Posts mit dem Label Schwarze Steinkaut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schwarze Steinkaut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Erbsenacker und drumrum

Erbsenacker ist sowohl ein Wiesbadener Ortsteil (in der Gemarkung Naurod) als auch ein Flurstück südlich der Siedlung. Topografisch besehen ist diese Anhöhe wohl zu flach um als Berg durchzugehen, aber liegt doch höher als die benachbarten Berge Steinkopf und Kitzelberg. Die Fotos stammen von acht Touren 2017/18, und umrunden Erbsenacker quasi im Uhrzeigersinn.


Von der Bushaltestelle Erbsenacker kommend, geht's den Taunushöhenweg entlang über's Flurstück "Auf dem Hahn" Richtung Feldbergblick (nordöstlich von der Siedlung). Ich bin mir zu 98,85 % sicher, dass der Berg in der Ferne am linken Bildrand der Staufen bei Eppstein ist.


im Osthang der Anhöhe: Bank Flughafenblick, grob am Steinritzweg, wenn ich mich recht erinnere


Östlich von Erbsenacker fällt der Hang ab zum Wickerbach - von dort hat man
einen prima Blick Richtung Großer Feldberg und Atzelberg.


 zurück zum Taunushöhenweg, hier im oberen Alsbachtal, Höhe Jagdhaus; im Waldstück rechts befindet sich ein Grabensystem mit mächtigen kurzen Hohlwegen... irgendetwas war dort einst im Busche


südlich der Siedlung Erbsenacker am Heßlocher Weg gelegen:
die Schwarze Steinkaut


 ein etwas nüchterneres Bild selbiger


Im Buch "Wandern in Wiesbaden und im Taunus" von Hans-Jürgen Christ habe ich entdeckt, dass sich nahe der Schwarzen Steinkaut der Stollenmund zur Grube Krämerstein befindet - inzwischen schwer verrammelt und am Heßlocher Weg leicht zu übersehen (also ich musste richtig danach suchen).


in unmittelbarer Nähe:
die (mutmaßliche) Steinkauteiche


Der Heßlocher Weg trifft südlich der Siedlung Erbsenacker auf die Kastanienallee.


 ähnlich


 Kastanienallee #3


Hirtenwiese am westlichen Ende der Kastanienallee (auf http://www.nauroder.de/id52.html als "Ochsewiss" bezeichnet) - hier trennt uns nur noch die Nauroder Straße vom Kitzelberg


jenseits der Nauroder Straße: zwischen Kitzelberg und Erbsenacker
am Flurstück Mormach mit Blick zum Kellerskopf

Tour Ende Juli (vor allem um Naurod)

Auch über ein halbes Jahr nach meinem Bänderriss Ende Dezember habe ich gelegentlich Schmerzen im Sprunggelenk, und muss pausieren. Nach so einer Pause nun wieder eine erfreuliche Tour (Ende Juli '18):


Stromschneise im Südhang vom Kitzelberg


am Südhang vom Kitzelberg, Flurstück "In den Dachslöchern"


Blick vom Kitzelberg zum Bingert mit Wasserturm


an der Hirtenwiese
(auf http://www.nauroder.de/id52.html als "Ochsewiss" bezeichnet),
kurz vor der Kastanienalle Richtung Erbsenacker


Kastanienallee (auch Rundweg "Eichel", wie mir scheint)


Naturdenkmal Schwarze Steinkaut


Blick vom Weg Feldbergblick (bei Erbsenacker) zum Feldberg


auf dem Taunushöhenweg talabwärts im Alsbachtal


Blick vom Bauwaldweg zurück hinauf ins Alsbachtal


Hütte der Naturfreunde Naurod am Grünheckweg (Teilstück Auringer Rundwanderweg)
(von hier gibt's ebenfalls Aussicht zum Feldberg, mitsamt Atzelberg)


auf dem Grundweg Richtung Naurod: Blick in's Flurstück Bauwald


dito (wenn auch anderer Standort)

Haagweg

- ein Post aus der Frühphase des Blogs:

Der Haagweg verläuft in Nauroder Gemarkung ab der Siedlung Erbsenacker in südöstlicher Richtung zwischen dem Nauroder Steinkopf und dem Alsbachtal. (Bilderreihenfolge jedoch genau andersrum). Ähnlich wie z.B. auch der Chaisenweg am Hahnberg, schlängelt er sich bei etwa konstanter Höhe quer zur Falllinie am Berghang entlang, und ist damit angenehm zu begehen. Zwei angrenzende Flurstücke heißen Altenhaag und Dickenhaag - da passt der Name Haagweg doch ganz gut.


unteres Ende vom Haagweg im Steinwald an der K 661


Haagweg kreuzt Bauwaldweg (von links kommend).


irgendwo in der Mitte vom Haagweg, Höhe Dickenhaag


Haagweg im Nordhang vom Steinkopf, Distrikt Altenhaag: Beim Baum links handelt es sich (laut einschlägiger Karten) wahrscheinlich um die Haageiche.


Haagweg unterhalb der Siedlung Erbsenacker; alle Fotos in diesem Post stammen von 2016-17, einige Jahre später gibt es diesen Fichtenbestand nicht mehr.


Ähnlich - einige Karten verzeichnen links im Hang eine Steinkauteiche; das ist entweder eine fehlerhafte Eintragung, oder diese Eiche ist verschwunden (letzteres hat mir ein altansässiger Nauroder erzählt).


der obere Bereich des Haagwegs vom Georgendellweg aus gesehen

nicht direkt am Haagweg, aber nur einen Steinwurf entfernt: 

Schwarze Steinkaut nahe der Siedlung Erbsenacker

Tagestour Mitte April


Alsbachtal - Erbsenacker - Kellerskopf - Theißtal

Für die hier zurückgelegte Strecke braucht man eigentlich keine "Tagestour" anzusetzen, aber ich bin Umwege gelaufen, habe in Ruhe fotografiert, mir viel Zeit gelassen. Bis auf das Theißtal gehören alle abgebildeten Stellen zu Naurod.
 

Blick hinauf ins Alsbachtal, rechts der Europäische Fernwanderweg E3 bzw. Taunushöhenweg


Haagweg am Osthang vom Steinkopf


Schwarze Steinkaut bei der Siedlung Erbsenacker


südlich am Kellerskopf: Lebenswäldchen der Stiftung Bärenherz


im Südwesthang vom Kellerskopf: An dieser Kreuzung verlaufen mehrere Wanderrouten (u.a. der Taunushöhenweg und der Europäische Fernwanderweg E3); links diagonal im Bild der Sausulchweg


Kellershohl im Waldstück Bechtewald Richtung Theißtal


in der Bildmitte Mauerreste der Pappendeckelfabrik "Lumpenmühle" (im Theißtal nahe Theißtalsee)


Anglergeschehen am anderen Ende vom Theißtalsee (stark herangezoomt): Ein Marmorkarpfen verheddert sich zufällig im Angelhaken, so dass ein paar Jungs vom Verein das Tier an Land bekommen; nach kurzer Begutachtung lassen sie ihn allerdings schnell wieder ins Wasser.