Posts mit dem Label Kellerskopfstollen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kellerskopfstollen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

kleine Rambacher Runde

- Mitte Juli 2020 in der Gemarkung Rambach unterwegs -

Blick hinab in's untere Kellersbachtal (mit Breitwiese, Hintere Harraswiese, Geißwiese)


Bei dieser kleinen Tour hat sich meine Freundin sofort ausgiebig auf Zecken untersucht, sobald sie einen Grashalm gestreift hat... - hier im Kellersbachtal auf dem Rundweg "Geweih".


"Geweih" im Kellersbachtal, hübsch rustikal


im Kellersbachtal, wahrscheinlich Höhe "Im Schmidtsrod"


sehr begehrtes horizontales Sitzangebot im oberen Wenzenrod (Quellgebiet des Rambachs)


Die Oberkante vom Wenzenrod ist eine ganz passable Aussichtsstelle - im Bild ist der Kastanienberg stark herangezoomt (mit Melibokus im Hintergrund).


Zurück an der Wiesenfläche mit dem Kellerskopfstollen (ähnlich wie das erste Bild oben); hinten rechts fließt der Kellersbach in den Rambach.


Kellerskopfstollen und Rainchen (= das Waldstück links)


Eine recht aparte Stelle im oberen Rambachtal: Wanderroute "gelber Balken" kreuzt den Rambach an der Prinzenstrauchwiese (nahe Grillhütte).


Wald = Harras, Wiese = Im langen Garten (im Rambachtal nahe Villa Waldeck), rechts im Hintergrund ist der Kitzelberg zu sehen.


In den kurzen Löser (nahe Revierförsterei); der Name Löser deutet auf ein Verfahren hin, bei dem die Nutzungsrechte dieses Landstrichs einst per Los verteilt wurden.

kleine Tour bei Rambach (mit Kellersbachtal & Rambachtal)

- September 2017 -


Sensenwieschen im Johannesgraben (nördlich vom Berg Goldstein)


Wenzenrod von oben, ganz in der Nähe vom Quellbereich des Rambachs
(welcher sich durch die hier abgebildete Wiesenfläche schlängelt)


Schmidtsrod im Kellersbachtal vom Rundweg "Geweih" aus talaufwärts betrachtet


Kellersbachtal, Abschnitt "Obere Kellersbach"


selbe Stelle talabwärts fotografiert; rechts Rundweg "Geweih"


Rundweg "Rehbock" ins Flurstück Sausuhl (westlicher Bergfuß vom Kellerskopf);
rechts geht's in's Kellersbachtal hinunter


"In der Rödelwiese" im unteren Kellersbachtal, etwas oberhalb vom ...


... Portal des Kellerskopfstollens in der Breitwiese


am Rambach, im Hintergrund wohl die Prinzenstrauchwiese


nochmals der Rambach


Der Rambach fließt durch die Saure Backhauswiese 
(von der Wanderroute "gelber Balken" (1) aus fotografiert).


Blick von der Wanderroute "gelber Balken" (1) das obere Rambachtal hinauf gen Wenzenrod; die sichtbare Grasfläche unterteilt sich wohl in Prinzenstrauchwiese, Bornfloßwiese und Köppelwiese, das Waldstück rechts ist der untere Zipfel vom Rainchen, dahinter und links das Flurstück Flachsland

Wasserstollen

Auf diesen Fotos sind genau genommen die Eingänge der jeweiligen Wasserstollen zu sehen, die Stollen selbst befinden sich natürlich im Berg. Einige sind mit Namen versehene, bekannte Wiesbadener "Kulturartefakte", andere sind eher technische kleine Dinger, schmucklos und versteckt am Berghang. Im Blog sind verstreut weitere Fotos dieser Art zu finden.


Schläferskopfstollen am Schützenhausweg (nahe Fasanerie)


in unmittelbarer Nachbarschaft: der Kreuzstollen - scheinbar baugleich
mit dem Schläferskopfstollen, dabei einige Jahre früher errichtet


Münzbergstollen; links zu sehen die Wiese im Flurstück Hellkund


ganz in der Nähe: Stollen an der Platter Straße (nahe Abzweigung in den Teufelsgraben)


Kellerskopfstollen im unteren Kellersbachtal; das weiße Häuschen ist etwa 50 Meter entfernt
(es sieht im Foto fast so aus, als würde es dem Stollengemäuer auf der "Schulter" sitzen)


nördlich von Naurod: Stollen am/im Köpfchen, unweit vom Rudolf-Dietz-Weg


Wilhelmstollen im Christophelsrod, westlich vom Berg Würzburg bzw. zwischen Platte und Rabengrund


Stolleneingang am Schönwässerchen im Theißtal (Südhang Hohe Kanzel, Niedernhausen)

 
benachbarter Kollege im oberen Theißtal: Stollenportal quasi im unteren Südhang vom Hohen Wald


Wolfschresten-Stollen im oberen Goldsteintal an der Wolfsschrecken-Wiese
(daher leitet sich womöglich auch der seltsame Name des Stollens ab)


zuletzt ein kleiner Ortssprung in's Bremserbachtal bei Schlangenbad:
Stolleneingang (nehme ich an) im Südhang vom Hansenkopf

(gepostet März 2017)