Posts mit dem Label Hütten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hütten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Schutzhütten

Die komplette Serie über Schutzhütten gibt es hier auf einen Blick.
In diesem Post zunächst ein paar Sätze dazu:

Die räumliche Unterteilung der Posts von West nach Ost in
- östlicher Rheingau
- Schlangenbad
- zwischen B 260 und Lahnstraße
- zwischen Lahnstraße und Platter Straße
- zwischen Platter Straße und Idsteiner Straße
- östlich von der Idsteiner Straße
ist recht willkürlich. Mir ging's darum, die rund 50 Hütten einigermaßen gleichmäßig auf mehrere Posts zu verteilen. Was dabei auffällt: Die Dichte an Schutzhütten im Wiesbadener Stadtwald ist recht hoch, in den benachbarten Waldgebieten gibt es weit weniger davon. Das hat sicher mit der Rolle Wiesbadens als Kurstadt zu tun, und mit der damit einhergehenden Aktivität diverser Vereine (hervorgehoben sei der frühere sogenannte "Verschönerungsverein"), die sich seit langem für den Ausbau einer "Erholungs-Infrastruktur" im hiesigen Wald einsetzen. Oder so ähnlich - da kenne ich mich nicht genauer aus (und registriere, dass die Tendenz derzeit wohl eher zu einem wieder stärker naturbelassenen Wald geht).

Viele Hütten tragen die Namen verdienstvoller Personen - dazu weiß ich aber zunächst auch nichts Näheres. Bei Interesse gerne bei Mattiaca-Wiesbaden.de nachschauen.

Eine kleine Beobachtung am Rande:
Es gibt eine ganze Reihe von Schützhütten, die ziemlich identisch konstruiert sind. Ich will nicht weiter auf Baudetails eingehen, es ist beim Betrachten der Fotos direkt zu sehen. Es gibt also Unterschiede zwischen einerseits diesen in Serie gebauten Dingern, und Einzelstücken andererseits, oft erheblich komplexer gebaut, teils gemauert. Letztere sind meist recht alt, und haben eine ganz andere regionalgeschichtliche Bedeutung als die "Reißbrett-Hütten" (die aber trotzdem ganz prima ihren eigentlichen Zweck erfüllen).

Abgeschlossene und/oder eingezäunte Hütten sind hier nicht berücksichtigt (weil privat), ebensowenig Grillhütten und gastronomische Betriebe, die ein "Hütte" im Namen führen.

Schutzhütten 1 (östlicher Rheingau)

 Die komplette Serie über Schutzhütten gibt es hier zu sehen.

Da mit "östlicher Rheingau" das Areal wenig konkret umrissen ist, gibt's hier zwangsläufig nur eine Auswahl mit jenen Schutzhütten, die ich bislang gesehen habe.


Hedwig-Witte-Blick mit Hütte (im Südosthang vom Heidekopf)


zerfallene Hütte am Flurstück Wilde Frau


Hütte an der Grünen Bank, Kreuzung Rauenthaler Straße, Kemeler Straße, Rheinhöhenweg


Schutzhütte Dreibornsköpfe


Hütte an der Wegkreuzung Elefantenbuche


Hütte bei der Rauenthaler Quelle (Kreuzung Rauenthaler Straße - Rheinsteig)


Hütte auf der Bubenhäuser Höhe


Hütte im Weinberg bei Kiedrich (etwa am Osthang vom Grafenberg)


Peerenboom-Hütte nahe Rheinhöhenweg zwischen Erbacher Kopf und Kalte Herberge


Hütte im Südhang der Hallgarter Zange


Gefällerhütte an der Wanderroute "rotes Dreieck" östlich am Grauen Stein


Ganz lustig: Um Schlangenbad herum gibt's weniger Rumgetue mit Hütten, 

da hat man lieber schicke Pavillons gebaut - siehe hier.

Schutzhütten 2 (zwischen B 260 und Lahnstraße)

Die komplette Serie über Schutzhütten gibt es hier zu sehen.


