Posts mit dem Label Erlenborn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erlenborn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour zur Hohen Wurzel (mit "Videodreh")

Naja... das mit dem Videodreh hat für den Blog keine Relevanz, es hilft mir nur, diese Tour (Feb '21) ihrem eigentlichen Anlass zuzuordnen. Die Stationen:

Eiserne Hand - Hohe Wurzel - Rumpelskeller - Chausseehaus



verborgene Unterführung unter der Aartalbahn in einem kleinen Talkessel nahe Eiserne Hand
- geht auf der anderen Seite über in diesen Hohlweg



Weg von der "Böhm-Bank" (am Elzeweg) durch's Tannenstück zum Rheinhöhenweg
- und Anfangsstück der ehemaligen Rennrodelbahn


an der Hohen Wurzel: Bank "für Högi" und einstiger Standort des Gustav-Vietor-Turms - nunmehr alles kahl :o(


Am oberen Rand des Flurstücks Rumpelskeller - kurz bevor ich dieses Foto aufgenommen habe, wurde an dieser Stelle eine Nebelschwade aufgeklärt.


Ein Kollege aus Köln kreiert eine Collage, und lud mich ein, Musik und Video beizutragen. In diesem Hohlweg (nördlichste Ecke Rumpelskeller) habe ich ein verstolpertes und verwackeltes Filmchen dafür gedreht.


kleine Schmelzwasseransammlung mitten im Rumpelskellerschen Hohlweg


Mainzer Weg - oder zumindest seine Verlängerung - am Heidekopf Richtung Forstamt Chausseehaus


Ich dachte zunächst, dieses sei das Endstück der ober schon erwähnten ehemaligen Rennrodelbahn, kurz vor'm Gerlach-Weg nahe Forsthaus - stimmt aber nicht.


gemauerte Brunnenkammer (oder so) im Flurstück Erlenborn, ziemlich direkt an der Lahnstraße nahe Kornweg-Mündung; in unmittelbarer Nähe gibt es ein Quellgebiet, dessen Wasser durch das Labsaltal in den Weilburger Bach fließt.


Hohlweg an der Alten Rheingauer Straße zwischen Forstamt Chausseehaus und Joseph-Baum-Haus


möglicherweise noch ein Hohlweg - hier zwischen Karl-Mollat-Weg und Streitwiese (im Hintergrund)


Karl-Mollath-Weg (zwischen Joseph-Baum-Haus und Gaststätte Chausseehaus);
den wenig gebräuchlichen Wegnamen habe ich aus "Rundwanderungen Taunus" (1968)

Tour zur Katzenlohe

Katzenlohe - Hirschsuhle - Rumpelskeller - Erlenborn - Kohlheck


vom Herzogsweg zur Katzenlohe per Pfad mit Markierung "schwarzes Quadrat"


an der Katzenlohe mit Blick Richtung Nordwestwest zum Flurstück Alauter bei Wambach


Hier ist der Landstrich mit dem Namen Buchenrod zu sehen (nördlich von Bärstadt).     
(Notiz für mich selbst: dort war ich bei der '19er Wanderung von Kemel nach Bärstadt)


Gipfelbereich der Katzenlohe


Westhang Hohe Wurzel, Flurstück Rothekreuz bzw. Rotes Kreuz
(und die Hohe Straße/Lahnstraße/L 3037 direkt im Rücken)


Ich bin ein Stückchen die L 3037 Richtung Parkplatz Hohe Wurzel marschiert, und habe mich zwischendrin gefragt: Was ist überhaupt in dem Wald auf der anderen Straßenseite? Dort war ich noch nie: Flurstück Hirschsuhle. Am abgebildeten Hochsitz treffen sich drei Bejagungsschneisen, was im Satellitenbild wie ein Vogelfuß aussieht.


unterwegs im Flurstück Hirschsuhle mit dem Wunsch, 
bald auf den Rheinhöhenweg zu treffen (ging in Erfüllung)


Am unteren der beiden Parkplätze an der Hohen Wurzel beginnt ein Hohlweg bzw. Hohlwegbündel Richtung Wiesbaden, weitgehend parallel zur L 3037. Hier gibt es ein "Portrait" über diesen Hohlweg.


Kahlfläche im mittleren Rumpelskeller


nochmals besagtes Hohlwegbündel, hier etwas oberhalb vom östlichen Ende des Kornwegs


Unterhalb des Kornwegs im Flurstück Erlenborn konnte ich kaum Spuren der Hohlwege erkennen, 
dafür fand ich ein Quellgebiet und dieses gemauerte Ding direkt an der Lahnstraße. 
Das hier entspringende Wasser fließt durch das Labsaltal in den Weilburger Bach.


ebenfalls dort: eine fette Eiche mit knapp zwei Metern Durchmesser; 
das Forstamt Chausseehaus ist nur einen Steinwurf entfernt


Rheingauer Pfad Oben im Aunel


weiter auf dem Rheingauer Pfad, vorbei an der frisch gemähten Streitwiese


Kohlheck-Schneise im Flurstück Kohlheck

Forststraße im Erlenborn/Brücher

Direkt oberhalb vom Joseph-Baum-Haus führt der Walderlebnispfad* von der Alten Rheingauer Straße ab ins Flurstück Erlenborn. Nach wenigen Hundert Metern trifft der Walderlebnispfad auf den Knick einer Forststraße (erstes Bild), die nach Westen Richtung Krauskopfstraße/Brücher führt. 2016/17 war ich recht oft hier, nicht zuletzt, weil man - zumindest als Zweimeter-Mensch - von einer bestimmten Stelle aus einen schönen "Vier Brücken"-Blick auf den Rhein hat.

*Hinweis 2021: Besagter Walderlebnispfad wurde zwischendurch von einem Harvester komplett verunstaltet, und existiert (glaube ich) nicht mehr. 




Rechts gehts auf einem Teilstück des Walderlebnispfades zum Kornweg. Links weiter im Text...


Dieser Weg führt südlich vom Kornweg geradewegs zur Krauskopfstraße, links und rechts flankiert von mit Jungbäumen bepflanzten Forstschneisen.