
Dieses Tal war der erste Bereich im Hinterlandswald, den ich planmäßig aufgesucht und erkundet habe. Daher bekommt es in diesem Blog auch den ersten "Portrait-Post" mit Bezug zum Hinterlandswald. Alle Fotos sind im Mai 2020 entstanden. 


Im Bild trifft der Gebück-Wanderweg (links) von der Mapper Schanze kommend auf den Rheinhöhenweg (rechts, zur Kalten Herberge hinauf). Im Bereich links neben der Wasseranlage entspringt der längste Quellarm des Äpfelbachs. Von dort geht's mit dem Bach weiter nach Nordwest, und nach etwa vier Kilometern mündet der Äpfelbach nahe Hundskopf in den Wickersheller Bach.


im oberen Äpfelbachtal


Äpfelbach


typisch für das Äpfelbachtal und andere Täler im Hinterlandswald: am Hang entlanglaufende, grasbewachsene Wege mit aufgeschlossenem Plattenschiefer am Wegrand


Im oberen Bereich des Tals war ich noch nicht so oft unterwegs, habe also nicht viele Fotos davon zu zeigen. Daher kommt bereits jetzt im Post die Schützenwiese (= Mitte des Äpfelbachtals).


Schützenwiese


Äpfelbach in der Nähe der Schützenwiese


dito


Weg mit bemoostem Plattenschiefer im angrenzenden Hang


Detail Plattenschiefer




Holzmannswiese


dito - woher habe ich diesen Namen? Von hier: http://www.geoportal.hessen.de


Äpfelbach


Grad links außerhalb des Bildes, beim unteren Drittel des Bachlaufs, gibt es einen Weg, 
der über den Graben in den Nordbereich des Horns führt (bei dieser Tour ausprobiert).


nochmals Blick in den Äpfelbach


kurz vor'm unteren Ende des Tals: die Äpfelbachhütte


Einige Meter hinter mir fließt der Äpfelbach in den Wickersheller Bach, und der wiederum fließt nach rund 500 Metern an der Wickersheller Brücke in den Ernstbach. Auf manchen Karten wird dieser letzte Abschnitt des Wickersheller Bachs als Äpfelbach bezeichnet, das erscheint mir topografisch jedoch nicht schlüssig.

Tagestour in den Hinterlandswald (Ende Mai)

Im Mai/Juni 2020 erfreue mich guter Kondition, und bekomme derzeit 21-24 km gelaufen. Das passt prima, da ich auf diese Weise weit in den Hinterlandswald vorstoßen kann, neue Orte erkunden. Wenn ich nach 10 km schlapp machte, bekäm ich nicht viel zu sehen. So aber:

Obergladbach - Schüsselbachtal - Ernstbachtal - Äpfelbachtal 
- Horner Hang - Stephanshausen - Zwirnwald - Marienthal


Blick von einem Seitenarm des Gladbachs auf den Rabenkopf bei Obergladbach


Beim Einstieg in's obere Schüsselbachtal ergab sich ein kleiner Schlenker Richtung Gaulskopf




Schüsselbach


Ernstbachtal (Segment "In der Ernstbach", östlich vom Ziemerskopf)


Von dort habe ich ein Etwas im Hang erspäht und stark herangezoomt: die Lenz-Hütte im Bienendell (Ziemerskopf)

 
auf einem Forstweg zum Layerkopf mit Blick nach Osten zurück in's Ernstbachtal


ähnlicher Standort mit Blick nach Norden: links der Ziemerskopf, mittig der Hang vom Hussit, rechts wohl der Rechgrund


Beschäftigt man sich fotografisch mit der Schützenwiese (im Äpfelbachtal), 
landet man recht bald bei diesen beiden Obstbäumen.


Äpfelbach


Vom Äpfelbachtal führt ein recht steiler Weg in den nördlichen Bereich vom Horn.


irgendwo auf der Bergnase Horn


Ich hatte gehofft, vom Horner Hang aus gänzlich unverstellte Aussicht auf den Hundskopf zu bekommen - dafür hätte ich allerdings querfeldein in den Abhang gehen müssen, was ich mir gespart habe.


Ansonsten nicht viel Neues im Horner Hang: fluffiger Weg mit angrenzendem Schieferbruch


"Wickersheller Teich" an der Wanderroute "liegendes U" - der heisst nicht wirklich so, aber ich habe 
in diesem Blog inzwischen einige Fotos vom Teich, und möchte ihn labeln und identifizierbar machen.


Weg vom Rheinhöhenweg/Rennpfad nach Stephanshausen; hier befinde ich mich südlich von der alten Gebückgrenze, habe somit den Hinterlandswald verlassen, und bin für den Rest der Wanderung im Rheingau unterwegs.


jenseits von Stephanshausen: Rheinhöhenweg im oberen Elsterbachtal (etwa "Im Brühl")


am Ringwall Zwirnwald


zwischen Kloster Marienthal und dem Ort Marienthal: 
Blick auf den Marienthaler Wald von der Marienthaler Straße