Posts mit dem Label Pilze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pilze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Pilze XIX - Strubbelkopfröhrlinge

Der Strubbelkopfröhrling gilt als eher selten, ich habe im Laufe der Jahre aber immer wieder einige Exemplare gefunden, an einer Stelle sogar eine ziemliche Masse. Der Strubbelkopfröhrling ist jung wohl essbar, aber nicht als Speisepilz empfohlen.

meine Strubbelkopf-Premiere (2017 im Goldsteintal)


hier ein Jungexemplar mit recht frisch aufgebrochenem Velum


älteres Exemplar


Das, was ich in jüngerem Zustand als flockenartige Schuppen bezeichnen würde, scheint sich im Alter zu einer festeren, warzenartigen Oberfläche zu entwickeln.




Bei diesem verrottenden Exemplar sehe ich keine "Schuppen", sondern einen warzigen bis krustigen Hut.

Pilze XVIII: Spechttintlinge

Der Spechttintling ist verwandt mit dem bekannteren Schopftintling. Eines meiner Pilzbücher beschreibt den Spechttintling als selten, im Wiesbadener Wald habe ich ihn in verschiedenen Jahren jedoch oft gefunden. Der Pilz gilt als ungenießbar.









Als Standort lese ich im Pilzbuch "gern unter Buchen"
- das kann ich bestätigen.





Space-Spechti





Pilze XVII: Pilz-Allerlei

- Teil der Blog-Serie über Pilze -

Spechttintling (dort gibt es einen kompletten Post dazu)


Ich hatte den Pilz seinerzeit nicht bestimmt, tippe aber auf ein reifes Exemplar vom Scheidenstreifling


Grünblättriger Schwefelkopf-Kolonie


junger Flaschenbovist


drei Parasolpilze


Dieser Parasolpilz hatte etwa den Durchmesser einer Schallplatte - also circa 30cm!


Krause Glucke - leider gefroren (soll man dann keinesfalls mehr für die Küche sammeln)


Sparriger Schüppling - den habe ich vor Jahren mal probiert, und die gelegentliche Geschmacksbeschreibung als "muffig" trifft's ganz gut. Sammele ich nicht mehr.


Bei Holzbewohnern dieser Art kenne ich mich kaum aus, also kann ich den Pilz nicht bestimmen. Sieht doch aber ganz hübsch aus.


riesiger Steinpilz, leider alt und völlig verwurmt

Pilze XVI: Fliegenpilze

- Teil der langsam, aber stetig anwachsenden Serie über Pilze:

kleiner Fliegenpilz ganz groß
















Beim Betrachten dieses Bildes komme ich immer in weihnachtliche Stimmung.

Pilze XV - Perlpilze

Im Sommer 2023 gab es sehr viele Perlpilze im Taunus, teils trat er als Massenpilz auf. Bei einer Wanderung habe ich einen Schwung mitgenommen, konnte mit meinen begrenzten Kochkünsten allerdings kein sonderlich wohlschmeckendes Perlpilz-Gericht zubereiten.

Es bleibt eine kleine Kollektion von Perlpilz-Fotos:





Bei diesem Exemplar überwiegen Grün- und Brauntöne in der Hutfarbe, wodurch das Aussehen eher Richtung grüner bzw. brauner Wulstlinge geht (z.B. Grüner Knollenblätterpilz oder Pantherpilz - beide giftig!). Also: Dieses Foto ist untypisch und nicht geeignet als Referenz für die Bestimmung vom Perlpilz!!
Und: In zwei Fällen habe ich in direkter Nähe einer Gruppe von Perlpilzen einen braun gefärbten Wulstling gesehen (hatte ich nicht näher bestimmt, also eventuell Pantherpilz, Grauer Wulstling o.ä.). Dort befanden sich somit zwei klassische Doppelgänger sehr dicht beeinander!

Der Perlpilz ist teils schwer zu bestimmen, also immer an die Fachliteratur und die in's Detail gehenden Bestimmungsverfahren halten!




Bei diesen Kleinstexemplaren sind die typischen Merkmale noch nicht ausgebildet, die vier (oder fünf) standen aber inmitten einer Perlpilz-Gruppe.








... und noch einige aus den Vorjahren:

Boah, schon recht variabel im Aussehen.









Pilze XIV

Neues in der Serie zu den Pilzen:

Speisemorchel (yum)


Dieses ist wohl so was ähnliches wie eine Bauchwehkoralle (ich meine, jene hätte im Gegensatz zum abgebildeten Exemplar eher stumpfe Astenden?). Ich habe mal gelesen, dass Pilzkenner zur genauen Bestimmung von Korallenpilzen bisweilen das Mikroskop auspacken, also halte ich hier den Ball besser flach. Hübsch ist das Teil trotzdem.


kleine Boviste (junge Flaschenboviste?)


Stinkmorchel


Ich tippe auf: recht junges Exemplar einer Herbstlorchel.


ausgewachsene Herbstlorchel


Schwefelporling


Judasohr a.k.a. Holunderschwamm


wahrscheinlich eine Goldgelbe Koralle (zur Bestimmung siehe oben)


Flaschenbovist