Posts mit dem Label Alte Poststraße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alte Poststraße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour durch's Palmbachtal

Startpunkt bei dieser Wanderung (im Juni '25) war die Bushaltestelle Hühnerkirche bei Hünstetten-Limbach. Die Route verlief durch das Palmbachtal und über den Berg Wehrholz nach Rückershausen (gehört alles zum Aartaunus).

Alte Poststraße nahe Hühnerberg


Blick von der Alten Poststraße über Limbach hinweg - gelegentliche Leserinnen und Leser dieses Blogs mögen registriert haben, dass ich bei Aussichtsfotos gerne probiere, das Gesehene zu identifizieren. Ich habe das Gefühl, dass ich den Taunus dann besser "verstehe". Im Bild sind beschriftet: Rotenberg, Mappershainer Kopf, Eberne


westlich am Hühnerberg


Diese Wiese liegt im oberen Bereich des Palmbachtals. 


im oberen Palmbachtal


im Palmbachtal "Vor Eichelshausen"


Der Palmbach fließt durch Ketternschwalbach, im Bild das Palmbachtal jenseits des Ortes. 


Rundweg "Forelle" am Palmbach


Im mittleren Palmbachtal - weitere Bilder vom Palmbachtal habe ich dorthin ausgelagert.


Blick in eine Runse am Ritzberg


Grenzbereich Ritzberg/Wehrholz


Aussicht von dort nach Norden, hinweg über das untere Palmbachtal (und den Ort Burgschwalbach).  Beim Waldstück mittig handelt es sich um die Schlossheck. Nanu, was ist denn da links für ein ganz toller Berg im Hintergrund? 


Das ist der Mensfelder Kopf (mit einem Basaltsteinbruch). 


Blick vom Wehrholz nach Osten: Großer Feldberg und Kleiner Feldberg 


Windräder bei Kemel herangezoomt


Im Süden konnte ich identifizieren: Oberholz/Rotenberg, Neunzehntberg (der dortige Sendeturm ist in hoher Auflösung klein zu erkennen) und Eberne. 


Auf dem weiteren Weg nach Rückershausen bin ich teils auf dem "Aarway to Heaven" gelaufen. Den Namen finde ich als popkulturelle Led Zeppelin-Referenz etwas affig. "Aarway to Hell" hätte wenigstens etwas Witz gehabt. Das Foto zeigt den Blick in's Aartal


schneller Schnappschuss aus dem Bus 245 im Michelbachtal

Wallbachtal (Hünstetten)

Das Wallbachtal hat seinen Beginn beim Hünstetter Ortsteil Wallbach, und zieht sich etwa 3,5 Kilometer nach Osten, bis der Wallbach unweit von Wörsdorf in den Kesselbach a.k.a. Auroffer Bach mündet. Obwohl kein Kontakt zum System der Aar besteht, gehört dieses Areal zum östlichen Aartaunus

Blick in's obere Wallbachtal - die Hühnerstraße ist von hier nur etwa 50-100 Meter entfernt. Der prononcierte Berg mittig im Hintergrund ist der Stückelberg, links daneben haben wir das Kuhbett


im oberen Wallbachtal (auf der Müllers Wies, wenn ich recht überblicke)


im oberen Wallbachtal mit Blick auf den Steinmann


ähnlich


Blick zurück


Wallbachtal östlich am Ort Wallbach - die Einteilung in Flurstücke ist hier sehr kleinteilig, ich verzichte auf deren Nennung außer: Der mit Bäumen bewachsene Streifen links heißt "Auf dem Grund". Rechts schiebt sich die Anhöhe Frauensteinchen in's Bild. 


Höhe Frauensteinchen mit Blick auf einen Teil des Walddistrikts Klopp


ähnlich


Im mittleren Wallbachtal, rechts außerhalb des Bildes verläuft die L3275. Etwa auf dieser Höhe nimmt der Wallbach den rechten Zufluß namens Zaunbach auf. 


im Hintergrund: Gebrannter Berg


Hier und da wird das mittlere Wallbachtal von Felsen gesäumt.


Südlich am Gebrannten Berg befindet sich das östlichste Wiesensegment des Wallbachtals. 


Blick auf die Anhöhe Gebrannter Berg - irgendwo dahinten verläuft die Alte Poststraße. Auf dem letzten Kilometer bis zur Einmündung in den Auroffer Bach muss man leider die L3275 entlang gehen, am Wallbach direkt ist's unwegsam. Dieser letzte Abschnitt gehört zu Idstein.

