Posts mit dem Label Eschenhahner Heide (Berg) werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eschenhahner Heide (Berg) werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

kleine Taunussteiner Runde #1

 Im Juni '24 habe ich, gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe, lediglich fünf kürzere Wanderungen im Bereich Taunusstein gemacht. Alle Fotos dieser thematisch zusammenhängenden Reihe gibt's hinter diesem Link.

diesmal:
Zugmantel - Alte Wehen-Limburger Straße - Halberg

Im Waldstreifen zwischen Aarquelle und Hühnerstraße war ich heute erstmals unterwegs - laut amtlicher Karte heißt dieser Distrikt knapp "Aar".


ebenfalls im Distrikt Aar


Nach Überqueren der Hühnerstraße geht's auf der Orlener Seite weiter, hier an der Mülldeponie mit Blick in's Aartal und zur Hohen Wurzel.


Die Alte Wehen-Limburger Straße "Auf dem Berg" (so der Flurname) führt am Walddistrikt Lummach (rechts) vorbei, und ist Teilstück vom Via Mattiacorum und vom Aar-Höhenweg. Den Straßennamen habe ich einer digitalen Karte des hessischen Landesvermessungsamtes entnommen, anderswo habe ich ihn aber bislang noch nicht gelesen.


Panoramablick von dort über's obere Aartal hinweg - im Bild sind beschriftet: Eschenhahner Heide, Hoher Wald, Neuhofer Heide (dahinter liegt verdeckt der Steinhaufen), östliche Rentmauer, Eichelberg.


hart herangezoomt: Stromtrasse im Flurstück Sang nahe Wildpark/Engenhahn (dort vor Ort war ich erstmals bei jener Tour)


hart herangezoom: Neuhofer Heide


herangezoomt: Eichelberg (und Wehen)


Alte Wehen-Limburger Straße, unteres Stück nahe Halberg


Eschenhahner Heide gesehen vom Halberg aus (halbrechts ist im Bergkamm nochmal die oben gezeigte Stromschneise zu sehen)


Ehemalige Ackerterrassen im Westhang vom Halberg; in Alexander Stahrs "100.000 Taunusstein" las ich über Ackerterrassen an einem Taunussteiner Berg, dessen Name mir noch nichts sagte. Als ich bei der heutigen Tour diese Geländeverformungen im Halberg-Hang entdeckte, erinnerte ich mich an Stahrs Artikel. Prompt zuhause nachgeschlagen, und bingo: Die Halberg'schen Geländestufen sind in seinem Buch abgebildet.


nördlich vom Halberg mit Blick auf's Waldstück Lummach


Unterwegs hübsch auf der L 3470 mit Blick zum Halberg; es musste zum Ende der Wanderung hin etwas zügiger gehen, da ich am Abend noch was vorhatte:


In unserem Club art.ist (Walkmühle) habe ich abends ein Free Jazz-Konzert von Anna Kaluza und Christof Thewes kuratiert. Auch wenn ich mich viel und gerne mit dem Taunus beschäftige, ist die Musik mein Hauptbetätigungsfeld.

Wurzelbachtal (Taunusstein)

Der Wurzelbach (früher wohl auch "Wurtelbach" genannt) entspringt südlich bei Idstein-Eschenhahn, und mündet nach rund 1,5 km in Taunusstein-Neuhof in die Aar - wir befinden uns hier im östlichen Aartaunus.
Die folgenden, talabwärts sortierten Fotos habe ich bei drei Wanderungen 2022/23 gemacht, Fotos in entgegengesetzter Richtung sind mit einem "(<)" markiert.

Blick den Quellarm des Wurzelbachs hinauf; hier oben bildet der Bach die Grenze zwischen Taunusstein (links) und Idstein (rechts). (<)


Im oberen Wurzelbachtal ist vor allem der (private) Teich markant. (<)


ähnlich (<)


ähnlich (<)


Wandertechnisch empfehle ich den Weg links am Bach entlang.


