Posts mit dem Label Schlangenbad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schlangenbad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Bremserbachtal

Der Bremserbach entspringt östlich der Dreibornsköpfe im unteren Hirschsprung, fließt nach Osten Richtung Schlangenbad, und münded dort nach etwa 1,5 km in den Warmen Bach. Die Namensvariante "Bremersbach" in Google Maps ist b*llsh*t. 
Die folgenden Fotos stammen allesamt von Anfang September 2020, zu dem Zeitpunkt war der Bach komplett trocken. Die Sortierung ist talabwärts, Fotos in entgegengesetzter Blickrichtung sind mit einem (<) markiert.


Abzweigung zum Hansenkopf im Quellbereich des Bremserbachs


im oberen Bremserbachtal an einer kreuzenden Stromtrasse von Rauenthal nach Bärstadt (<)




Blick in den Bachlauf im mittleren Bremserbachtal


Der mittlere Abschnitt des Bremserbachtals ist als Wasserschutzgebiet gekennzeichnet, 
entsprechend gibt es dort einige Stolleneingänge (oder so) - im Bild der urigste davon.


Hauptweg im Bremserbachtal, rechts Kahlschlag im unteren Nordhang vom Hansenkopf


Blick den Hansenkopf hinauf


ähnlich


Im unteren Bremserbachtal - am Weg ist eine Abzweigung nach links zu sehen, 
vorbei an einer Hütte (s.u.) zum Felsen/Naturdenkmal "Wilde Frau".


etwa selbe Stelle andersrum (<)


nahe Schlangenbad (<)


im Badwald bei Schlangenbad - Bremserbach kurz bevor er 
in den Warmen Bach mündet (sofern er denn Wasser führt)


an der verrotteten Hütte im Flurstück "Wilde Frau" mit Blick in's Bremserbachtal

Ochsenberg

Der Ochsenberg ist eine Bergnase ziemlich genau zwischen Obergladbach und der Kalten Herberge. Mit seiner Lage westlich des ehemaligen Gebücks und südlich der Hinterlandswaldstraße gehört er für mein Verständnis zum Randbereich des Hinterlandswaldes. Im zur Kalten Herberge ansteigenden Hang befindet sich die Ruine des Gebück-Bollwerks Mapper Schanze. 
Die Fotos stammen von zwei Touren im August 2020 - bei der ersten bin ich nicht so ganz freiwillig auf dem Ochsenberg gelandet, weil ich mich verlaufen hatte. Bei der zweiten Tour bin ich eine Forststraße entlanggegangen, die beschildert war im Sinne von "auf diesem Hauptweg bleiben, wegen der Wildtiere etc.", wobei ich diesen Wunsch auf eben jenen Weg bezogen habe, den ich dann betrat - auf dem bin auch brav geblieben. So habe ich mich umfriedetem Privatgelände genähert, aber natürlich nicht betreten. Ich bin nicht weiter als zu einem Gästeparkplatz gegangen... das schien mir in dieser Situation noch vertretbar. Komische Ecke, und ich sinniere mal wieder über das BWaldG. §14.


Forststraße vom oberen Ernstbachtal den Ochsenberg hinauf


Aussicht das Ernstbachtal hinab in den Hinterlandswald, halbrechts dominant der Ziemerskopf


Mit meinem Kamerazoom konnte ich im Hang vom Ziemerskopf/Bienendell tatsächlich die Lenz-Hütte lokalisieren!


Von der dortigen Bank hat man entsprechend gute Sicht auf den Ochsenberg.


Allee auf dem Ochsenberg


im Nordhang vom Ochsenberg (zum Ernstbach hin geneigt)


Wiese im Flurstück Gebück


dito


selbe Ecke, nun von der Hinterlandswaldstraße kommend


Wiese am Kohlwald


Blick über den Ochsenberg nach Westen


Ernstbach etwa 200m unterhalb seiner Hauptquelle - soweit ich weiß, 
müssen natürliche Bäche als öffentliche Gewässer frei zugänglich bleiben.


