Posts mit dem Label Streitlai werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Streitlai werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tagestour am mittleren Aartal

An diesem Tag (August '24) war ich insgesamt sieben Stunden im Wald unterwegs. Ich gehe dabei aber nach wie vor eher langsam, halte oft an und gucke rum, beschäftige mich mit dem Fotografieren meiner Umgebung - diesmal:

Neue Welt - Kailing - Lahnerbachtal - Hirschbachtal - Eberne - Rotenberg.

von der Bushaltestelle Burg Hohenstein-Schlossbrücke kommend mit Blick zum Kahlberg


Westlich vom Kahlberg mit Blick Richtung Eberne / Rotenberg / Oberholz; die links an der Bildmitte hervorgewölbte Bergnase dürfte der Sattelkopf sein.


Weg am Rand der Neuen Welt


Standort Neue Welt, Blick nach Norden: Fern in der Bildmitte ist der Schnepfenkopf mit seiner Nachbarschaft zu sehen. Von rechts schiebt sich der Deutschmannsberg in's Bild, optisch kaum abgesetzt ist unterhalb der Bildmitte auch ein felsiges Stückchen der Streitlai zu sehen (dort ist ein Foto mit Blick andersrum, von der Streitlai zur Neuen Welt, abgebildet).


Ungefähr so geht's von der Neuen Welt auf direktem Wege in's Lahnerbachtal (Ankunft etwa bei den Teichanlagen) - im Kern querfeldein, aber doch sehe ich die Andeutung eines in Serpentinen verlaufenden Pfades.


An den Teichen geht ein zunächst namenloses Nebental ab nach Westen (Richtung Laufenselden).


Der Richtung Huppert abzweigende Talbereich heißt Kailing.


Auf dem Weg zurück in's Lahnerbachtal habe ich eine Abzweigung übersehen, und bin auf der Bergnase Ebert gelandet.


auch ganz hübsch


Im Hang zum mittleren Lahnerbachtal hat's einige alte Meilerplatten.


Wenn ich an der Teichanlage im Lahnerbachtal vorbeikomme...


... schaue ich mir gerne auch diesen benachbarten Felsen an. Direkt darüber verläuft der Weg östlich am Tal.


Und den nehm' ich heute talabwärts.


Felsen am Wegrand (im Hang hinauf zur Neuen Welt)


Gelegentlich finde ich im Wald Puppenköpfe oder Gartenzwerge. Auch bei dem abgebildeten Ding war ich mir zuerst sicher: Da hat jemand einen grotesk aussehen Puppenkopf montiert. Es ist aber doch ein Pilz.


Das Lahnerbachtal mündet in's Aartal, im Hintergrund der Epchesberg.


Blick vom Ufer der Aar über die Landstraße hinweg auf einen Felsen am Fuße des Deutschmannsbergs


kurzer Abstecher in den Westhang der Streitlai


Im unteren Hirschbachtal, Blick zurück talabwärts; dieser Graben ist Teilstück der Gemarkungsgrenze zwischen Hohenstein (links, Deutschmannsberg) und Aarbergen (rechts, Streitlai).


Das untere Hirschbachtal wird gesäumt von Felsen - hier einer im unteren Hang vom Deutschmannsberg.


Im mittleren Hirschbachtal mit Blick zur Streitlai; im Bild ist gut der quer verlaufende Aar-Höhenweg zu erkennen.


am oberen Talbereich des Hirschbachs


Junge Baumkultur im westlichen Bereich des Flurstücks Eberne;
diese Schneise wurde frisch durch den Baumbestand gefräst,
und endet an der Wanderroute "rote Raute".



am Eberne mit Blick zum Rotenberg


am Rotenberg mit Blick zum Eberne


Wiese südwestlich am Rotenberg mit Blick nach Westen: Links neben der Bildmitte erkenne ich die Freifläche der Neuen Welt, beim Berg rechts dahinter müsste es sich um die Anhöhe Schirm handeln (zwischen Huppert und Laufenselden).


Zum Abschluß einmal durch's Oberholz (hier Rundweg "Keiler"); auch in diesem Distrikt gab's viele neu durch den Baumbestand gefräste Schneisen - wahrscheinlich zukünftige Rückegassen?

im und am mittleren Aartal und drumrum

- #4 in der kleinen Sommer'24-Aartaunus-Reihe bei Hohenstein/Aarbergen/Heidenrod:

Abgestorbener Baum an einem Acker bei Holzhausen über Aar, östlich am Rotenberg gelegen.


Aussicht vom Rotenberg - links haben wir den Scheiderwald. Um die Bildmitte herum wäre eigentlich der Große Feldberg mit Nachbarschaft zu sehen, allerdings hat die Aussicht heute nicht bis zum Hochtaunus gereicht.


Heute lauf ich mal quer durch den Distrikt Eberne.


Blick von der Anhöhe Eberne zurück zum Rotenberg


Eberne-Gipfel - unspektakulär, haben wir jetzt aber auch mal gesehen.