(März 2025)

Oktober shorty 3: Ochtel & Beuerbacher See

Meist als halbwegs gesunder Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel im Taunus unterwegs, brachte ich es im Oktober '24 nur zum lädierten Auto-Beifahrer. Meine Freundin, ebenfalls nicht ganz auf der Höhe, ist mit mir an sonnigen Tagen gezielt an Orte gefahren, von denen aus wir kurze Spaziergänge machen konnten. 

Am Ochtel mit Blick zum Hochtaunus mit Großem Feldberg & Co.


Herangzoomter Eichkopf im Hintergrund (zu Glashütten/Königstein); die Rasenfläche im Bildzentrum dürfte irgendwo bei Heftrich liegen (passt zu den Stromleitungen).


Der/Die/Das Ochtel liegt nördlich bei Hünstetten-Wallbach. Von dort aus schweift der Blick Richtung Süden über das Tal des Wallbachs auf den gegenüberliegenden Bergzug Langheck mit Steuerberg (links/Mitte) und Steinmann (rechts hinten). 


Alte Poststraße am Ochtel; das hier abgebildete Areal setzt sich aus mehreren Flurstücken zusammen, ich tendiere allerdings dazu, den Bereich unter dem Namen des größten zusammenzufassen: Ochtel. Das entspricht auch der Darstellung meines Messtischblatts vom Hessischen Landesvermessungsamt. 


Alte Poststraße

Als nächstes sind wir mit dem Auto an den Beuerbacher See gefahren, um in 10-15 Minuten einmal drumrum zu laufen. Dann zurück nach Wiesbaden. Ich kam mir ehrlich gesagt etwas dekadent vor. 


Ankunft am Beuerbacher See


Beuerbacher See


am Beuerbacher See


Hallo. Hier müssen jetzt alle erraten, wo das Foto aufgenommen ist.

Tour über den Beuerbacher See

Ups - die Überschrift klingt so, als sei ich über den See gelaufen.

Ochtel - Klingelbachtal - Beuerbacher See - Steinkopf (Cam)

Bei dieser Wanderung (Mitte September '23) war ich im östlichen Aartaunus unterwegs, überwiegend in der Gemarkung Hünstetten.

nahe Bushaltestelle "Hühnerkirche", quasi im Südhang vom Hühnerberg (Hünstetten), mit Blick nach Osten zum Hochtaunus


An der Alten Poststraße bei Wallbach gibt es noch einen scheinbar intakten Fichtenbestand (ich finde Fichtenwald schön).


Blick vom Ochtel nach Osten - beschriftet sind: Pferdskopf, Kachelbachtal, Windhain, Hühnerberg (der etwas darüber hinausragende Sängelberg ist bei hoher Auflösung auch zu erkennen), Großer Feldberg, Kleiner Feldberg, Steinkopf (Königstein), Eichkopf


nördlich von Wallbach: im oberen Klingelbachtal


der untere von zwei Teichen im Klingelbachtal


unteres Klingelbachtal, nur noch wenige Hundert Meter entfernt vom...


auf dem Hünstetter Kulturpfad mit Blick auf den Beuerbacher See


Beuerbacher See


Für dieses Foto habe ich mich kurz zum Walden Pond nach Concord, Massachusetts beamen lassen.


zurück am Beuerbacher See


am Schindberg, zwischen Beuerbacher See und Beuerbach


Ab dort laufe ich parallel zum Schornbach (am Bruchberg) zunächst noch auf dem Hünstetter Kulturpfad an "Walters Wald" vorbei Richtung Bad Camberger Steinkopf.


Hier zweigt der Hünstetter Kulturpfad rechts von meiner weiteren Route ab, wahrscheinlich nach Wallrabenstein.


Wenn auch nicht in Karten eingezeichnet, führt vom Acker ein Pfad hinab in's Schornbachtal (an der Kläranlage vorbei).


Blick hinauf in's Wörsbachtal nahe Beuerbacher Kläranlage; hier verläuft die Gemarkungsgrenze zwischen Bad Camberg (links) und Hünstetten (rechts).


Grad links außerhalb des vorherigen Bildes befindet sich eine vergleichsweise große Felsformation. Obendrauf wurde der "Eiserne Hirsch" platziert (klein in der Bildmitte).


Den lasse ich allerdings rechts liegen, und laufe den Bad Camberger Steinkopf hinauf. Dort begegnen mir kurz die Wanderrouten "schwarzer Punkt" und "weißer Pfahl mit schwarzer Spitze".


eine der Windkraftanlagen auf dem Gipfel vom Steinkopf (Cam)


Hütte im Osthang vom Steinkopf (Cam)


Herangezommter Blick vom Bad Camberger Steinkopf nach Osten hinüber zum Kuhbett - hier haben wir somit Aussicht vom östlichen Aartaunus über die Idsteiner Senke zum Pferdskopftaunus.