Posts mit dem Label Schanzenberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schanzenberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Wanderung von Kemel nach Bärstadt (Juli 2019)

Heute mal unterwegs in den Gemarkungen Heidenrod - Bad Schwalbach - Schlangenbad. Weitere Fotos dieser Tour sind hier im Artikel über das Aulbachtal vertreten, ansonsten sind einige der folgenden Stellen neu in diesem Blog.


links talabwärts im oberen Aulbachtal


im mittleren Aulbachtal


jenseits der L 3033 im Dornbachtal


derselbe Talabschnitt andersrum


hinauf auf den Berg Weißer Stein


Aussicht von dort nach Westen durch's Dornbachtal Richtung Wispertaunus;
(der Dornbach ist ein linker Zufluß der Wisper)



Weißer Stein


Blick zum Wolfsgraben


am Gipfel Weißer Stein


kleines Tal nahe Taunushof


Hauptweg über den Neunzehntberg


Aussicht vom Neunzehntberg nach Südwest (über den hier nicht sichtbaren Ort Fischbach hinweg) - im Bild beschriftet: Heidekopf, Kalte Herberge, Rabenkopf (bei Obergladbach) und Gaulskopf... aahhh, rechts dahinter befindet sich der wunderbare Hinterlandswald


weiter zum Bienkopf


Gipfelbereich vom Bienkopf (eher wenig spannend); in den nördlichen Hängen des Bienkopfes entspringen Nesselbach und Gleisbach (-> Kurwald Bad Schwalbach)


nach Überqueren der Bäderstraße: Aussicht (etwa vom Flurstück "Am Zollstock") zur Hohen Wurzel


Panoramablick über's Walluftal mit: Schanzenberg, Katzenlohe, Hohe Wurzel, Rotekreuzkopf "von hinten", Bärstadter Kopf, Sauerwasserpfad, rechts ist Bärstadt zu sehen; Notiz für mich selbst: im Flurstück Schlehenweg (links vom Sauerwasserpfad) ist eine erhöhte Kahlfläche zu erkennen - bei Gelegenheit hingehen und gucken!


nördlich von Bärstadt: Kemeler Weg

Wanderung rund um Wambach (Mitte Oktober)


Hirtengraben - Schanzenberg - Kuckuckslei - Schlangenbad


aus dem Flurstück Eisenkaute kommend in den Hirtengraben


Rundweg im Hang vom Schanzenberg


Weg vom Ponyhof Schanze zurück zum Hirtengraben


Blick zurück in den unteren Hirtengraben


Blick über's obere Walluftal wohl auf die Anhöhe Buchenrod bei Bärstadt


auf dem Felsen (und Naturdenkmal) Kuckuckslei


Blick etwa von der Wambacher Mühle zum Hangenstein


etwas abgesetzter Teil vom Wambacher Steinbruch (links vom Weiher)


Wilhelmfelsen bei Schlangenbad in der Abendsonne


Ein Bus von Schlangenbad nach Wiesbaden ist einfach mal ausgefallen, so gab es Gelegenheit, 
vom Landgrafenplatz aus den Mond über dem Hansenkopf zu bewundern.

Schanzenberg

Im Grunde ist der (nicht sonderlich große) Schanzenberg ein entfernter westlicher Nebengipfel der Hohen Wurzel. In direkter Nähe befindet sich der Schlangenbader Ortsteil Wambach.


Blick zum Schanzenberg aus westlicher Richtung vom oberen Walluftal aus (zwischen Bärstadt und Wambach)


Blick vom Hirtengraben (Wanderroute "rotes Dreieck") den Südhang des Schanzenbergs hinauf;
Anmerkung 2022: dieses Foto stammt von 2018 - ich war lange nicht mehr dort, gehe aber davon aus, dass keine der hier abgebildeten Fichten noch steht.