Blick vom Ochsenberg ins Ernstbachtal - in der Bildmitte wieder der Ziemerskopf, 
links und rechts flankiert von den Bergnasen Layerkopf und Rechgrund


dieselbe Allee wie schon oben, nur entgegengesetzte Blickrichtung


ähnlich

Tagestour Mitte Juni, Teil 3: Rennplatt & Gaulskopf

Mitte Juni (2020) habe ich eine längere Tour im Hinterlandswald
gemacht, die Fotos dazu sind auf drei Posts verteilt:

Hahnenberg/Filslei - Nabeler Berg & Steinbruch - Rennplatt & Gaulskopf (dieser Post)

Rennplatt und Gaulskopf gehören zu Schlangenbad


von der Kreuzung mit der Volkmanneiche kommend zur Rennplatt


auf der Anhöhe Rennplatt mit Aussicht nach Norden (Springen)


Ein benachbartes Flurstück scheint "Rennblatt" zu heißen, und als Variation von Rennplatt gibt es noch "Rennplatte".


herangezoomter Blick zum Windpark Springen


Rennplatt


östlich von der Rennplatt weiter zum Gaulskopf


Von dort ist die Hohe Wurzel zu sehen!


Teilstück der Wanderroute "gelber Punkt" zum Erbacher Forsthaus


Blick auf das Flurstück "Am Erbacher Forsthaus"


Blick von der Hinterlandswaldstraße am Gaulskopf etwa nach Südost


Der Weg rechts führt in's obere Schüsselbachtal (Hlw); das zweite Foto hier zeigt die selbe Stelle andersrum.


herangezoomter Blick nach Kemel


nochmals die Windräder bei Springen


Dieses Foto habe ich nur der blau-grünen Farbkombination wegen gemacht.


Wegkreuzung zwischen Obergladbach und Gaulskopf mit Blick zu letzterem (hinten rechts)


halblinks hinten der Roterberg (alternativ "Rothebergskopf"), rechts der Rabenkopf (Schlangenbad)

Pavillons bei Schlangenbad

Zur Auflockerung der Geschehnisse folgt ein kleiner verspäteter Nachtrag zu dieser Serie 
 - um den Kurort Schlangenbad gibt es keine schnöden Hütten, es gibt dort nur Pavillons.


 Pavillon auf dem Wilhelmfelsen


der Steinerne Tisch (Steinerner Tisch) mit Pavillon, ganz in der Nähe vom Hexentanzplatz am Hansenkopf


Pavillon an der Nassauer Allee


Pavillon auf der Felsformation Musensitz

Bärstadter Kopf (Mitte April)


Der Bärstadter Kopf (manchmal auch nur "Kopf") liegt zwischen Schlangenbad, Wambach und Bärstadt. Ich habe den Berg bereits im letzten Jahr bei dieser Tour ein bisschen genauer erkundet. 

zunächst drei Klassiker: 

 Felsformation Musensitz mit draufgesetztem Pavillon (im Südhang bei Schlangenbad)


 Wambacher Weiher mit Wambacher Steinbruch; das Areal rund um den Steinbruch ist großräumig umzäunt,
damit ist ein substanzieller Teil im Osthang vom Bärstadter Kopf nicht zugänglich


 Die Bank auf der Kuckuckslei (= Felsformation nahe Wambach) wurde erneuert!


 Forstweg oberhalb der Kuckuckslei im Osthang vom Bärstadter Kopf


 in der Region weithin sichtbar: Handymast im Südhang


Um den Berg drumrum gibt es diverse Wanderrouten, nur der Rundweg "Fichte" führt an den Gipfelbereich.


auf dem Gipfel vom Bärstadter Kopf


 ähnlich... überraschend schönes Fleckchen


Rundweg "Fichte" trifft die Route "rotes Dreieck" am Nordrand vom Badwald/im Westhang vom Kopf. 
Im Hintergrund ist der Landstrich zwischen Bärstadt und Wambach zu sehen.


 Panoramablick von dort Richtung Norden nach Bärstadt


 Wanderroute "rotes Dreieck" im Westhang


Der abgebildete Badweg verläuft südwestlich am Bärstadter Kopf von Schlangenbad nach Bärstadt
(im Bild sein nördliches Ende bei Bärstadt).


 Friedhofskapelle im Badwald am Westhang vom Kopf


Hauser Pfad am Tal des Warmen Bachs; ich weiß grad nicht mehr, woher ich seinen Namen habe, aber der Pfad führt in einem großen Bogen tatsächlich nach Hausen. Für mich geht's aber weiter in die entgegengesetzte Richtung nach Schlangenbad.


Blick auf die Felsgruppe "Wilde Kinder" im Tal des Warmen Bachs (a.k.a. Adelheidtal)
Warmer Bach

Mir sind nun zwei Beispiele bekannt, bei denen herumliegendes Geröll kartografisch als Fels erfasst ist (siehe Franksteiner Rech und Eichkopf). Dieses stattliche Exemplar wiederum, etwa 100m oberhalb vom Musensitz gelegen, wird in Karten verschwiegen.