Posts mit dem Label Landgrafenberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Landgrafenberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

vom Weilsberg nach Bad Homburg

Startpunkt war die Bushaltestelle "An der Weilquelle" in Niederreifenberg, dann weiter:

Weilsberg - Großer Feldberg - Klingenkopf - Elisabethenschneise - Bad Homburg

am Waldrand nordöstlich vom Weilsberg mit Blick über's Weiltal nach Ober- und Niederreifenberg


Weg am östlichen Bergfuß vom Weilsberg; ich bin hier rumgestromert auf der Suche nach der alten Skisprungschanze (habe ich erst bei dieser Tour weiter oben im Hang gefunden).


Wagnerwiese im Westhang des Großen Feldbergs - der Skilift Oberreifenberg sagt uns, dass hier winters Skigeschehen stattfindet.


Windhain von der Wagnerwiese bei diesigem Wetter stark herangzoomt (und vielfach gefiltert)


Limes im Nordhang des Großen Feldbergs


Limeswanderweg im Nordhang des Großen Feldbergs


Ich kein Fan von Gedenksteinen, aber die drei hier finde ich irgendwie recht charmant: Ehrenhain nahe Parkplatz Stockborn (östlich vom Feldberg an der L 3023).


Am Gipfelbereich vom Klingenkopf: Auf diesem Foto nicht gut zu erkennen, aber links hat's einen Schuhbaum.


rekonstruierter Limes-Wachposten auf dem Klingenkopf


nochmals der Limes, hier zwischen Klingenkopf und Kolbenberg


Den Rest der Tour habe ich damit verbracht, die komplette Elisabethenschneise abzugehen (Fotoserie dazu hier). Alle folgenden Bilder sind also von der Schneise aus entstanden, oder in ihrem Umfeld.

Blick zum Kolbenberg von der oberen Elisabethenschneise aus


an der Kreuzung mit dem Ferdinandweg


Unterhalb der hier abgebildeten Homburger Hütte gibt es eine Weggabelung: links die etwas unscheinbare Elisabethenschneise, rechts der gut als Forstweg ausgebaute Metzgerpfad. Ich habe aus Unaufmerksamkeit letzteren genommen, und bei den ersten Wegkurven gemerkt, dass es nicht die (schnurgerade) Elisabethschneise sein kann.


Bei dieser kleinen Verirrung habe ich am Metzgerpfad immerhin diese Wiese und ...


... diesen Hohlweg gesehen. Danach habe ich meine Route korrigiert, zurück zur Elisabethenschneise.


Abstecher auf den Landgrafenberg (hier der Gipfelbereich)


links die Elisabethenschneise, rechts ein Weg in's Waldareal mit dem ...


... Obelisk und dem ...


... Naturdenkmal Krausbäumchen (das hier ist ein Ableger, da das originale Krausbäumchen vor Jahrzehnten durch einen Sturm umgehauen wurde)


zurück zur Elisabethenschneise mit Elisabethenstein


benachbarter Heuchelbach


Kurz vor Bad Homburg geht die Elisabethenschneise in die Tannenwaldstraße über - Blick von dort zum Herzberg.
Großer Feldberg Großer Feldberg Großer Feldberg

Elisabethenschneise (Bad Homburg)

Die Elisabethenschneise verläuft fast komplett gerade vom Taunushauptkamm (zwischen Kolbenberg und Klingenkopf) nach Südostost hinab zum Bad Homburger Ortsrand (nahe Gotisches Haus). Benannt ist der Weg nach der Landgräfin Elisabeth - es gibt einigen historischen Kontext dazu, hier ist allerdings nicht der Platz dafür.
Im Rahmen einer ausgedehnten Tour im Mai 2021 habe ich die kompletten 5,5 km der Elisabethenschneise abgelaufen:

Der westliche Beginn der Elisabethenschneise nahe Kolbenberg gibt sich als befestigter Forstweg.


In der Nähe, das abgebildete Flurstück heißt laut Geoportal Hessen "Am Kolbenberg und Klingenkopf".


Wenn ich recht überblicke, kreuzt der Ferdinandweg die Elisabethenschneise insgesamt dreimal - dieses Bild ist an der obersten Kreuzung entstanden.


Bei der Marschrichtung Taunushauptkamm -> Bad Homburg geht's fast immer bergab - wie schön.


Nach rund 2 km ...


... tritt die Elisabethenschneise mit einem leicht verwilderten Abschnitt in ein dunkleres Waldstück ein.


Blick von der Homburger Hütte auf die Elisabethenschneise


Am Landgrafenberg führt die Schneise per Landgrafenbrücke über den Bach "Kaltes Wasser".


Das hier dürfte in der Nähe der "Gruben im Schmidtwäldchen" sein (laut Geoportal Hessen).


In der etwa hier erreichten unteren Hälfte der Elisabethenschneise wird die Wegbeschaffenheit und das Umfeld zunehmend kultivierter.


In den benachbarten Waldstücken befinden sich kleine Ausflugsziele wie Forellengut, Obelisk, Krausbäumchen, Luthereiche und ... 


... Elisabethenstein; im Hintergrund ist auch die Leopoldsbrücke vertreten - siehe Schild.
(dieses Foto ist das einzige entgegen der Laufrichtung gemachte)



Gegen Ende der Tour kam ich etwas unter Zeitdruck (Bus ab Feldbergstraße!), also nur noch wenige Fotos vom unteren Endstück der Elisabethenschneise; im Waldareal links befindet sich der Hirschgarten.


Verlängerung in den Ort hinein: auf der Tannenwaldallee mit Blick über Bad Homburger Acker