Posts mit dem Label Beuerbacher Kopf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beuerbacher Kopf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Klingelbachtal (Hünstetten)

Der Klingelbach entspringt nördlich nahe Hünstetten-Wallbach, fließt weiter in nordöstlicher Richtung, und mündet nach knapp 2 km in den Beuerbacher See. Die folgenden Fotos, aufgenommen bei drei Wanderungen 2022/23, sind in Fließrichtung sortiert.
Ein Gedanke zum Namen "Klingelbach": Es gibt bei Flurnamen gelegentlich den Wortstamm "kling", was i.d.R. für ein hörbar plätscherndes, also klingendes Gewässer steht.

im oberen Talkessel, zwischen Beuerbacher Kopf, Ochtel und Steinör (<) (= entgegen der Laufrichtung fotografiert)


im oberen Klingenbachtal zwischen Beuerbacher Kopf und Steinör (<)


ähnlich (<)


im unteren Hang vom Beuerbacher Kopf (<)


Nach rund 700m hat's im Klingelbach einen Tümpel.


Und den fotografiere ich recht gern.


Da - schon wieder!


Und noch eins - im Hintergrund der Nordwest-Hang vom Beuerbacher Kopf. (<)


Weiter geht's talabwärts mit einem letzten Blick zurück zum Beuerbacher Kopf... (<)


ähnlich (<)


im mittleren Klingelbachtal, Höhe Birkenhaag (rechts)


Blick in den Klingelbach


Im unteren Bereich des Tals, nahe Bechtheim, gibt's einen weiteren kleinen Teich.





In der Nähe des Teichs wiederum, im Nordosthang vom Schwellberg, fand ich diese hohlwegartige Struktur vor. Der Graben ist rund vier Meter tief.


nochmals besagter Teich


Zur Abwechslung befindet sich etwas weiter talabwärts rechts im Hang eine schöne Felsformation.


Auf den letzten paar hundert Metern weitet sich das Klingelbachtal zu einem offenen Wiesental.


Klingelbachtal, kurz bevor der Klingelbach sein Ende findet im...


... Beuerbacher See - unterhalb des Sees übernimmt der Schornbach, und mündet bald in den Wörsbach.

Auch wenn die Aar hier nicht in's Fließgeschehen involviert ist, gehört der gezeigte Bereich zum östlichen Aartaunus.

X72-Tour mit Klingelbachtal & Beuerbacher See

Los ging's bei dieser Tour (Ende Oktober 2022) ab Hünstetten-Wallbach über Ochtel und Klingelbachtal zum Beuerbacher See und (über etwa die selben Stationen) zurück.
Die Anfahrt mit der X72 ab Wiesbaden ist recht unkompliziert, die reizvolle Wanderstrecke in rund drei Stunden geschafft - eine schöne kleine Tour für'n Vormittag.

Alte Poststraße östlich am Hühnerberg


im oberen Klingelbachtal etwa Höhe Beuerbacher Kopf (Blick entgegen der Laufrichtung)


kleiner Teich im mittleren Klingelbachtal


noch'n kleiner Teich, nun im Übergangsbereich Wald>Wiese im unteren Klingelbachtal


Ankunft über den Hünstetter Kulturpfad am Beuerbacher See


Beuerbacher See


... und im Klingelbachtal wieder zurück - hier der Wiesentalabschnitt noch nahe Beuerbacher See (Flurstück Dusenbach)


im mittleren Klingelbachtal am Birkenhaag


kleiner Abstecher zum Gipfel vom Beuerbacher Kopf


Hier geht's aus dem Waldareal östlich am Beuerbacher Kopf heraus auf die Freifläche am Ochtel; das Waldstück im Bildzentrum heißt Michers (und beherbergt ein Teilstück der Alten Poststraße).




Blick vom Ochtel über die Idsteiner Senke hinweg zum östlichen Hintertaunus/Pferdskopftaunus - beim mittig sichtbaren Ort handelt es sich um Steinfischbach, links dahinter hat's den Pfaffenkopf, mittig den Pferdskopf (erkennbar am kleinen Nubsie = Aussichtsturm). Die Anhöhe rechts schließlich dürfte der Bremer Berg sein.

X72-Tour zum Beuerbacher See (Hünstetten)

mit der X72 nach Wallbach, dann weiter:

Südlich am Hühnerberg mit Blick über Wallbach zum herangezoomten Großen Feldberg; rechts am Bildrand ist der Kleine Feldberg zu sehen. Das Dunkle rechts im Vordergrund ist... auch ein Berg.


Blick über's Flurstück Ochtel nochmals zum Feldbergtaunuskamm - von hier aus ein recht attraktives Bildmotiv; unten gibt es ein ähnliches Foto mit Beschriftung


Weiter ging's nach Norden Richtung Bechtheim, vorbei an einem Verkehrstrainingsgelände - im Bild der Gipfelbereich des kleinen benachbarten Berges Steinör.


westlich angrenzend: das obere Kneibachtal - dieser Name ist nicht verbreitet, aber es ist das Tal der Kneibachs also...


... Kneibachtal


Übergangsbereich Kneibachtal -> Schornbachtal (südlich von Bechtheim)


auf dem "Waldlehrpfad Beuerbacher See" im Schornbachtal mit Blick zu einer Felsformation am Südhang des Schwellbergs


Auf dem Hünstetter Kulturpfad im Schornbachtal (Blick zurück); rechts außerhalb des Bildes liegt Bechtheim.


Aussicht vom benachbarten Acker nach Osten über die Idsteiner Senke zum östlichen Hintertaunus; in der Bildmitte haben wir den Stückelberg (zu Bad Camberg).


Beuerbacher See andersrum


Im Flurstück Attenbach gibt es auffällige Gräben. Nach einem Blick auf windrosen.hessen.de/ nehme ich an, es handelt sich um Erosionsphänomene (Runsen?).



am Hasenberg


Aussicht vom Hasenberg nach Osten: mittig hat's nochmals den Stückelberg, links davon recht dominant das Kuhbett. Beide Berge sind Teil des Pferdskopf-Taunus. Vor uns liegt ebenfalls - nicht sichtbar im Wörsbachtal - der Ort Wallrabenstein.


Hünstetter Kulturpfad Ecke Attenbach/Birkenhaag


Ankunft an einem kleinen Teich im Klingelbachtal, im Hintergrund der Birkenhaag; der Klingelbach mündet via Beuerbacher See in den Schornbach.


im oberen Klingelbachtal zurück Richtung Ochtel/Wallbach, links der Beuerbacher Kopf


Aussicht vom Ochtel nach Osten (zum Vergrößern auf's Bild klicken)
Es sind beschriftet Windhain, Sängelberg (lugt über die davor liegende Bergkette), Großer und Kleiner Feldberg, Glaskopf (davor als heller Streifen Glashütten), Steinkopf (Königstein), Eichkopf. Hühnerberg und Weilsberg "verschwinden" in der Silhouette des Feldbergs, sind bei voller Bildauflösung aber zu erkennen.

(Oktober 2022)
Schwellberg Hünstetter Kulturpfad