Posts mit dem Label Mainzer Weg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mainzer Weg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour zur Hohen Wurzel

... mal wieder unterwegs im Wiesbadener (Dotzheimer) Wald:
 

Eiserne Hand - Taunushöhenweg - Hohe Wurzel - Georgenborner Stück

(Anfang September '23)

Alte Rheingauer Straße nahe Eiserne Hand; rechts ist eine alte Parallelspur zu erkennen, welche sich Richtung Schläferskopf teils zum Hohlweg vertieft.


Elzeweg und Teilstück vom Taunushöhenweg; von der Eisernen Hand zur Hohen Wurzel laufen Rheinhöhenweg und Taunushöhenweg grob parallel, aber ich gebe letzterem den Vorzug.


Zwischen Tannenstück und Heidekopf trifft der Elzeweg (bzw. seine südliche Verlängerung) auf den Mainzer Weg a.k.a. Wanderroute "blauer Punkt" (Blick entgegen der Laufrichtung).


Im Tannenstück gibt es hier und da vom Mainzer Weg Aussicht zum Hochtaunus (hier herangezoomt mit Großem Feldberg, Kleinem Feldberg und Altkönig).


Blick zum Fernmeldeturm Hohe Wurzel vom Rheinhöhenweg bzw. Taunushöhenweg (laufen hier ein Stückchen parallel).


Heute war ich erstmals ausgiebiger im südwestlichen Bereich vom Tannenstück unterwegs = Teil des Südhangs der Hohen Wurzel. 


Dieser Bereich ist lediglich durch Rückegassen erschlossen.


Aussicht nach Süden in's Rheintal


Kleiner Schwenk nach rechts/Westen Richtung Rheingaugebirge: In der Bildmitte ist am Horizont die Hallgarter Zange, rechts daneben (hinter'm Geäst) die Kalte Herberge zu sehen.


im Südhang Hohe Wurzel


Im Bereich Heidekopf läuft der Mainzer Weg gleich mit der Wanderroute "blauer Punkt".


Blick vom "blauen Punkt" die ehemalige Rennrodelbahn hinauf


Zwischen unterem Heidekopfweg und Forstmeister-Gerlach-Weg haben sich die Brennnesseln exakt die Trasse der ehemaligen Rennrodelbahn als Standort gewählt.


Forstmeister-Gerlach-Weg bzw. Gerlach-Weg


Um den Gehrner Bach herum, zwischen Kneipp-Wassertretanlage und Hagwiese, hat's im Georgenborner Stück einen schön wilden Bereich.
Hohe Wurzel Hohe Wurzel Hohe Wurzel

vom Aartal über die Hohe Wurzel zur Kohlheck

Mühlbachtal - Schanzenfeld - Hohe Wurzel - Rennrodelbahn - Kohlheck

(Mitte April 2022)

Aartal, gesehen vom Alten Damm (nahe Hammermühle am Hähncheskopf); eine kleine Infotafel vor Ort sagt uns, dass der Alte Damm bis vor rund 200 Jahren ein Grenzübergang von Hessen nach Nassau war, heute verläuft hier die Grenze zwischen Bad Schwalbach und Taunusstein.


unteres Mühlbachtal, links der Mühlberg


Ähnlich - das Mühlbachtal liegt im östlichsten Teil der Bad Schwalbacher Gemarkung, nahe Hettenhain.


Verbindungsweg zwischen Geiersberg und Weisse Mauer
(an der Hohen Straße, nördlich bei Schlangenbad-Wambach)


Am Schanzenborn verläuft wiederum die Grenze zwischen Schlangenbad und Taunusstein.


Eschenhahner Heide und Pferdskopf stark herangezoomt vom Schanzenfeld; zwischen der grünen Freifläche und dem dahinter angrenzenden Waldstück verläuft die Eisenstraße.


Weiter ging's südlich von Seitzenhahn am Waldrand entlang, dann auf dem Mainzer Weg Richtung Hohe Wurzel.


Teich im Hang vom Flurstück Großer Suder mit Mainzer Weg im Hintergrund;
hier wird über eine einfache Bodenrinne ein Teil des "großen Gesuderes" gesammelt.



Kleiner Abstecher vom Mainzer Weg in den Osthang der Hohen Wurzel:
Diese etwas versteckte Bejagungsschneise sehe ich hier zum ersten Mal.





Ab Hoher Wurzel hab ich mir (mal wieder) die einstige Rennrodelbahn angeschaut - heute erstmals komplett! Im oberen Bereich verläuft sie an der Hirschwiese (a.k.a. Quellgebiet Gehrner Bach)...


... führt am Heidekopf vorbei (hier kurz vor der Kreuzung mit der Wanderroute "blauer Punkt")...


... und endet schließlich am Gerlach-Weg nahe Schultheißenwiese.


Östlich parallel vom Gerlach-Weg verläuft am Gehrner Bach ein verwachsener Weg, der einst Teil der Route "blauer Punkt" war (es gibt noch Markierungen an den Bäumen!), und endet an der Alten Rheingauer Straße oberhalb der Wassertretstelle des Wiesbadener Kneipp-Vereins.


Hagwiese und Schläferskopf


jenseits vom Chauseehaus: Rheingauer Pfad an der Lahnstraße


Hütte an der Kohlheckschneise


Zu dieser Zeit gab es im Flurstück Kohlheck einen Lehrpfad zum Thema "Passionsweg" mit kleinen Infotafeln und teils echt seltsamen Gestalten am Wegrand.

