Posts für Suchanfrage Schüsselbachtal (hlw) werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Schüsselbachtal (hlw) werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Schüsselbachtal (Hinterlandswald)

Der Schüsselbach, ein etwa zwei Kilometer langer Bach im Hinterlandswald, hat seine Quellgebiete westlich von Obergladbach, und fließt in westliche Richtung in den Ernstbach. Die Reihenfolge der Fotos (alle Mai 2020) entspricht der Fließrichtung. Fotos mit entgegengesetztem Blick talaufwärts sind mit einem "(<)" gekennzeichnet. 
In Wiesbaden gibt es ebenfalls ein Schüsselbachtal - um beide im Blog voneinander zu unterscheiden, füge ich beim Schüsselbachtal im Hinterlandswald meist den Zusatz "(Hlw)" hinzu (das ist super für die Stichwortsuche).


am nördlichen Quellarm, südlich vom Gaulskopf


kleiner Teich am Quellbereich nahe Sengschied


oberes Schüsselbachtal (<)


Teich in den Schüsselbacher Wiesen


mittleres Schüsselbachtal (Hlw)


dito


Hang vom Flurstück Klingenbruch


andersrum (<)

Bis hier gehört der gezeigte Bereich des Tals zu Schlangenbad
alle folgenden Bilder sind in der Gemarkung Oestrich-Winkel aufgenommen. 


Pfarrwiese


Schüsselbachtal (Hlw) grad unterhalb der Pfarrwiese; 
der Hang rechts gehört wohl zum Flurstück Finkenseifen


Schüsselbach


etwa Höhe Rehgrund (<)


nochmals Schüsselbach


Pauline-Schaub-Hütte im unteren Schüsselbachtal (Hlw)


Wiese am unteren Ende des Schüsselbachtals, kurz bevor 
der Schüsselbach am Ziemerskopf in den Ernstbach mündet

Tagestour in den Hinterlandswald (Ende Mai)

Im Mai/Juni 2020 erfreue mich guter Kondition, und bekomme derzeit 21-24 km gelaufen. Das passt prima, da ich auf diese Weise weit in den Hinterlandswald vorstoßen kann, neue Orte erkunden. Wenn ich nach 10 km schlapp machte, bekäm ich nicht viel zu sehen. So aber:

Obergladbach - Schüsselbachtal - Ernstbachtal - Äpfelbachtal 
- Horner Hang - Stephanshausen - Zwirnwald - Marienthal


Blick von einem Seitenarm des Gladbachs auf den Rabenkopf bei Obergladbach


Beim Einstieg in's obere Schüsselbachtal ergab sich ein kleiner Schlenker Richtung Gaulskopf




Schüsselbach


Ernstbachtal (Segment "In der Ernstbach", östlich vom Ziemerskopf)


Von dort habe ich ein Etwas im Hang erspäht und stark herangezoomt: die Lenz-Hütte im Bienendell (Ziemerskopf)

 
auf einem Forstweg zum Layerkopf mit Blick nach Osten zurück in's Ernstbachtal


ähnlicher Standort mit Blick nach Norden: links der Ziemerskopf, mittig der Hang vom Hussit, rechts wohl der Rechgrund


Beschäftigt man sich fotografisch mit der Schützenwiese (im Äpfelbachtal), 
landet man recht bald bei diesen beiden Obstbäumen.


Äpfelbach


Vom Äpfelbachtal führt ein recht steiler Weg in den nördlichen Bereich vom Horn.


irgendwo auf der Bergnase Horn


Ich hatte gehofft, vom Horner Hang aus gänzlich unverstellte Aussicht auf den Hundskopf zu bekommen - dafür hätte ich allerdings querfeldein in den Abhang gehen müssen, was ich mir gespart habe.


Ansonsten nicht viel Neues im Horner Hang: fluffiger Weg mit angrenzendem Schieferbruch


"Wickersheller Teich" an der Wanderroute "liegendes U" - der heisst nicht wirklich so, aber ich habe 
in diesem Blog inzwischen einige Fotos vom Teich, und möchte ihn labeln und identifizierbar machen.


