Posts mit dem Label Rudolf-Dietz-Born werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rudolf-Dietz-Born werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kellerskopf im Februar

- unterwegs um und auf dem Nauroder Kellerskopf Mitte Februar 2021.
Weiteres zum Kellerskopf gibt es hier.


Am Sausulchweg im Westhang wurde viel Holz geschlagen, so dass es 
nun Aussicht nach Westen zum Wiesbadener Taunus(haupt)kamm gibt.


Sausulchweg trifft auf Stiehlhecke


Blick über die Stiehlhecke zum Kellerskopf


Rudolf-Dietz-Weg im Osthang (nahe Wilhelm-Bausch-Hütte)


etwas weiter oben im Osthang: Hohlweg parallel zur Kellershohl


Besagter Hohlweg mündet in den Steinbruch am Osthang, links im Hintergrund die eigentliche Kellershohl


Die Umgebung des Rudolf-Dietz-Borns wurde etwas umgestaltet - u.a. von dem umgestürzten Baum. Der hat die Rudolf-Dietz-Hütte dahingehend verformt, dass nur noch ein etwa ein Meter hoher Bretterstapel übrig blieb. Nachdem dieser unter dem Baum weggeräumt wurde, verbleibt lediglich das Fundament der Hütte.


Blick von der "Loipe K" den Nordhang hinauf zum Gipfel vom Kellerskopf


eine Etage weiter oben im Nordhang: Kellerskopfweg


Vom Gipfelbereich habe ich diesmal keine relevanten Fotos gemacht, dafür aber dieses vom Chaisenweg. Der oben gezeigte Hohlweg kommt dem Chaisenweg an diesem Abschnitt auf 10-15 Meter nahe.


Direkt nördlich vom Kellerskopf befindet sich die Nauroder Hirscheiche. 
Standort beim Fotografieren war eine kleine Kahlfläche - das bedeutet, 
die Eiche ist südwärts dem Sonnenlicht schonungslos ausgesetzt. 
Das gute Stück hat viel Rinde verloren, und ich nehme an, der Baum wird's 
nach den vergangenen trockenen Jahren nicht mehr lange machen...


Zwischen Trockenbornweg und Oberkante Wahlwiese wächst ein etwa 15 Meter breiter Waldstreifen - dort ist dieses Bild mit Kellerskopf im Hintergrund entstanden. Diese Wiese ist mit jagdlichen Einrichtungen und einer privaten Hütte ein eher "sensibler" Bereich.


Im Trockenborn mit Blick zum Kellerskopf

Quellen & Brunnen 4 (östlich von Nerotal/Rabengrund)

Eine Fotoserie mit weiteren Waldbrunnen und eingefassten Quellen gibt es hier
Infos, welche davon als Trinkwasserbrunnen deklariert sind, bitte woanders finden.


Wahlsborn im Dambachtal


Hirtenquelle in der Hirtenstraße (Sonnenberg)


Geißenbörnchen im unteren Goldsteintal


Goldsteinquelle im mittleren Goldsteintal


Wengenroth-Brunnen östlich vom Berg Goldstein bei Rambach; die Rambacher Webseite spricht hier vom Brunnen "beim Wenzenrod"... einerseits dachte ich, das Wenzenrod liegt weiter nördlich, andererseits gibt es die klare Namensverwandschaft: Wengenroth - Wenzenrod.


Seyenbach-Quelle im Seyen am Kellerskopfweg nahe Villa Waldeck
(wohlgemerkt auf eingezäuntem Areal, ich hatte allerdings Zutritt)


Rudolf-Dietz-Born im Osthang vom Kellerskopf; im Hintergrund 
die durch einen entwurzelten Baum zerstörte Rudolf-Dietz-Hütte

Nachtrag Februar 2023:
Im vorletzten Jahr fand ich nahe Hassel (Rambach) weiterhin die sehr obskure Distelbachquelle - siehe dort.

Schutzhütten 5 (östlich von der Idsteiner Straße)

Die komplette Serie über Schutzhütten gibt es hier zu sehen.

 Ich schrieb im einleitenden Post kurz über "in Serie" gebaute Hütten - und siehe da: Fünf allein in diesem Post sind quasi identisch konstruiert.


Rambacher Hütte (in einem Blatt der Stadt Wiesbaden als "SPD-Hütte" bezeichnet), östlich vom Sichtertal im Flurstück Hassel; der Weg im Hintergrund führt zum Rasselweg


Hütte an der Wanderroute "gelber Balken (1)" im Sausuhl, Südwesthang vom Kellerskopf, unweit vom Kellerskopfstollen


Kurt-Schönrich-Hütte, westlich vom Läusbachtal bei Naurod


Wilhelm-Bausch-Hütte, südöstlich vom Kellerskopf


Rudolf-Dietz-Hütte im Osthang vom Kellerskopf, davor der Rudolf-Dietz-Born; 
Update 2018: die Hütte wurde von einem umgestürzten Baum zerstört


Achteckhütte am Achteck, westlich von der Rassel


Schutzhütte Aubach im Aubachtal/am Kilsloch


Schutzhütte im NSG Wickerbachtal am südlichen Bergfuß vom Hockenberg


Hütte am Bauwald (westlich von Auringen)