Posts mit dem Label Fritz-Borngießer-Weg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fritz-Borngießer-Weg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dambachtal (September 2021)

 - nach den Ausflügen in's entferntere Umland mal wieder ein lokaler Klassiker:
Das Dambachtal (zu Wiesbaden Nordost)

Der untere Teil des Dambachs fließt durch Wohngebiet (Freseniusstraße), die abgebildete Alfred-Schulte-Hütte und der benachbarte Spielplatz (beide am Tränkweg) markieren den Übergang in den "Waldabschnitt" des Dambachtals.


auf der gegenüberliegenden Talseite: Wahlsborn


links am Dambachtal hinauf: Wanderroute "gelber Balken" und "schwarzer Punkt"


Hartmannsruhe


der benachbarte Dambachweiher


Dambachweiher


Uferbereich Dambachweiher


einen Steinwurf vom Bachlauf entfernt, nahe Römischer Gutshof:
Förster-Kuppert-Eiche


Im oberen Dambachtal hat's die neu gepflanzte Melibokus-Eiche;
in früheren Zeiten konnte man von hier aus den Melibokus sehen.



Blick von der Melibokus-Eiche in's darunterliegende Flurstück Schweinskaut


Der Fritz-Borngießer-Weg verbindet das obere Dambachtal mit dem Bahnholzer Kopf.

kurze Tour vom Dambachtal in's Goldsteintal

Es folgt ein etwas spröder Post, aber bei dieser kurzen Wanderung Anfang Januar 2019 habe ich einige für mich neue Dinge gesehen, die nun auch für den Blog willkommene Ergänzungen sind.

Blick vom Fritz-Borngießer-Weg in's obere Dambachtal, im Bildzentrum die Melibokus-Eiche


Der Fritz-Borngießer-Weg verläuft als Wanderroute "gelber Balken" durch das Flurstück Bahnholz über den Bahnholzer Kopf. Den nicht sehr gebräuchlichen Wegnamen habe ich in Rundwanderungen Taunus (1968) und Wiesbadener Wanderungen (1978) gefunden


trigonometrischer Punkt Bahnholzer Kopf; wie ich neulich las, leitet sich der allgemein verbreitete Flurname "Bahnholz" von Bannholz ab (= ein nicht frei nutzbares Waldstück)


Das hier dürfte der ehemalige Grillplatz und Steinbruch am Heuweg sein.


recht verborgene Wiese im Flurstück Himmelöhr


Es folgt ein Schlenker in's Flurstück Krummborn auf der Suche nach Spuren eines ehemaligen römischen Gutshofes. Am oberen Bildrand ist eine leichte Stufe im Gelände zu sehen, ich habe allerdings keine Ahnung, ob diese etwas mit dem Gutshof zu tun hat. Ich bin ungeübt darin, entsprechende Bodenverformungen historisch zu "lesen".


Dafür habe ich im Krummborn einen wilden Biker Trail entdeckt und eindeutig als solchen im Gelände "gelesen". Den konnte ich als Fußpfad in's Goldsteintal nehmen.