Im angrenzenden Hang hinauf zur Eschenhahner Heide sind die Fichten wie mit dem Lineal gezogen gepflanzt.


Blick in's mittlere Wurzelbachtal


ähnlich


Blick das obere Wurzelbach hinauf - hinter den Bäumen (möglicherweise noch Teil des Distrikts Maisel?) verläuft die Landstraße 275.


Blick von der anderen Talseite


im mutmaßlichen Maisel


Jagenstein dort - hat die Inschrift "O L 143" mit Orlen zu tun?


Am Wurzelbachtal an der 275 mit Blick durch's Aartal zur Hohen Wurzel


Im unteren Bereich des Tals verläuft links des Bachs eine Forststraße.


Wurzelbachtal


ähnlich


Töröö - das sieht mit den aufgemalten Augen lustig aus, an diesem Abzweig darf man allerdings nicht weitergehen, da der angrenzende Bereich als Privatgrundstück markiert ist.


Im Wurzelbachtal - rechts sind bereits die Gebäude des Neuhofer Gewerbegebietes zu sehen.


auf dem Weg "Taunussteiner Runde" mit Blick von unten in's Wurzelbachtal


Blick von der Straße in den unteren, nicht begehbaren Bereich des Tals


ähnlich


Kurz bevor der Wurzelbach in die Aar mündet, nimmt er noch einen kleinen südlichen Nebenarm auf (fotografiert von der "Taunussteiner Runde").

unterwegs um Eschenhahn herum

Bei dieser Tour Ende März 2021 bin ich in Idstein-Eschenhahn gestartet, habe den Ort quasi südlich-östlich-nördlich umrundet, und bin dann weiter nach Oberauroff gelaufen. Abgesehen von Bild 7 sind alle Fotos auf Idsteiner Grund enstanden.


Auf dem Feld südlich von Eschenhahn mit Blick nach Osten: In der Bildmitte ist ein nördlicher Nebengipfel der Ziemerswand zu sehen (dahinter am Horizont diverse Gipfel im östlichen Hintertaunus... s.u.)


Blick von der Eisenstraße am Schellberg in's Aartal


stark herangezoomt: im Vordergrund der ziemlich kahle Biegel, dahinter die Hohe Wurzel


... und das hier sollte der Neunzehntberg mit Nachbarschaft bei Bad Schwalbach sein - der Funkmast rechts steht nahe einer Schwalbacher Klinik an der dortigen Platte (Bad Schwalbach selbst verschwindet komplett im Tal)


Forstweg westlich am Berg Eschenhahner Heide


Dieser Waldweg am Gipfel der Eschenhahner Heide führt direkt nach Engenhahn, im Hintergrund ist der Gebirgszug Hohe Kanzel/Hoher Wald zu sehen.


"obig dem Idsteiner Weg" mit Blick zum Bereich, wo sich Eisenstraße, Siebenkippelstraße und neuzeitliche Stromtrasse kreuzen


Felsen auf der Ziemerswand (mehr dazu hier)


im Frauwald an der Siebenkippelstraße (nördlich der Ziemerswand): ein gemauertes Fundament, welches von verschiedenen Quellen als originales Überbleibsel eines Limeswachturmes bezeichnet wird!


im Auroffer Bachtal


am Gipfelbereich der Hohelei


in der Nähe: Felsformationen im oberen Osthang der Hohelei


auf dem Feld nördlich von Eschenhahn mit Blick über die Idsteiner Senke zum östlichen Hintertaunus: Windhain, Moosheck mit dahinterliegendem höheren Sängelberg, Hühnerberg, Weilsberg, Großer Feldberg


Irgendwo zwischen Eschenhahn und Ehrenbach muss es eine Blickschneise geben zum hier abgebildeten Hellstein (= oberer Teil der Rasenfläche)


Beckerweg an der Kippelheck, hier irgendwo links abgezweigt weiter ...


... in ein Nebental des Ehrenbachtals, direkt südlich am Ort Ehrenbach


Blick vom Mühlberg in's Ehrenbachtal (südlich von Oberauroff)