Posts mit dem Label Mathildenquelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mathildenquelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

WoE, 46. KW - #1

An besagtem Wochenende Mitte November war ich insgesamt etwa 16 Stunden im Wiesbadener Taunus unterwegs. Eine Fotoserie dazu ist frei über diese drei Posts verteilt.


Von diesem Platz mochte ich gar nicht mehr weggehen: oberer Rumpelskeller


oberes Lippbachtal an der Wiese Im Kalteborn




im Johannesgraben am Berg Goldstein bei Rambach - kein allzu hübsches Bild, aber es gibt hier eine Besonderheit: ich habe dieses Foto vom Sensenwieschen aus gemacht, und das sagt einiges über das Klima der letzten Monate aus; ein Bereich, der sonst völlig moorig und unzugänglich ist, ist nach dieser trockenen Periode einfach begehbar


Hellkund in direkter Nähe vom Münzbergstollen


Blick von der Rassel die Gasleitungsschneise entlang zum Sendemast Hoher Wald
(stark herangezoomt und mehrfach gefiltert)


Steinbruch am Rundfahrweg (oberer Rabengrund)


Mathildenquelle am Forstmeister-Gerlach-Weg
- viele weitere gefasste Quellen und Waldbrunnen hier


im Flurstück Hämmereisen


Wanderroute "gelber Balken" (1) zwischen dem Wenzenrod und Wiesbaden-Rambach




"Weg Nr.9" vom Achteck zum Herzogsweg; laut Karten von vor 1900
ist das hier schlicht der alte Verlauf vom oberen Rasselweg




Wilhelmstollen im Christophelsrod (einige weitere Stollen gibt es hier)


Panoramablick vom Bingert auf den Wiesbadener Taunuskamm - u.a. zu sehen: Hohe Wurzel, Eiserne Hand, Rentmauer, Platte, Steinhaufen, mutmaßlicher Trompeterberg, Rassel, Kellersbachtal bzw. Rambachtal, Bechtewald, Kellerskopf , Kitzelberg
(größere Ansicht bei Anklicken)

Quellen & Brunnen 2 (westlich vom Nerotal/Rabengrund)

Eine Fotoserie mit weiteren Waldbrunnen und eingefassten Quellen gibt es hier.


Quelle Kappesmühle im Weilburger Tal


Aunelquelle im mittleren Weilburger Tal


Mathildenquelle am Forstmeister-Gerlach-Weg
(ziemlich genau zwischen Schläferskopf und Hoher Wurzel)


unbenannte Quelle am oberen Futterhallweg 
(im Hang zwischen Biegel und Schläferskopf)


Adamsborn am Carl-von-Ibell-Weg (Waldhaus im Adamstal)


Brunnen am Wasserwerk Klosterbruch (Schützenhausweg, nahe Fasanerie)


in direkter Nähe: Schläferskopf-Quelle


Quelle oberhalb der Fischzucht (an der ehemaligen Karlshütte)


in direkter Nahe: Anna-Brünnchen
(der Weg links trifft auf den Oberen Kesselbachweg)

Tour Anfang September

Im Flurstück Geisheck bei Klarenthal sind diverse Mauerfragmente (mit Graffitis), Wälle, Gräben etc. zu finden, die zu einer ehemaligen militärischen Schießanlage gehören.


Schläferskopf von einer Wiese nahe der Fasanerie aus betrachtet


Schützenhausweg zwischen Fasanerie und Eiserne Hand


Sturmschäden im Unteren Pfaffenborn (zwischen Schützenhausweg und Futterhallweg)


Napoleonbrücke - Aartalbahn kreuzt Futterhallweg etwas südlich von der Eisernen Hand


Elzeweg (und Teilstück Taunushöhenweg) zwischen Eiserne Hand und Hohe Wurzel


Quellbereich des Gehrner Bachs (mehr dazu hier)


Am Ende vom Elzeweg, Höhe Böhm-Bank, geht's nach Norden durch eine Kahlfläche im Flurstück Tannenstück zum Rheinhöhenweg (östlich von der Hohen Wurzel). Der verwachsene Weg war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Anfangsstück einer Rennrodelbahn.


Rheinhöhenweg; rechts liegt die besagte Kahlfläche im Tannenstück


Die Winterbuchschneise (ohne Abb.) verbindet den Elzeweg mit dem Forstmeister-Gerlach-Weg.



Mathildenquelle am Forstmeister-Gerlach-Weg


Hier geht links der Kornweg von der Lahnstraße ab.


Der Rhein - aus dieser Perspektive sieht man vier Brücken zwischen Mainz und Wiesbaden. Von vorn: Kaiserbrücke, Theodor-Heuss-Brücke, Eisenbahnbrücke und Weisenauer Brücke. Diesen speziellen Standort findet man wohl nur, wenn man größer als 1,95m ist (hehe). Ich habe im Laufe der Monate eine ganze Fotoserie dazu erstellt - hier zu finden.