Posts mit dem Label Hauptweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hauptweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

vom Sandplacken nach Oberursel

Sandplacken - Klingenkopf - Kreuzwege - Kaltes Wasser - Stadtwald Oberursel
(Anfang November 2021)

Blick vom Klingenkopfweg (nahe Sandplacken) nach Norden zum Pferdskopf


Am Klingenkopf zweigt die Lange steinige Hohl vom Klingenkopfweg ab.


Lange steinige Hohl, Blick zurück zum westlichen Beginn


auf der Langen steinigen Hohl Höhe Klingenkopf mit Blick nach Süden


Im Nordhang vom Klingenkopf mit Blick zum rotbräunlich schimmernden Klingenberg; hinten links ist am Horizont der Pferdskopf zu sehen, rechts der Langhals.


ähnlicher Standort, Weißeberg herangezoomt


auf dem Taunushauptkamm nahe Eichkopf, Aussicht nach Nordost, links der Ort Wehrheim


Ferdinandweg östlich am Kolbenberg


Ferdinandweg zwischen Kolbenberg und Lindenberg


nahe Kreuzwege (Blick entgegen der Laufrichtung)


auf dem Ferdinandweg nördlich am Lindenberg mit Blick zum Roßkopf


auch irgendwo dort


südlicher Beginn Kellerbergweg


Am Ferdinandsweg zwischen Landgrafenberg und Sangeberg: Gruben im Schmidtwäldchen - keine Ahnung, ob die Hütte noch aus den aktiven Zeiten des kleinen Bergwerks stammt, drumrum jedenfalls gibt es einige Pingen und andere auffallende Geländeverformungen.


Ferdinandweg im Tal des Kalten Wassers am Sangeberg entlang


Obelisk im südlichen Bergfuß des Sangebergs


Thujen- bzw. Lebensbaumwäldchen an so'nem komischen Forellengut


König-Wilhelms-Weg an den Rosengärtchen und der Hardertsmühle


Blick in den Haardtweg (führt ab hier zum Frankfurter Forsthaus)


Ich folge allerdings der südlichen Verlängerung des König-Wilhelms-Weges (in's Flurstück "Kiefern");
diese Schneise führt direkt zur B455.



ehemalige Schießanlage am Forsthausweg (der Schützenverein Oberursel hat daneben sein Domizil)


Weiter ging's am Taunusinformationszentrum vorbei zum Franzoseneck (Fotos dazu hier), und per Hauptweg (im Bild) weiter nach Oberursel zur Bushaltestelle Villa Gans.

am Franzoseneck (Oberursel)

sehr herbstliche Atmosphäre im November, spätnachmittags am Franzoseneck:

einer der zwei kleinen Teiche am Franzoseneck (es gibt weiterhin noch einen großen, s.u.)


ähnlich


Die drei Teiche werden gespeist vom Stuhlbergbach.


Schon wieder so 'ne Spiegelung, aber das Wasser spiegelt nun mal.


Am Uferbereich des großen Teichs - zwei überdimensionierte Malefiz-Barrikadesteine laden zur Rast ein:
Hey, setz dich jetzt hier hin. Wir sind ok bequem.



der große Teich vom Hauptweg aus


Ravensteinhütte - das Franzoseneck selbst ist eine fünfstrahlige Wegkreuzung (inklusive Köhlerweg und Hauptweg), von der aus man ganz gut gelangt nach Oberursel, zum Taunuszentrum Hohemark, zu den Altenhöfen und zu den Hünerbergswiesen bzw. zum Hünerberg.

Tour in die Hohemark

Es folgt eine weitere Wanderung (Ende April 2021) ab der Oberurseler Villa Gans - von Wiesbaden Mitte mit der X26 in etwa einer Stunde zu erreichen. Im Kern ging's bei dieser Tour um den Hünerberg und die Goldgrube. Den Hünerberg + Umgebung ausgenommen gehört alles hier gezeigte zu Oberursel.


Geroldspfad von der Villa Gans parallel an der K 772 nach Westen


Der "Hauptweg" ist die Verbindung vom Geroldspfad zum ...


... Franzoseneck - hier einer der drei dortigen Teiche.


Elisabethpfad (und Fernwanderweg E1 und Wanderroute "weißer Balken") Richtung Hünerberg


Hohlweg (Haderweg-Parallele) im angrenzenden Flurstück Rosengärtchen


Teilstück der Wanderroute "schwarzer Punkt" vom Rosengärtchen zum Jagdhausweg


Westhang Hünerberg


Gipfelbereich Hünerberg


Hauburgstein (im unteren Osthang des Hünerbergs)


Naturschutzgebiet "Hünerbergswiesen von Oberursel"


... von dort zum Berg Goldgrube über diesen Weg, auf den einschlägigen O.S.M.s als "Dalbigsborn" bezeichnet (hier entgegen meiner Marschrichtung fotografiert)


Urselbach mit Brücke zur Kanonenstraße - hier hat, wenn ich recht überblicke, der ziemliche lange Kaiserin-Friedrich-Weg seinen östlichen Beginn.


Im unteren Westhang der Goldgrube hat's die mit Kuscheltieren gefüllte Bärenhöhle.


Blick von der Goldgrube zu den Altenhöfen - dieses Areal vibriert nur so von historischer Relevanz. (check out the "Heidetränk-Oppidum"!)


kahler Südhang der Goldgrube


Blick von dort nach Südwest mit Hünerberg in der linken Bildhälfte


oberes Stück vom Goldgrubenfelsen


Aussicht vom oberen Osthang nach Bad Homburg, Oberursel etc.


Verbindung vom unteren Osthang der Goldgrube zum Tierheim Oberursel - in der Umgebung dieses Weges verläuft jener Hohlweg.


Die Wanderung ging weiter am Taunus-Informationszentrum vorbei zu den Custine-Schanzen ... 


... und mit dem Familieneck en passant zurück zur Villa Gans.