Posts mit dem Label Tiefenbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tiefenbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Burgruine Waldeck (Lorch)

Die Ruine Waldeck liegt auf einer östlichen Bergnase des Berges Silbergrube, fast schon im Tiefenbachtal (nahe Sauerthal). Es wird vermutet, dass die im Distrikt Schloßwald gelegene Burg Waldeck mit der einst nördlich verlaufenden Grenzbefestigung "Rheingauer Gebück" zusammenhing.

Die folgenden Fotos habe ich im April 2023 gemacht, ganz überwiegend bei jener Tour.

Vom Ort Sauerthal kommend, gelangt man über den Rheinhöhenweg nach Süden gut an die Burgruine. Der Rheinhöhenweg verläuft an ihrer nördlichen Seite durch diesen Graben (die Ruine befindet sich links auf dem Berg).


Da ich keine Ahnung von Burgen habe, halte ich mich mit Beschreibungen zurück.


Das hier erkenne ich aber: Ein Turm!


zwei Türme


ehemaliger Brunnen


Blick über's Tiefenbachtal hinweg zum nördlichen Bereich vom Ranselberg mit Tiefenbacher Hang


Die Anlage war nicht sehr groß, in diesem Bild ist wohl das gesamte Kernstück der einstigen Burg erfasst.


Blick zur Sauerburg (also gab es früher sicher auch strategischen Sichtkontakt zwischen den beiden Anlagen).




Über diesen Steig gelangt man östlich unterhalb der Ruine, bald löst sich der Pfad jedoch auf, und man steht frei im ziemlich steilen Hang mit Blick in's Tiefenbachtal.


Über diesen Weg gelang man südlich am Burgberg in's Tiefenbachtal.

Tiefenbachtal (August '23)

Das Tal des Tiefenbachs (= letzter Wisper-Zufluss = im Wispertaunus gelegen) war für mich eine der spannendsten Taunus-Entdeckungen des Jahres 2023! Es ist mit 9 km Länge sehr abwechslungsreich und auch nach wiederholten Erkundungen überraschend und anregend. Dort habe ich ein paar geographische Eckdaten des Tals beschrieben - das spare ich mir hier also.

Fotos, die ich entgegen meiner Laufrichtung (von Norden nach Süden) gemacht habe, sind mit einem "(<)" markiert.

Teich im oberen Tiefenbachtal


im oberen Tiefenbachtal


zugemauerter Stolleneingang im oberen Tiefenbachtal


Abraumhalde der Grube Kreuzberg


Wiese an der Anhöhe Vogelsang (<)


In diesem Bereich des Tiefenbachtals verlaufen die Wanderwege Weisel, Schieferrunde B und C. (<)


an der Grube Glückauf


Abraumhalde der Grube Glückauf


auf Höhe des Walddistrikts "Eselspfad"


ehemaliger Stolleneingang, meines Wissens ohne Namen


am Tiefenbach


Tiefenbachtal, links der Berg Teufelsloch


Stückchen weiter unten


Zwar ist die Grube Nordstern etwas entfernt, diese Abraumahlde könnte dennoch dazu gehören.


in der Ortschaft Sauerthal mit Blick zur stark herangezoomten Sauerburg


im Tiefenbachtal südlich von Sauerthal


Auf dem überwiegend schwer zugänglichen Nachtigallen-Pfad habe ich ein Rastplätzchen mit Bänken + Tisch und dieses Schild gesehen: Saurer Jochen 1983 Tal der Liebe


Blick den Osthang vom Scheuer hinauf


Links außerhalb des Bildes hat's eine bescheuerte (komplett verrammelte) Teichanlage.


Rheinhöhenweg im unteren Tiefenbachtal


unteres Tiefenbachtal


Rheinhöhenweg im unteren Tiefenbachtal


Tiefenbachtal kurz bevor es an der Lorcher Kreuzkapelle in die Wisper mündet

Wanderung durch's Tiefenbachtal #2

Das rund 9 km lange Tiefenbachtal liegt im Wispertaunus, und hat seinen Beginn zwischen Weisel und Wollmerschied. Der Tiefenbach ist der letzte Zufluß in die Wisper, bevor jene bei Lorch in den Rhein mündet. Leider ist es etwas aufwändig, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Quellbereich zu kommen (inkl. Rufbus), aber ab und zu nehme ich die Mühe auf mich, da das Tal für mich sehr spannend zu erkunden ist.
Meine erste ausgiebige Tour durch's Tiefenbachtal ist dort beschrieben. Diesmal im Detail:

Wollmerschied - Tiefenbachtal - Sauerthal (Ort) - Tiefenbachtal - Lorch
(Ende August '23)

In Lorch-Wollmerschied bin ich zunächst auf den Wisper Trail "Wollmerschieder Grenzweg" gestoßen...


... und der führt über einen Schlenker durch das obere Bienbachtal, nordwestlich von Wollmerschied.


"Wollmerschieder Grenzweg" im Bienbachtal


jenseits der L 3397, im nördlichen Kreuzwald (Blick entgegen der Laufrichtung)


Wiese und Weiher ganz oben im Tiefenbachtal


Abraumhalde der ehemaligen Schiefergrube Kreuzberg (auch noch im Kreuzwald)


Wiese am Walddistrikt Vogelsang


noch 'ne Abraumhalde, diesmal jene der Grube Glückauf


Schieferfelsen im mittleren Tiefenbachtal


Im Bereich zwischen Neuwegerberg und Teufelsloch öffnet sich der Talkessel etwas, mittig ist der Tenneberg zu sehen. Und damit nähern wir uns der Ortschaft...


Sauerthal, hier mit Blick auf die Sauerburg.


Sauerbrunnen


Im Tiefenbachtal südlich von Sauerthal - ab hier geht's auf hessischem Boden weiter.


Nahe Ruine Waldeck gibt es einen Übergang über den Tiefenbach auf die linke Talseite, dort verläuft der Nachtigallen-Pfad. Der ist dieser Tage ziemlich verwildert, hat aber diesen kleinen Rastplatz anzubieten.


Nachtigallen-Pfad, verwildert.


Weiter ging's auf der rechten Talseite, hier zwischen der Ruine Waldeck und einigen privaten Teichen.


Südlich der Teiche, Höhe Ranselberg, ist der Hauptweg am Tiefenbach Teilstück des Rheinhöhenwegs (auch Wisperwanderweg).


herangezoomter Blick auf eine Felsformation im Westhang des Ranselbergs


Rheinhöhenweg im unteren Ende des Tiefenbachtals; am Gewerbepark bei Lorch mündet der Tiefenbach in die Wisper.


Auf dem Weg zum Lorcher Bahnhof habe ich mir per Rheinhöhenweg den Schlenker in den unteren Südhang vom Mückenkopf gegönnt. Neuerdings ist dieser Weg auch Teilstück einer sogenannten "Riesling Schleife".


Blick in's untere Wispertal mit Lorch - links ist der Lehrener Kopf zu sehen, rechts der Nollig.

Ich möchte noch den inhaltlich sehr gut passenden Hinweis auf den Bildhauer Clemens M. Strugalla hinzufügen - der Mann lebt und arbeitet bei Meisel.