Posts mit dem Label Mittlerer Theißtalweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mittlerer Theißtalweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Theißtal studies I - zunächst einige Hauptwege

Im Frühsommer 2021 war ich einige Male im Theißtal unterwegs - die komplette Fotoserie dazu gibt es hier.

Nachfolgend gibt's eine Zusammenstellung einiger theißtal'scher Hauptwege, die verstreut in den anderen Posts dieser Serie auftauchen. Weher Weg, Unterer, Mittlerer und Oberer Theißtalweg laufen parallel zum Theißbach nach Osten Richtung Niedernhausen - und die Kenntnis schonmal dieser vier Wege hilft, ein wenig Orientierung im eher unübersichtlichen Talkessel zu bekommen.

Oberer Theißtalweg (und Loipe K) in der Theißwand - links geht's hoch zur Rassel


am Heuweg (im Randbereich der Theißwand)


auf der anderen Talseite: Weher Weg (Höhe Cäsarshaag); dieser alte Name des Wegs ist in keiner aktuellen Karte vermerkt... er verläuft nördlich am Theißtal vom Jacobipark nach West Richtung Wehen (jenseits des Trompeterwegs schließt der Schwarzbachweg an).


"Grenzsteinweg" zwischen Unterem Theißtalweg und östlichem Cäsarshaag


Hauptweg durch's Schönwässerchen (hier vom Quellbereich zur Schönwässerchenwiese)


Forstgrenzweg (Galgenbaum/Ochsenbornrod) vom Theißtalsee nach Norden zum Weher Weg


Rundweg Forelle zwischen Theißtalsee und Unterem Theißtalweg


Unterer Theißtalweg


meine erste flüchtige Begegnung mit dem Goßweg (Blick in's untere Ende)


Goßweg unterhalb des Mittleren Theißtalwegs


Mittlerer Theißtalweg kreuzt Kellerskopfweg


Mittlerer Theißtalweg im östlichen Theißtal; nahe Bildmitte rechts ist die Mündung des Butterpfads (auch Wanderroute "gelber Balken") zu erkennen.

Theißtal studies II - oberes Theißtal

Im Frühsommer 2021 war ich einige Male im Theißtal unterwegs - die komplette Fotoserie dazu gibt es hier.

Los geht's mit dem oberen Beginn und westlichen Teil des Theißtals (aufgeteilt zwischen Wiesbaden und Niedernhausen). Der Theißbach entspringt etwa 300m östlich vom Taunushauptkamm, zwischen Trompeterberg und Hoher Wald.

Theißbachquelle (im Flurstück Kalteborn)


benachbarter Quellbereich Theißbach, angrenzend an die Theißwiese


westlicher Abschnitt Unterer Theißtalweg


verstohlener Blick vom Unteren Theißtalweg auf die Theißwiese (= Naturschutzgebiet)


Gasleitungsschneise und Theißwiese mit Blickrichtung nach Norden zum Hohen Wald


selbe Sichtachse andersherum: Gasleitungsschneise und Theißwiese vom Weher Weg aus


Ortssprung zum Achteck (mit Achteckhütte) zwischen Trompeterberg und Rassel - diese Wegespinne bietet sich von der Wiesbadener Platte kommend als Einstieg in's Theißtal an. Rechts ist der Obere Theißtalweg zu sehen (auch Teilstück der Loipe K).


Oberer Theißtalweg / Loipe K ...


... kreuzt Gasleitungsschneise (im Flurstück Kalteborn)


Gasleitungsschneise mit Blick zum Hohen Wald (ähnlich wie Bild 5 oben)


Mittlerer Theißtalweg kreuzt Gasleitungsschneise (auch im Kalteborn)


derweil auf der anderen Talseite: östlicher Nachbar der Theißwiese "In der untern Theis"
(den Namen habe ich vor Ort einem Flurschildchen entnommen)



Dieser Weg ist die Verlängerung des Goßwegs durch "In der untern Theis", und ...


... führt grasbewachsen nach Norden in den Cäsarshaag - hier Teil des Naturschutzgebietes.


hübscher Fichtenbestand im westlichen Cäsarshaag (auch NSG)


etwas versteckt unterhalb vom Weher Weg: Stolleneingang (dürfte unter den Hohen Wald führen)


am oberen Rand vom Cäsarshaag: Weher Weg
Theißtal Theißtal Theißtal

Theißtal studies III - Heuweg und Goßweg

Im Frühsommer 2021 war ich einige Male im Theißtal unterwegs - die komplette Fotoserie dazu gibt es hier.

Ein mir vorliegendes digitales Kartenwerk von Mainz/Wiesbaden (2007) verzeichnet in den Nordhängen der Rassel und des Bechtewalds zwei inzwischen obskure Wege: Den Heuweg und den Goßweg (letzterer ist gar im aktuellen Stadtplan noch rudimentär präsent). Beide haben ihren unteren Beginn im Theißtal, am Unteren Theißtalweg, und verlaufen in Richtung Südostost zum Rennpfad auf dem Bergrücken Rassel-Bechtewald.
Dieses ist der einzige Post in der 2021er-Theißtal-Serie, der Stellen ausschließlich in Wiesbadener Gemarkung zeigt. Auch ist hier alles frei betretbar - die nachfolgend gezeigten Stellen befinden sich außerhalb des Naturschutzgebietes.