Wanderroute "rote Raute" nach Norden Richtung Laubheck


auf der Bergnase namens Streitlai


Aussicht von der Steitlai Richtung Kemel mit Lahnerbachtal (rechts)


Heute habe ich mir den Abstieg im Südhang der Streitlai gegönnt - dort gibt es ein beeindruckendes Felsenfeld, welches wohl die eigentliche Streitlai ist. Diese Art von Abstieg ist für mich recht anspruchsvoll, ich bin allerdings nicht einmal in's Stolpern oder Rutschen gekommen.


Ankunft im unteren Hirschbachtal (zwischen Streitlai und Deutschmannsberg) - herbe Ecke, aber spannend zu erkunden. Talabwärts zur Aar wird der Bachlauf teils von ok begehbaren Pfaden und schmalen Altwegen gesäumt.


nach einem unerfreulichen Wanderabschnitt an der Landstraße im Aartal entlang: Ankunft am unteren Lahnerbachtal mit Blick zurück zum Deutschmannsberg


im unteren Lahnerbachtal, links am Bach talaufwärts


Im Hang hinauf Richtung Kahlberg bzw. Burg Hohenstein hat's einige prächtige Felsformationen.


Untere Kahling - in diesem Lahnerbach-Nebental geht's entlang an den Kahlingswiesen Richtung Laufenselden.


im Kailing, schon recht nah an Huppert


Limeswanderweg nach Heidenrod-Huppert

Tour am, im und durch's mittlere Aartal

Startpunkt: Aarbergen-Michelbach, dann

Mühlberg - Schnepfenkopf - Mühlberg
- Aar-Höhenweg - Streitlai - Eberne

(Juli 2024)

Rundweg "Geweih" am Mühlberg (Aarbergen) kreuzt die Gasleitungsschneise.


Der Rundweg "Geweih" führt weiter zum Schnepfenkopf. Da oben links verläuft die Wanderroute "rotes Kreuz".


Aussicht vom Schnepfenkopf nach Nordwest: Wenn ich richtig verstehe, schaue ich hier (erstmals) in den nördlichen Teil der Landschaft namens Einrich. Im Hintergrund rechts vermute ich den Staatsforst Katzenelnbogen um die Weißler Höhe, rechts davon, am Bildrand, sind wohl Häuser von Katzenelnbogen zusehen. Das weiter vorne quer durch's Foto ist Dörsdorf? (für größere Ansicht auf's Bild klicken)


Blick vom Schnepfenkopf durch's Lahnerbachtal Richtung Kemel


Wegkreuzung am Schnepfenkopf


... und wieder zurück zum Mühlberg (Aarb)


Forstweg im Osthang vom Mühlberg


Im unteren Osthang vom Mühlberg wimmelt es nur so von auffälligen Verformungen im Gelände (im Bild ein Hohlweg). Ich nehme an, hier wurde früher richtig was gearbeitet! Wenn man den Mühlberg als südöstliches Endstück des Einrich ansieht (und das ist die gängige Lesart), bin ich hier immer noch im Einrich unterwegs. 


im Aartal zwischen Mühlberg und Mühlholz (letzterer im Bild)


Zurück in Michelbach ging's weiter per Aar-Höhenweg Richtung Westen/Süden. 


Den Abschnitt des Wegs um den Steinküppel herum finde ich etwas öde und ermüdend. Dieser kleine Rastplatz oberhalb der Sandersmühle war für mich das Highlight.  


Aar-Höhenweg im Flurstück Bergen


alter Meilerplatz am Wegrand


Aar-Höhenweg im Gruberhaag


An der Streitlai verlasse ich den Aar-Höhenweg und biege nach links auf den "Gratweg" über die Anhöhe. 


Auf der Streitlai mit Blick zurück - links sind der Graben des Hirschbachs und der Nordhang des Deutschmannsbergs zu sehen. 


am Rand der Anhöhe namens Eberne mit Blick zum Großen Feldberg 


Der/die/das Eberne ist etwas höher als der benachbarte Rotenberg, und als Aussichtsstelle somit vielleicht noch ein Quentchen übersichtlicher. Im Bild beschriftet sind Scheiderwald, Brensel, Großer Feldberg und Holzhausen über Aar.  (für größere Ansicht auf's Bild klicken)


Senke zwischen Rotenberg und Eberne mit Blick zu den Windrädern bei Kemel


Wie anderweitig erwähnt, ist der Rotenberg eine ziemlich grandiose Aussichtsstelle. Im Bild ein beliebiges Detail aus dem beeindruckenden Panorama: Zu sehen ist Steckenroth, rechts im Hintergrund haben wir den Niedernhausener Berg Hoher Wald (direkt dahinter liegt die Hohe Kanzel). 


kurzer Blick in den Rundweg "Keiler" durch's Oberholz


Auf dem Weg nach Holzhausen über Aar habe ich auf dem Wanderweg "liegendes U" in der Ferne den Schnepfenkopf erspäht (es ist genau die Stelle herangezoomt, von der aus die Fotos 3 und 4 oben entstanden sind).
Hirschbachtal