Weg vom Rheinhöhenweg/Rennpfad nach Stephanshausen; hier befinde ich mich südlich von der alten Gebückgrenze, habe somit den Hinterlandswald verlassen, und bin für den Rest der Wanderung im Rheingau unterwegs.


jenseits von Stephanshausen: Rheinhöhenweg im oberen Elsterbachtal (etwa "Im Brühl")


am Ringwall Zwirnwald


zwischen Kloster Marienthal und dem Ort Marienthal: 
Blick auf den Marienthaler Wald von der Marienthaler Straße

Fünf-Täler-Tagestour im Hinterlandswald


Obergladbach - Schüsselbachtal - Ernstbachtal - Äpfelbachtal
Wickersheller Tal/Hundskopf - Stephanshausen - Viertental - Marienthal

- meine zweite Tour überwiegend im Hinterlandswald. Das Terrain in der zweiten Hälfte war mir bereits von meiner letzten Wanderung vertraut, in der ersten Hälfte jedoch gab's für mich nur Neuland. Von der zeitlichen Ausdehnung her war diese Tour Mitte Mai (2020) mit knapp 8 Stunden nicht meine längste, bezogen auf die gelaufene Strecke - etwas über 24 km - aber wohl schon. Mit drei Kilometern pro Stunde bin ich kein sonderlich schneller Wanderer. 


Im Seifen bei Obergladbach mit Seitenarm des Gladbachs


Aussicht vom Huber Dell nach Nordosten - rechts im Bild der Berg Rabenkopf, 
sonst krieg ich erstmal nichts weiter identifiziert, hier war ich vorher noch nie.


Blick über die Dörnigtwiese




Schüsselbach


Ernstbachtal nordöstlich vom Ziemerskopf (ist links so ein bisschen zu sehen), 
rechts die Wanderroute "gelber Punkt"


Blick das Ernstbachtal hinauf; mittig in der Ferne ist die Bergnase mit dem Namen Weltersnorr zu sehen.


Ernstbach


Wickersheller Brücke - an dieser Stelle fliesst der Wickersheller Bach in den Ernstbach. 


kleiner Abstecher in's Äpfelbachtal mit Äpfelbach


Schützenwiese im Äpfelbachtal


zurück im Wickersheller Tal mit Blick den Nordhang vom Hundskopf hinauf


Im Osthang vom Hundskopf - find ich sehr beeindruckend, hier werde ich in Zukunft häufiger sein. Links die Bergnase Langschieder Floß (am Ziemerskopf), in der Mitte das Äpfelbachtal, dahinter (mit Kahlfläche) das Flurstück Schlehenheck, und rechts schliesslich ist der Horner Hang zu sehen.  


Blick über's Wickersheller Tal zum Horn bzw. Horner Hang


unterer Weg im Osthang vom Hundskopf; bei diesem Abschnitt der Tour wurde ich von Dutzenden Fliegen umschwirrt - so extrem habe ich es noch nie erlebt. Not macht erfinderisch, und ich kam auf die Idee, mein T-Shirt großzügig mit Teebaumöl vollzutröpfeln (ich hatte ein zweites Shirt zum Wechseln dabei). Den Geruch mochten die Tiere nicht, und ich hatte tatsächlich wieder Ruhe. 


Wirkt fast abstrakt, ist aber ein kleiner Teich in einem Seitenarm des Wickersheller Baches, an der Wanderroute "ligendes U" südlich vom Binsberg (hier im Blog als "Wickersheller Teich" gelabelt).


Rennpfad bzw. Hohe Straße (auch Taunushöhenweg und Gebück-Wanderweg); 
links geht's in südlicher Richtung nach Stephanshausen


Blick vom Rheinhöhenweg in Stephanshausen zum Donnersberg (stark herangezoomt & gefiltert)


 Stephanshausen


Grundscheidbach im Viertental


Reste eines Ringwalls im Westhang vom Zwirnwald (zum Viertental hin geneigt)


Rheinhöhenweg im Elsterbachtal, etwas oberhalb vom Kloster Marienthal