Hütte auf dem Birkenkopf, nahe Pfarreiche


PerkinElmer-Hütte mit Insektenhotel (an der Alten Rheingauer Straße, im südlichen Bergfuß vom Birkenkopf)


Hütte auf dem Spielplatz am unteren Lippbachtal - zählt eigentlich nicht, 
fast noch in Frauensteiner Wohngebiet gelegen


Ludwig-Schwenk-Hütte am Grauen Stein mit Alter Rheingauer Straße (rechts)


Wolf-Hütte an der Finnenbahn im Hämmereisen, nahe Weisser Weg


weiter oben am Weissen Weg, direkt am Klingengrund: Luja-Hütte


am Weissen Weg, Höhe Golfplatz: Alfred-Schumann-Hütte


Hütte nahe der Aunelquelle (Weilburger Tal)


hier noch im Bau befindliche neue Schutzhütte oben im Aunel


Das Bild zeigt die Schutzhütte an der Kneipp-Wassertretanlage südwestlich vom Schläferskopf. Es gab in der Geschichte des Kneipp-Vereins Wiesbaden e.V. eine Phase (1976-2010), in der er Priessnitz-Kneipp-Verein e.V. hieß. Aus dieser Zeit stammt der Name "Vinzenz-Priessnitz-Hütte", der Name ist jedoch nicht mehr gebräuchlich (ich hatte ihn im Buch "Wandern in Wiesbaden und im Rheingau" gefunden, und hier im Blog ausgiebig verwendet). Näheres dazu ist dort zu lesen. Vielen Dank an Herrn Maiwald vom Kneipp-Verein Wiesbaden für den Hinweis und einige Informationen dazu!


Hütte zwischen Carl-von-Ibell-Weg und Freizeitgelände Unter den Eichen, im Flurstück Hebenkies


Schutzhütte an der Kohlheckschneise

Schutzhütten 3 (zwischen Lahnstraße und Platter Straße)

Die komplette Serie über Schutzhütten gibt es hier zu sehen.


Freytag-Hütte am Parkplatz Hohe Wurzel


Hütte am Herzogsweg beim Biegel


Herzogshütte an der Wegkreuzung Herzogsweg-Eschbachweg-Kesselbachweg
(der Weg rechts = Herzogsweg Richtung Platte)


Dahlheimhütte am Kaiser-Wilhelm-Weg zwischen Schläferskopf und Eiserne Hand
(das scheint mir die größte Schutzhütte weit und breit zu sein)


Hütte Oberer Gehrn am Südhang vom Schläferskopf


Pagenstecherhütte am Schützenhausweg zwischen Bleidenstadter Kopf und Schläferskopf


Pauline-Scholz-Hütte mit urbanem Flair am Fasanerieweg beim Geisheck

Schutzhütten 4 (zwischen Platter Straße und Idsteiner Straße)

Die komplette Serie über Schutzhütten gibt es hier zu sehen.


Platter-Pfad-Hütte am Kisselbornweg (a.k.a. Platter Pfad)


Josef-Hupfeld-Hütte am Rundfahrweg, im westlichen Rabengrund


Adolf-Weygandt-Hütte ebenfalls am Rundfahrweg, im nördlichen Rabengrund


Schwenck-Herrmann-Hütte am Herreneichenweg auf dem Münzberg


Hütte an der Leichtweißhöhle im Nerotal


Wilhelm-von-Opel-Hütte am Teufelsgraben (nahe Leichtweißhöhle)


Schutzhütte an der Kaiser-Friedrich-Eiche (rechts), gelegen am Entenpfuhl östlich vom Rabenkopf


Hütte nahe Idsteiner Eiche (nicht im Bild); rechts die Idsteiner Straße


Curt-Hoffmann-Hütte am Philosophenweg (Neroberg)


Alfred-Schulte-Hütte im Dambachtal

Schutzhütten 5 (östlich von der Idsteiner Straße)

Die komplette Serie über Schutzhütten gibt es hier zu sehen.

 Ich schrieb im einleitenden Post kurz über "in Serie" gebaute Hütten - und siehe da: Fünf allein in diesem Post sind quasi identisch konstruiert.


Rambacher Hütte (in einem Blatt der Stadt Wiesbaden als "SPD-Hütte" bezeichnet), östlich vom Sichtertal im Flurstück Hassel; der Weg im Hintergrund führt zum Rasselweg


Hütte an der Wanderroute "gelber Balken (1)" im Sausuhl, Südwesthang vom Kellerskopf, unweit vom Kellerskopfstollen


Kurt-Schönrich-Hütte, westlich vom Läusbachtal bei Naurod


Wilhelm-Bausch-Hütte, südöstlich vom Kellerskopf


Rudolf-Dietz-Hütte im Osthang vom Kellerskopf, davor der Rudolf-Dietz-Born; 
Update 2018: die Hütte wurde von einem umgestürzten Baum zerstört


Achteckhütte am Achteck, westlich von der Rassel


Schutzhütte Aubach im Aubachtal/am Kilsloch


Schutzhütte im NSG Wickerbachtal am südlichen Bergfuß vom Hockenberg


Hütte am Bauwald (westlich von Auringen)