Posts mit dem Label Warzeneiche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Warzeneiche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour Anfang November (Breckenheim - Wildsachsen - Medenbach)


Pfingstbornanlage bei Breckenheim


Ponys


Wegkreuzung am Dachswald, südlicher Bergfuß vom Dachskopf


Weg parallel zum Rohrgraben Richtung Norden zur ...


Warzeneiche


weiter nach Norden, vorbei am Pfarrhag


Waldweg etwa im Flurstück "Im Entenpfuhl"


Wanderroute Linde im Thierbachtal


Orje-Weiher


Ritter-Weiher


Blick ins Damwildgehege auf der Langwiese im Lotzenbachtal


Pfingstwiese (mit Rettungsplatz 2 Schulwaldtunnel)


Taunushöhenweg unter der A3 hindurch nach Medenbach

Baumdenkmäler und Baumpersönlichkeiten II - Verstorbene


- Teil dieser Serie über Baumdenkmäler - 

Es gibt eine ganze Reihe von lokalen "Baum-Promis", die in alten Karten und Wanderführern erwähnt, aber inzwischen verschwunden sind. Wenn ich recht verstehe, sind sowohl die Kanzelbuche als auch die Trauerbuche einst nach Blitzeinschlag verbrannt und längst restlos beseitigt; was bleibt ist der Name "Kanzelbuchenweg" und die gemauerten Fundamente einer Schutzhütte am ehemaligen Standort der Trauerbuche (unweit Habelsquelle/Köglerweg). Auch Laupusbuche (Rentmauer) und Altaneiche (bei Georgenborn) konnte ich nicht mehr finden. 
Nachfolgend einige abgestorbene Exemplare, von denen zumindest noch Reste vorhanden sind; aber Hand auf's Herz: die werden über die Jahre einfach vergammeln.

 
 Unkenbaum am Rheinsteig zwischen Hallgarter Zange und Kloster Eberbach


 Waldarbeiter-Eiche (Jakob Mondani) auf dem Hainbuckel


 Monstranzenbaum im Flurstück Koppel bei Frauenstein


Marx-Eiche am Kisselbornweg (unterhalb Platte) - bereits zerlegt und Schild abmontiert; ich erinnere mich noch vage, vor einigen Jahren einen fetten Baum an dieser Stelle gesehen zu haben, aber den hat's offenbar beim letzten heftigen Sturm umgehauen


 wahrscheinlich der letzte Rest der Herreneichen auf dem Münzberg am Herreneichenweg


 Bahnholzeiche an der Idsteiner Straße


Grafenbuche am Rheinhöhenweg/Rennpfad auf dem 
Taunuskamm zwischen Bechtewald und Rassel


 Warzeneiche nahe Dachskopf (Breckenheim)


Schinderhannes-Eiche am Heftricher Moor; direkt hinter diesem Stumpf liegt ein mächtiger Baumstamm - falls das ein Rest von der Schinderhannes-Eiche ist (und das ist wohl anzunehmen), liegt der dort bereits seit über 40 Jahren

Tour Ende April (vor allem Hofheim)

- unterwegs Ende April 2018 -


Pfingstborn in der Pfingstbornanlage bei Breckenheim


Warzeneiche im Rohrgraben


im Pfarrhag


Orje-Weiher - einer der Teiche im Thierbachtal


Eitel-Mahr-Weg im Domherrnwald


Reiche Quelle


an der Kreuzung mit den drei Eichen, Weg im Gründenhang nach Lorsbach


Weg in's obere Hollerbachtal


Gipfel vom Judenkopf


Wanderroute "liegendes Y" vom Judenkopf nach Eppstein-Bremthal


Waldlehrpfad am Pannenberg


Feldweg am Tennisplatz Bremthal


Blick vom Seyenberg zurück in's Seyenbachtal (und immer noch Wanderroute "liegendes Y")


der Hochtaunus vom Seyenberg aus: Glaskopf, Atzelberg, Großer Feldberg, Rossert, Altkönig
Die Beschriftung
Helleberg ist leider falsch - das ist tatsächlich der (viel weniger coole) Hainkopf.


Bornwiese bei Auringen


Rapsblüte auf dem Flurstück Herrngewann

Tour Anfang April

Pfingstbornanlage - Warzeneiche - Thierbachtal - 
Domherrnwald - Judenkopf - Seyenbachtal


Pfingstborn in der Pfingstbornanlage bei Breckenheim; vor Ort auch als "Pingsteborn" beschriftet


  zwischen Pfingstborn und Dachskopf weiter in das Wiesenstück mit dem Namen "Auf der Gans"


kleiner Platz an der Warzeneiche (unten links im Bild liegend zu sehen)


Reinecke-Weiher im oberen Thierbachtal bzw. Massenheimer Graben


Eitel-Mahr-Weg im Flurstück Kölnischer Wald Richtung Domherrnwald


Eitel-Mahr-Weg im Domherrnwald


Blick von einem Judenkopf-Nebengipfel nach Osten Richtung Frankfurt (herangezoomt)


Gipfelplateau vom Judenkopf


Weg vom Judenkopf nach Bremthal, Teilstück der Wanderroute "liegendes Ypsilon"


am Sportplatz von Bremthal


Standort etwa Landstrich "Beune" bei Bremthal, Blick über's Seyenbachtal zum Seyenberg,
schräg im Bild auch die Wanderroute "liegendes Ypsilon"

Tour Ende März (2018)


Mehlwiese bei Medenbach


im Flurstück Steinwald (zwischen Medenbach und Wildsachsen)


Hauptweg entlang der Weiher im Thierbachtal - eine erste Serie dazu gibt es hier


Weg im Schnakenhaag kreuzt Stromtrasse


Bilck vom Panoramaweg Langenhain - links zu sehen der Große Feldberg, die weisse 
Kuppel von diesem Bahai-Tempel, der Altkönig, im rechten Bereich Langenhain


Auf dem Kartaus befindet sich eine Funkleitstelle mit zwei weithin sichtbaren Masten - hier einer davon


Jagdhütte mit kleinem Teich und kaum erkennbarer Quelle (im Hofheimer Waldgebiet)


Altholzinsel Dachswald auf dem Dachskopf


nördlich vom Dachskopf im oberen Rohrgraben: ich nähere mich der Altholzinsel "Lindenwald"


Warzeneiche im Rohrgraben


Blick vom Nackwald nach Westen - am Horizont: Hallgarter Zange, Kalte Herberge, Erbacher Kopf


Wanderroute "blauer Punkt" am Lindenhof (bei Wildsachsen)


an der Münchhecke (oberhalb vom Friedhof Wildsachsen)


Blick von dort zurück zum Kartaus mit den beiden Masten der Funkleiststelle


zwischen Wildsachsen und Steinwald: Blick vom Taunushöhenweg nach Süden