Laut Karte hat der Heuweg seinen Beginn am Unteren Theißtalweg Höhe Theißwiese/Gasleitungsschneise. Im dortigen Flurstück Kalteborn konnte ich allerdings keine Spuren des Weges finden - aber immerhin die abgebildete ehemalige Meilerplatte.
Nebenbemerkung: Ein Blick auf den Lidar-Scan macht deutlich, dass es einst in den Hängen des Theißtals Dutzende Meilerplätze gab - es ist also anzunehmen, dass das Tal in der Vergangenheit schwer abgeholzte Zeiten erlebt hat!



Am Mittleren Theißtalweg, also eine Etage weiter oben im Hang (etwa 300m vom Gipfel der Rassel entfernt), ist der rechts abzweigende Heuweg gut zu erkennen.


Noch leichter ist der obere Beginn des Heuwegs auszumachen: Zwischen Rassel und Bechtewald geht die Loipe K vom Rennpfad/Rheinhöhenweg ab. Von hier bis zum Oberen Theißtalweg läuft die Loipe gleich mit dem Heuweg.


Loipe K und Heuweg


Hier trifft die Loipe K auf den Oberen Theißtalweg (und folgt diesem im Bild links zum Achteck).


Bei diesem Anblick stellten sich bei mir prompt Zufriedenheit, Begeisterung und Freude ein - wie weit ist es mit mir gekommen?
Zunächst habe ich diesen Abschnitt des Heuwegs zwischen Oberem und Mittlerem Theißtalweg nicht finden können. Erst zuhaus im Lidar-Scan des Areals konnte ich ihn besser orten, und - wie im Foto - beim nächsten Exkurs ganz enthusiasmiert auch im Gelände entdecken. Bruchholz auf altem Waldweg - boah, voll super! :o)



Weiter Richtung Theißtal/Gasleitungsschneise, hier im Flurstück Theißwand - vielleicht war diese finstere Schneise früher ein viel benutzter Weg? Er hat immerhin einen eigenen Namen, und führt quer durch ein Gelände, das mit Kohlenmeilern übersäht war.


Ähnlich - ab hier noch ein Stückchen weiter, dann trifft der Heuweg den Mittleren Theißtalweg.
(wie oben im Bild 2 gezeigt)



Ortswechsel nahe "In der untern Theis" (im Rücken): zu sehen ist der Theißbach,
der Untere Theißtalweg und hinten die untere Mündung des Goßwegs.



Goßweg zwischen Unterem und Mittlerem Theißtalweg nach Südostost im Flurstück Theis - recht verwildert, aber für Forstarbeiten wird er offenbar noch genutzt


Entgegengesetzte Blickrichtung: Von rechts kommend trifft der Goßweg auf den Mittleren Theißtalweg.


Gegenüberliegend verläuft der Goßweg weiter, etwa parallel zum Kellerskopfweg, den Nordhang vom Bechtewald hinauf. Dieser Abschnitt des Goßwegs ist ungemütlich verwachsen (und wahrscheinlich von Wildschweinen bewohnt).


Der Goßweg mündet in die große Kreuzung zwischen Bechtewald und Hahnberg (mit Rheinhöhenweg), sein oberes Ende befindet sich dort im Gebüsch, zwischen Rennpfad und Kellerskopfweg. Im Bild eine benachbarte Stelle mit Hochsitz und Blick über das Theißtal.
Theißtal Theißtal Theißtal Mittlerer Theißtalweg Mittlerer Theißtalweg Unterer Theißtalweg Oberer Theißtalweg

Theißtal studies IV - im östlichen Cäsarshaag

Im Frühsommer 2021 war ich einige Male im Theißtal unterwegs - die komplette Fotoserie dazu gibt es hier.

Der Cäsarshaag nimmt weite Teile des oberen Theißtals ein, zieht sich dabei nach Norden Richtung Hoher Wald/Hohe Kanzel hin bis zum Weher Weg; die folgenden Bilder sind im östlichen Teil des Flurstücks und drumrum entstanden. Da einige Kilometer von Niedernhausen entfernt, ist diese Ecke des Theißtals sicher nicht so populär wie der Theißtalsee oder der Jacobipark.


Unterer Theißtalweg im mittleren Theißtal


Westlich vom Schönwässerchen zweigt ein Weg vom Unteren Theißtalweg ab in den östlichen Teil des Flurstücks Cäsarshaag.


Theißbach und besagter Weg


Blick von dort über den Theißbach hinüber zum Unteren Theißtalweg.


Der Weg ist gesäumt von einigen Grenzsteinen, welche wahrscheinlich Flurstückgrenzen markieren - das wären somit Jagensteine zwischen "In der obern Theis" und Cäsarshaag.


ein weiterer Grenzmarker, dahinter das Flurstück (und NSG) "In der obern Theis"


Der "Grenzsteinweg" verläuft mit einem Serpentinenschlenker den Hang hinauf, an der abgebildeten Stelle ist er hohlwegartig vertieft (ich denke in diesem Fall so gebaut, um Höhe/Steigung zu vermeiden).


benachbarter Altweg im Cäsarshaag (schließt an den hier gezeigten Hohlweg nahe Schönwässerchen an).


Diese Schneise verläuft durch die Flurstücke Cäsarshaag und Galgenbaum, und trifft weiter östlich auf den Weher Weg.


zurück zum Unteren Theißtalweg


Blick in den Graben des Theißbachs (NSG)


etwa auf gleicher Höhe: Mittlerer Theißtalweg auf der gegenüberliegenden (südlichen) Talseite
Theißtal Theißtal Theißtal Unterer Theißtalweg Unterer Theißtalweg