Posts mit dem Label Lebenswäldchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lebenswäldchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Wo ein Weg ist - Fotos Frühling 2016

Beim Sichten meiner frühesten Waldfotos von vor knapp zwei Jahren (März/April 2016) bin ich auf diverse jpgs gestoßen, die dem Blog noch ein paar Dinge hinzufügen können.


Verbindungsweg vom Kellersbachtal zum Rasselweg im Flurstück Rainchen, Dörrrod-Wiese im Rücken


an der Wegkreuzung Kochhüttenweg/Rasselweg, etwa 500 m südlich von der Rassel,
hier Blick in den östlichsten Abschnitt des Kochhüttenweges



Ich habe innerhalb weniger Tage ungeplant zweimal fast dasselbe Foto gemacht,
konnte mich aber nicht entscheiden, welches mir besser gefällt. 



Links ist der selbe Wegabschnitt zu sehen wie auf den beiden vorherigen Bildern, nur vom anderen Ende betrachtet. Es handelt sich hierbei um die östliche Verlängerung des Kochhüttenwegs, ist aber beschildert mit "Rasselweg". Nicht sehr logisch. Der Rasselweg verläuft über rund einen km von Süden nach Norden Richtung Rassel, und es gibt dazu eine geradlinige Fortführung für das letzte Stück den Hang der Rassel hinauf bis zum Achteck. Wieso sollte der Rasselweg plötzlich kurz vor der Rassel mit einem scharfen Knick den Kochhüttenweg nach Osten verlängern?
Logisch wäre also: Der Kochhüttenweg führt von Westen nach Osten bis zum Herzogsweg (= die Stelle im Bild), der Rasselweg verläuft vom Brücherweg nahe Heppenrod nach Norden Richtung Rassel und endet am Achteck.


selber Standort, selber Tag, entgegengesetzte Blickrichtung:
Herzogsweg Richtung Osten zum Trockenbornweg


Kohlenmeilerweg vom Achteck Richtung Herzogsweg bzw. Platte


Herzogsweg ab Platte Richtung Osten 
(nach rund 4 km gelangt man an die Stelle im vorvorherigen Bild)


Graf-Hülsen-Weg unweit der Idsteiner Eiche; rechts ausserhalb des Bildes steht ein Schild "Brücherweg". Ab hier nach links führt der Brücherweg (bzw. seine Verlängerung) zur Habelsquelle.


ganz andere Ecke: Winterbuchschneise vom Elzeweg Richtung Schläferskopf


von der "Böhm-Bank" hoch zur Kahlfläche im Tannenstück (quasi Osthang Hohe Wurzel);
ist dieses der Startbereich der ehemaligen Rennrodelbahn?


Bärenherz Lebenswäldchen am Fuß vom Kellerskopf im Flurstück Stiehlhecke

Tagestour Mitte April


Alsbachtal - Erbsenacker - Kellerskopf - Theißtal

Für die hier zurückgelegte Strecke braucht man eigentlich keine "Tagestour" anzusetzen, aber ich bin Umwege gelaufen, habe in Ruhe fotografiert, mir viel Zeit gelassen. Bis auf das Theißtal gehören alle abgebildeten Stellen zu Naurod.
 

Blick hinauf ins Alsbachtal, rechts der Europäische Fernwanderweg E3 bzw. Taunushöhenweg


Haagweg am Osthang vom Steinkopf


Schwarze Steinkaut bei der Siedlung Erbsenacker


südlich am Kellerskopf: Lebenswäldchen der Stiftung Bärenherz


im Südwesthang vom Kellerskopf: An dieser Kreuzung verlaufen mehrere Wanderrouten (u.a. der Taunushöhenweg und der Europäische Fernwanderweg E3); links diagonal im Bild der Sausulchweg


Kellershohl im Waldstück Bechtewald Richtung Theißtal


in der Bildmitte Mauerreste der Pappendeckelfabrik "Lumpenmühle" (im Theißtal nahe Theißtalsee)


Anglergeschehen am anderen Ende vom Theißtalsee (stark herangezoomt): Ein Marmorkarpfen verheddert sich zufällig im Angelhaken, so dass ein paar Jungs vom Verein das Tier an Land bekommen; nach kurzer Begutachtung lassen sie ihn allerdings schnell wieder ins Wasser.