Posts mit dem Label Seegrund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seegrund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Weiherbachtal (Glashütten)

Der Weiherbach entspringt südlich bei Glashütten, fließt in südwestlicher Richtung nach Schloßborn, ist dort kanalisiert, tritt im Seegrund wieder an die Oberfläche, und mündet nach insgesamt rund 4,5 km am Dattenberg in den Dattenbach.

Den Abschnitt zwischen Quelle und Schloßborn habe ich bislang nur im März '22 begutachtet, die untere Hälfte des Weiherbachtals habe ich bei drei Wanderungen 2019/20 fotografiert.

oberer Beginn des Weiherbachtals (<)


Hauptweg im oberen Weiherbachtal (<)


Blick nach Glashütten


im oberen Weiherbachtal


Weiherbach


Am nordöstlichen Ortsrand von Schloßborn ist der Weiherbach zu zwei Weihern aufgestaut.


Wenn's nicht so blöd klänge, könnte man sie "Weiherbachweiher" nennen.
In Schloßborn verschwindet der Weiherbach weitgehend in der Kanalisation.


Hier durchfließt der Weiherbach den Seegrund, hinten rechts geht's den Butznickel hinauf.


Blick zurück im unteren Ende vom Seegrund, rechts im Hintergrund ist der Glaskopf zu sehen.


Weiherbach zwischen Butznickel und Schloßborner Platte


Weiherbachweg im Weiherbachtal


nochmals der Weiherbach


nochmals der Weiherbachweg


ähnlich


Im unteren Hang vom Dattenberg befinden sich in Talnähe einige Felsen.


Im unteren Weiherbachtal - dieser Bereich gehört zu Eppstein.


Quelle im unteren Weiherbachtal


Dieser Übergang am Talende führt zu einem Grillplatz. In der Nähe befindet sich auch die L 3011 und ein Waldparkplatz.

gemütliche Tagestour ab Butznickel

Mit Bus und Bahn nach Schloßborn zu kommen, war etwas aufwändig (inkl. dreimal umsteigen), aber ich wollte gerne am frühen Vormittag am Butznickel sein -> Lichteinfall aus Osten.


Blick in den Seegrund bei Schloßborn, unterer Abschnitt vom Weiherbachtal


Ostkreuz auf dem Butznickel - hier gibt es einen Ableger dazu


auf der Platte bei Schloßborn, mit Blick zum Atzelberg (hinten links) und Spitzeberg bzw. seine Bergnase Rotheberg (vorne mittig/rechts) - hier ein Ableger mit weiteren Fotos zur Platte


Hauptweg auf dem Spitzeberg


Bei meiner ersten Tour zum Spitzeberg war ich wenig beeindruckt, hatte jedoch ein bestimmtes Areal im Südhang ganz ausgespart. Etwas später habe ich vom Kippel aus dort eine Kahlfläche erspäht, der abgebildete Weg verläuft grad unterhalb selbiger - my kind of place!


Silberbach im unteren Silberbachtal


Von Ehlhalten aus besehen verdeckt der Dornholzberg den (deutlich höheren) Atzelberg komplett.


im Osthang vom Hammersberg: Kreuzung mit Embsmühlweg (links, nach Vockenhausen) und einem Teilstück vom Keltenweg (rechts, Richtung Niederjosbach)


Bei diesem Anblick auf das Flurstück "Vordere Steinbach" bei Vockenhausen besser Richtung Hauptweg umkehren - hier ist irgendwie alles eingezäunt!


Weg am Flurstück "Im Steinbach" mit Blick nach Norden zum Hammersberg etc.


Zwischen Niederjosbach und Vockenhausen gibt es einen bewaldeten Hügel - hier seine höchste Stelle, im Flurstück "Das Gebrannte". Nicht viel los dort (ich hab noch nicht mal einen trigonometrischen Punkt gefunden).


Blick über's Kippelfeld zum Staufen - in der Bildmitte sind zu sehen Kaisertempel und Martinswand. Diesem Text entnehme ich, dass ich bei Aufnehmen dieses Fotos auf dem Krifteler Weg stand (der führt an der "Richtstätte Häusel" vorbei).