Tour zur Hohen Wurzel (mit "Videodreh")

Naja... das mit dem Videodreh hat für den Blog keine Relevanz, es hilft mir nur, diese Tour (Feb '21) ihrem eigentlichen Anlass zuzuordnen. Die Stationen:

Eiserne Hand - Hohe Wurzel - Rumpelskeller - Chausseehaus



verborgene Unterführung unter der Aartalbahn in einem kleinen Talkessel nahe Eiserne Hand
- geht auf der anderen Seite über in diesen Hohlweg



Weg von der "Böhm-Bank" (am Elzeweg) durch's Tannenstück zum Rheinhöhenweg
- und Anfangsstück der ehemaligen Rennrodelbahn


an der Hohen Wurzel: Bank "für Högi" und einstiger Standort des Gustav-Vietor-Turms - nunmehr alles kahl :o(


Am oberen Rand des Flurstücks Rumpelskeller - kurz bevor ich dieses Foto aufgenommen habe, wurde an dieser Stelle eine Nebelschwade aufgeklärt.


Ein Kollege aus Köln kreiert eine Collage, und lud mich ein, Musik und Video beizutragen. In diesem Hohlweg (nördlichste Ecke Rumpelskeller) habe ich ein verstolpertes und verwackeltes Filmchen dafür gedreht.


kleine Schmelzwasseransammlung mitten im Rumpelskellerschen Hohlweg


Mainzer Weg - oder zumindest seine Verlängerung - am Heidekopf Richtung Forstamt Chausseehaus


Ich dachte zunächst, dieses sei das Endstück der ober schon erwähnten ehemaligen Rennrodelbahn, kurz vor'm Gerlach-Weg nahe Forsthaus - stimmt aber nicht.


gemauerte Brunnenkammer (oder so) im Flurstück Erlenborn, ziemlich direkt an der Lahnstraße nahe Kornweg-Mündung; in unmittelbarer Nähe gibt es ein Quellgebiet, dessen Wasser durch das Labsaltal in den Weilburger Bach fließt.


Hohlweg an der Alten Rheingauer Straße zwischen Forstamt Chausseehaus und Joseph-Baum-Haus


möglicherweise noch ein Hohlweg - hier zwischen Karl-Mollat-Weg und Streitwiese (im Hintergrund)


Karl-Mollath-Weg (zwischen Joseph-Baum-Haus und Gaststätte Chausseehaus);
den wenig gebräuchlichen Wegnamen habe ich aus "Rundwanderungen Taunus" (1968)

Roßbach-Quellgebiet im Flurstück Großer Suder

Der Roßbach entspringt nahe der Hohen Wurzel, und mündet nach etwa 3 bis 4 Kilometern nordwärts bei Taunusstein-Bleidenstadt in die Aar. Die Fotos stammen von drei Touren (Januar und August 2020).

Auf der Katasterebene von windrosen.hessen.de ist dieses Flurstück "Große Suder" betitelt. Allerdings ist "Suder" meines Wissens maskulin, also der Suder, entsprechend Großer Suder. Bei Flurnamen halte ich es für denkbar, dass solch eine Variante entsteht etwa aus "der Große Suder", verknappt zu "Große Suder". Jedenfalls...


Östlich der Hohen Wurzel verläuft die Wasserscheide auf dem Taunushauptkamm südlich des Rheinhöhenwegs im Tannenstück. Im Bild ein Durchlass, welcher wohl das Regenwasser gebündelt von dort unter dem Rheinhöhenweg hindurch in den Großen Suder leitet - also hier sammeln sich quasi die ersten "Roßbacher Feuchtigkeiten".


Blick vom Rheinhöhenweg in's Flurstück Großer Suder




Zumindest im Januar sah ich hier viele nasse Stellen im Moos, der ganze Hang hat geradezu getrieft.


Das erklärt wohl auch den relativ guten Zustand der Fichten: Da sie auf durchfeuchtetem Quellgebiet stehen, macht ihnen die Trockenheit der letzten Jahre offenbar nicht viel aus, sie behalten ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen wie dem Borkenkäfer. 

Bla bla bla... ungefähr alle bisher gezeigten Fichten sind inzwischen - update März 2022 - abholzt!


im Großen Suder mit Blick zum Fernmeldeturm Hohe Wurzel


Eine Bedeutung des Wortes "Suder" ist wohl sinngemäß "durchnässtes Gebiet", 
assoziierte Begriffe scheinen zu sein "Sud" und "sudeln". Passt.


Nach einigen Hundert Metern verläuft ein Weg quer zum durchnässten Hang des Großen Suders. 
Hier sammelt sich das Wasser und wird gezielt geleitet in ... 


... diesen kleinen Teich (direkt am Mainzer Weg gelegen).


Die Wasserumleitung erspart den jungen Bäumen in der angrenzenden Plantage "nasse Füße".


In diesem Areal hat der eigentliche Bachlauf seinen Beginn, rechts nochmals der Fernmeldeturm.


selbe Stelle, Schwenk nach links


Anfang des Roßbachs


ein zweiter Querweg durch den Hang - dieser Post knüpft (ab Bild 8) etwas unterhalb dieses Weges an


Eine als Reiterweg markierte Schneise führt zurück zum Rheinhöhenweg (im Rücken der Roßkopf)
Großer Suder Großer Suder Großer Suder