Posts mit dem Label Roßberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Roßberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Rügert und Rosenküppel (Idstein)

Der Rügert ist ein kleiner Berg zwischen Idstein und Niederauroff, der Rosenküppel der nördliche Nebengipfel dazu. Dabei bildet der Rügert mit Lenzenberg - Ziemerswand - Roßberg - Holdersberg - Nack eine Bergkette, die den südlichen Teil der Idsteiner Senke nach Westen hin zum westlichen Hintertaunus bzw. östlichen Aartaunus trennt.

von Niederauroff hinauf zum Rosenküppel (links) und Rügert (rechts)


Blick von dort zurück zum Ort


der benachbarte Holdersberg


Rügert vom Rosenküppel aus gesehen - in diesem Sinne folgen einige weitere Fernansichten:


Die üblichen Verdächtigen im Osten, jenseits der Idsteiner Senke: Weilsberg, Großer Feldberg, Kleiner Feldberg, Glaskopf; die Häuser im Vordergrund gehören zu Idstein.


Schwenk nach links: Dieses dürfte die Anhöhe Mehlbusch sein (bei Mauloff).


Heckenberg (zu Schmitten) mit Kachelbachtal (Waldems)


Blick nach Südost zur "Eichelberger Mark" - hier habe ich die Anhöhe Hohlen Stein herangezoomt, kann allerdings keinen der dortigen Felsen eindeutig erkennen. Links im Vordergrund schiebt sich der kleine Berg "Hummel" in's Bild (bei Idstein-Dasbach).


Rosenküppel (sehr verbreitet ist auch die Namensvariante "Rosenkippel")


Forstweg zum Holdersberg


nochmals Rosenküppel - Detail aus diesem Foto:


der südlich anschliessende Bergrücken mit Roßberg & Ziemerswand in sehr gestauchter Perspektive

(Anfang September 2021)

trigonometrische Punkte IV


Wahrscheinlich ist diese Serie mit Fotos von trigonometrischen Punkten 
für Aussenstehende kaum nachzuvollziehen, aber ich finde das ganz lustig.



 Altenstein (der hier war echt schwer zu finden)




Lenzenberg (mit liebevollen Basteleien für die "beste Lehrerin" :o)






 Roßberg (bei Idstein)

Tour von Idstein nach Niedernhausen

Ich bin bereits im Mai letzten Jahres von der Wiesbadener Platte nach Idstein gelaufen - Trompeterweg -> Lahngaustraße -> Siebenkippelstraße. Und je näher ich nach Idstein kam, desto weniger war ich beeindruckt. Bei dieser Tour (April 2019) bin ich zunächt in entgegengesetzter Richtung gelaufen, und habe den Abschnitt Siebenkippelstraße und den umliegenden Wald völlig anders wahrgenommen - viel spannender! Mit Siebenkippel- und Eisenstraße sind zwei Altstraßen vertreten.


Beginn der Wanderung: Route "roter Punkt" in Idstein an einem Supermarkt


Auf dem Weg aus Idstein heraus habe ich mich gleich mal etwas verlaufen, 
und bin auf dieser Forststraße nördlich vom Geierskopf gelandet.


 am Gipfelbereich vom Geierskopf


in direkter Nachbarschaft: auf dem Weg zum Gipfel vom Roßberg


 Siebenkippelstraße am Trinkwasserwald


Gemauertes Fundament, quadratisch und einige Meter groß - ich dachte zunächst, es könnte noch der Rest eines Limes-Wachturms sein? Aber zwei Passanten waren sich sicher, dass dieses Gemäuer nichts mit den Römern zu tun hatte, und nur wenige Hundert Jahre alt sei. Auf der (nicht immer optimal informierten) "open source"-Ebene des Geoportals Hessen lese ich, es sei doch ein "Römerturm". Vor Ort ist das Ding allerdings nicht als solches kenntlich gemacht.


In den die Siebenkippelstraße säumenden Waldgebieten habe ich einige Felsformationen gefunden - nicht sonderlich groß, aber ganz hübsch. Dieser Fels ist auffallend flach und ragt wie eine Wand aus dem Waldboden.


 Siebenkippelstraße an der Ziemerswand


 Stromtrasse zwischen Ziemerswand und Lenzenberg


 Blick von dort nach Osten Richtung Hochtaunus


herangezoomt: Großer Feldberg und Kleiner Feldberg (ganz hinten), davor Glashütten mit dem Berg Glaskopf (setzt sich kaum vom Hintergrund ab), ganz vorne wahrscheinlich Lenzhahn


Nachdem vor nicht allzu langer Zeit an der Bergnase Hohler Stein (in der einst so genannten Eichelberger Mark) Kahlschlag stattgefunden hat, gibt es von der Stromschneise aus direkten Blick auf die dortige Felsformation (stark herangezoomt).


Eisenstraße zwischen Stromtrasse und...


... Lenzenberg (hier der Gipfelbereich)


 Wenn ich den Text auf http://www.taunusreiter.de/Altstrassen_Taunus.html richtig interpretiere, ist dieses ebenfalls ein Teilstück der alten Eisenstraße (vom Lenzenberg zur Lenzenmühle, trifft auf die L 3273)


 an der Lenzenmühle (im oberen Daisbachtal)


 Blick über's Daisbachtal zurück zum Lenzenberg


Kahlfläche im Steinritsch, nördlich vom Zieglerkopf - hier sah es vor rund 3 Jahren noch völlig anders aus!


 Ausblick von dort nach Osten, v.l.n.r.: Großer Feldberg (verdeckt),
"Eichelberger Mark", hinten rechts Spitzeberg, Atzelberg, Rossert...


Detail: hinten Großer Feldberg und Kleiner Feldberg, davor etwa Hohler Stein und Buchwaldskopf (Ndh.)
(plus Stromleitung von Niedernhausen nach Idstein)


kleiner Stolleneingang oder sowas am Bembelweg, nördlich vom Zieglerkopf - taucht im Blog bereits hier auf


 Blick durch den Zaun in den alten Steinbruch bei Königshofen/Niedernhausen


Kroneiche am Bembelweg (blauer Krug auf gelbem Grund)