Rundweg im Hang vom Schanzenberg


ähnlich


Gipfelbereich vom Schanzenberg (im Rücken der Ponyhof Schanze)


Feldweg im Nordhang (verbindet den nördlichsten Zipfel von Wambach mit der Hohen Straße/L 3037)


Rundweg andersrum


ähnlich


Wenn man den Hirtengraben hinauf geht, und den super nervigen Freizeitpark rechts liegen lässt, gelangt man zum Ponyhof Schanze. 
Schanzenberg  Schanzenberg Schanzenberg

Hirtengraben

Der Hirtengraben ist ein kleines Tal südlich vom Schanzenberg (bei Wambach). Er wird gesäumt von zwei Wegen, etwa in der Mitte des Grabens gibt es eine verbindende Kreuzung. Der Name "Hirtengraben" ist nicht sehr verbreitet - ich habe ihn zunächst in irgendeiner Online-Karte gefunden, dann in einem pdf der Wambacher Ortsverwaltung. Und ein Anwohner nannte mir "Hertegraben" als Bezeichnung - sicher eine alte bzw. mundartliche Form von Hirtengraben.


Vom Schlangenbader Ortsteil Wambach per Wanderroute "rotes Dreieck" den Hirtengraben links hinauf


ähnlich


Das rote Dreieck führt teils durch Gebüsch. Geht so, als Wanderweg...


Kreuzung in der Mitte des Grabens, Blick hinab


ähnlich


kleiner Teich an besagter Kreuzung


Blick etwa von dort den Hirtengraben hinauf


dito - manchmal mache ich unbeabsichtigt sich stark ähnelnde Fotos... ich nehme das mal als ein gutes Zeichen (für einen sich entwickelnden eigenen fotografischen Blick)


Blick von der Route "rotes Dreieck" den Südhang vom Schanzenberg hinauf


oberer Teil vom Hirtengraben, hier schon Richtung Ponyhof Schanze (dorthin führt wahrscheinlich auch die Kabeltrasse?). Rechts außerhalb des Bildes befindet sich auf dieser Höhe ein lauter und bescheuerter Freizeitpark.


Blick vom oberen Hirtengraben hinab


ähnlich


Eine Wanderroute "gelbe Kirche" (?) führt den Hirtengraben auf der rechten Seite hinauf (im Rücken das Flurstück Eisenkaute bzw. das Hangenstein-Massiv).

Nachtrag: Der Rundweg "gelbe Kirche" ist eine von drei Routen ab der Kirche St. Peter auf dem Berg (Bleidenstadt). Es gibt noch eine schwarze und eine rote Markierung.

Schanzenberg (und bisschen Hirtengraben)

- unterwegs im Juli 2018 -


Forstweg vom Roten Stein (bei Hettenhain/Bad Schwalbach)
durch das Flurstück Altefeld nach Osten Richtung Geiersberg


 nach Überqueren der L 3037: Am Geiersberg, nördlich vom Schanzenberg mit Blick auf's obere Walluftal


 Bärstadter Kopf (und vorne links am Fuß vom Schanzenberg: Schlangenbad-Wambach)


Landwirtschaftsweg, immer noch "Am Geiersberg"


 noch ein Landwirtschaftsweg "Oben in der Au" am Nordhang vom Schanzenberg


Gipfelplateau vom Schanzenberg (im Rücken der Ponyhof Schanze)


"Rundweg" im Hang vom Schanzenberg Richtung Hirtengraben; das sogenannte "Taunus Wunderland" wollte ich eigentlich verschweigen, aber dorthin gelangt man hier auch


 Blick von der Wanderroute "rotes Dreieck" im Hirtengraben den Südhang vom Schanzenberg hinauf


 mittlerer Hirtengraben; hierfür gibt es auch den Flurnamen "In der oberen Barmich"


 Blick von der Hangensteiner Seite über die A 260 (a.k.a. Bäderstraße)
zum nordöstlichen Hang vom Bärstadter Kopf


Naturdenkmal Kuckuckslei nahe der Wambacher Mühle
(Felsen im Gebüsch, fotografisch recht schwer zu erwischen)