Posts mit dem Label Zwirnwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zwirnwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour zum Jägerhorn

Röspelkopf - Zimmersköpfe - Jägerhorn
- Am Kammerforst - Eckersteinkopf

(Mitte Mai 2022)

Los ging's am Stephanshof bei Stephanshausen. Dominant in der Bildmitte haben wir den Zwirnwald, rechts eingeschnitten das Viertental (schlängelt sich zum Kloster Marienthal hinab).


Blick vom Röspelkopf nach Osten zur Kalten Herberge


Nördlich am Gipfel vom Röspelkopf; dieses Areal ist großräumig als amtliche Wildruhezone ausgewiesen, also auf den Wegen bleiben.


jenseits der L 3454: Wanderroute "schwarzer Punkt" östlich
von den Zimmersköpfen (Blick entgegen Laufrichtung)



"kleiner Zimmerskopf", Nordhang (von der Route "schwarzer Punkt" aus gesehen)


"Großer Zimmerskopf", Gipfelbereich - es gibt zwei Zimmersköpfe, die aber nicht offiziell als "groß" (500m) und "klein" (475m) unterschieden werden; ich habe mir das gerade ausgedacht.


Wanderroute "schwarzer Punkt" (und "Hase") zwischen Zimmersköpfe und...


... der Wegkreuzung Eiserne Hand (Rüdesheim)



Rheinhöhenweg zwischen Eiserner Hand und Jägerhorn


Kaufmannsweg im Westhang vom Jägerhorn


Aussicht an einer Kahlfläche östlich am Gipfel des Jägerhorns - ich bekomme identifiziert: Großer Feldberg (rund 50km entfernt), Kleiner Feldberg, Hörkopf, Hohe Wurzel, Ochsenberg (den erkenne ich an der auffälligen Allee - die kleinen hellen Punkte in Reihe). Keine Ahnung, welcher Bergrücken vor dem Feldberg zu sehen ist - der Glaskopf liegt zwar in dieser Sichtlinie, müsste aber eine prononciertere Silhouette haben - ?


ähnlich, hier mit Blick zur Kalten Herberge


Am Gipfel vom Jägerhorn mit Blick nach Süden - rechts vom Bildzentrum ist der Donnersberg zu erkennen.


Wanderroute "Hase" zwischen Jägerhorn und...


... der Wiesenfläche "Am Kammerforst"


Forsthaus Kammerforst, bzw. eines der dazugehörigen Gebäude; Weg = Rheinhöhenweg & Hessenweg 7


Von dort ging's zunächst per Route "Hirschkäfer" nach Süden, hier an der Vincenzwiese, östlich am Rüdesheimer Hörkopf.


Hier trete ich aus dem Wald heraus auf die kultivierte Freifläche bei Aulshausen und Assmannshausen (zentrales topografisches Element dort ist der nicht abgebildete Gaulskopf). Links schiebt sich der Niederwald in's Foto, aber der erstmalige Anblick der Berge mittig und rechts hat mich zunächst verwirrt, weil ich auf dem Weg zum Rhein keine weiteren Berge mehr erwartet habe. Naja... natürlich liegen diese Berge hinter dem Rhein, in der Rheinlandpfalz, und gehören zum Hunsrück!


weiter Richtung Assmannshausen, hier oberhalb der Schnepenflur


Blick durch den Talkessel des Eichbachs - links der Niederwald, mittig Assmannshausen (und dahinter wohl der Binger Druidenberg), rechts der Eckersteinkopf


Detail Eckersteinkopf


Blick von Assmannshausen zurück zum Eckersteinkopf - von dort oben kam ich.
Kalte Herberge

Tour zum Hundskopf


Diesmal ein paar Stündchen unterwegs im Hinterlandswald mit zwei buddies...

am Parkplatz Rennpfad (zwischen Stephanshausen und Weißenthurm)


Blick vom Rennpfad/Himmelsteig/Taunushöhenweg/Gebück-Wanderweg zum Zwirnwald


im oberen Osthang vom Hörkopf: einer der letzten noch lebenden Gebückbäume


chaotische, fast kahle Fläche zwischen Hörkopf und Hundskopf (links hinten der Hörkopf)


Blick vom Osthang des Hundskopfes über's untere Wickersheller Tal


ähnlich - links das Langschieder Floß bzw. der Ziemerskopf, rechts der Horner Hang, dazwischen das Äpfelbachtal, hinten mit brauner Kahlfläche das Flurstück Schlehenheck, und unten am Bildrand der Hauptweg im Wickersheller Tal


Weg im Osthang vom Hundskopf


Wiese im Nordhang vom Hundskopf


Quelle an der Wickersheller Brücke (Ernstbachtal)


im Ernstbachtal hinab Richtung Schmalbach, Gipfel im Hintergrund = Wacholderkopf


im unteren Schmalbachtal


Quellarm vom Schmalbach; ich war überrascht, wie riesig der Graben 
des oberen Schmalbachs ist... guck ich mir bei Gelegenheit genauer an.

Zwirnwald

Der Zwirnwald ist ein kleiner Berg südlich von Stephanshausen (zu Geisenheim). 
Fast alle Fotos stammen von drei Touren im Mai 2020.


Aussicht vom Stephanshausenblick (auf dem Stephanshäuser Himmelsteig im Flurstück Hähnchen): 
Stephanshausen, Elsterbachtal, Zwirnwald, Viertental, und ganz im Hintergrund der Donnersberg


Zwirnwald etwas herangezoomt


Kleiner Sprung: Im Hang des Zwirnwalds gibt es einen Pfad, der fast komplett um den Berg führt.




Hier ist der Pfad kaum zu erkennen, dafür aber rechts auffallende, 
große Moospolster - solche sind mir bislang nirgendwo anders begegnet.


Im Hang vom Zwirnwald gibt es einige mit losem Stein bedeckte Flächen.


Dabei handelt es sich um Reste eines ehemaligen Ringwalls.




Weiterhin charakteristisch an diesen Geröllflächen ist der krüppelige Wuchs der Bäume.


Das hier z.B. ist eine Eiche ...


... und hier eines der oben erwähnten Moospolster. Das abgebildete Exemplar hat einen 
Durchmesser von etwa 50cm. Auch habe ich hier erstmals Islandmoos in natura gesehen.




Geröllfeld mit Resten vom Ringwall Zwirnwald


- atmosphärisch ein bisschen wie eine Kleinausgabe des Altkönigs


Die meisten der Geröllfelder befinden sich im (zum Viertental hin geneigten) Westhang.


Blick vom Elsterbachtal den Osthang vom Zwirnwald hinauf - auch hier ein Steinfeld mit Ringwallresten


Der Zwirnwald wird ostseits im Elsterbachtal vom Rheinhöhenweg flankiert. Am Wegrand gibt es einen ehemaligen, nunmehr waldtouristisch inszenierten Köhlerplatz (habe noch kein Foto davon).


Blick vom südlichen Stephanshäuser Ortsrand über's Elsterbachtal zum Zwirnwald