Posts mit dem Label Richard-Hofmann-Weg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Richard-Hofmann-Weg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour über den Atzelberg (Aug. '24)

Oberjosbach - Atzelberg - Eppstein

Blick vom Weg an der Schindtriescher Hütte zum Atzelberg - da will ich jetzt hin! 


Köhlerweg im Hinterwald


Nördlich am Bosenstein entspringt ein kleiner Bach, welcher Richtung Osten fließt und am Forellenhof in den Dattenbach mündet. Ganz leicht und offensichtlich am Weg zu sehen, habe ich diese Quelle jahrelang an anderer Stelle vermutet und gesucht. Fischer, ließ die Landkarten richtig! 


Richard-Hofmann-Weg "Rund um Eppstein" zwischen Bosenstein und Hollerbusch - hier geht's nach Ehlhalten. 


Blick vom Hofmann-Weg zum Kippel


Erwerbslosen-Gedenkstein im unteren Silberbachtal; die Inschrift lautet "Zur Erinnerung a/d Erwerbslosen 1923".
Hermin Herr schreibt dazu im Lexikon vom Hohen Taunus: "Er soll daran erinnern, dass in dieser Notzeit sich eine Gruppe von Arbeitslosen zu einem freiwilligen Arbeitsdienst zusammenschloss, die gegen ein geringes Entgelt Waldwege bauten." Die meisten davon benutzen wir heute noch...


per Richard-Hofmann-Weg den Dornholzberg hinauf (= westliche Bergnase vom Atzelberg)


Aussicht von einer Wiese im Atzelbergwesthang zum Hollerbusch, Bosenstein, Buchwaldskopf, Lindenkopf, Nickel (alles östlich bei Niedernhausen)


Fernmeldeturm auf dem Atzelberg; dort gibt es Aussichtsfotos zu sehen,
die ich an diesem Tag vom Atzelbergturm aus gemacht habe. 


Die Ehlhaltener Straße verläuft ab Ehlhalten nach Westen über den Hainberg. Von hier sind prima zu sehen die Bergnase Dachsbau mit Dattenbachtal und Ebert (= die Wiese hinten links). 


auf der Ehlhaltener Straße am Hainberg mit Blick zurück zum Atzelberg


Zwischendrin habe ich ein wenig die Orientierung verloren und die Felsformation Dachsbau verpasst. Im Bild eine kleine Felsformation oberhalb vom Dachsbau, grad hier geht das Naturschutzgebiet los. 


Ich treffe auf die Alte Fischbacher Chaussee...


... und durchquere heute erstmals die Eppsteiner Anhöhe Kohlwaldschlag; im Bild die Route "gelber Balken". Auffallend sind hier die vielen Markierungen am Weg und an den Bäumen - sieht in dieser Dichte fast aus wie Kunst im Wald.  


Im südlichen Bereich vom Kohlwaldschlag gibt es einige schöne Felsformationen. 


Kurzer Abstecher zur Brautfichte: Ihre abgestorbenen Äste wurden abgesägt,
von dem einst prachtvollen Baum ist nicht mehr viel übrig. 


weiter nach Eppstein im Wellbachtal 

Tagestour Ende April 2019 (Rossert etc.)

Silberbachtal - Helleberg - Rossert - Heimliche Wiese - Wellbachtal

oder in Ortenschaften gesprochen: Ehlhalten - Ruppertshain - Eppenhain - Eppstein


Ehlhalten, Silberbachtal, parallel zur Silberbachstraße am Nordhang vom Dornholzberg


Köhlerhütte im Silberbachtal, links der Hang vom Spitzeberg


Silberbachtal etwas weiter oben, hier Teilstück des Rundwegs "Forelle" Höhe Rotheberg


auf dem Schinderhannes-Steig im Silberbachtal nahe Kippelmühle - Blick zurück auf den Spitzeberg


kleine Kahlfläche am Viktoriaweg, nördlich von Ruppertshain mit Blick zum 
Staufen (hinten links) und Rossert / Helleberg (= der "Doppelgipfel" rechts)


südlich von Ruppertshain am Wanderweg R9: Hohler Stein
(nicht zu verwechseln mit dem Hohlen Stein in der Eichelberger Mark)


R9 im Osthang vom Helleberg


weiter oben im Osthang vom Helleberg: eine von mehreren Felsformationen


Gipfel vom Rossert


im Osthang vom Rossert mit Aussicht zum Glaskopf (hinten links), Eichkopf (vorne rechts), 
Großer Feldberg (dahinter); die oben erwähnte "kleine Kahlfläche" ist mit weißem Pfeil markiert


Für manche Menschen sind Felsen "Kraftorte" - so scheinbar auch der Rossert? Entlang der Route "grüner Punkt" (im Westhang vom Rossert, nahe Eppenhain) fanden sich recht viele Holzschildchen mit positiv besetzten Begriffen wie eben Natur, auch Hoffnung, Vertrauen etc. - ok, da hat sich jemand mit den liebevoll gemachten Teilchen viel Mühe gegeben. Die sind hier wohlgemerkt in einem Naturschutzgebiet an Bäume genagel (und wurden recht bald wieder entfernt). 


herangezoomt von der Heimlichen Wiese: Staufen mit Kaisertempel und Martinswand
dahinter das Neuefeld bei Lorsbach, ganz im Hintergrund der Melibokus




Wellbachtal am Richard-Hofmann-Weg "Rund um Eppstein" (mit Richard-Hofmann-Bank)


Wanderroute "gelber Balken" mit Krekeltempel bzw. Krekelstempel (nördlich von Eppstein)

meine erste Tour ab Königstein

Königstein - Steinkopf - Eichkopf - Silberbachtal - Hollerbusch - Oberjosbach
(Ende März)


direkt bei Königstein: Naherholungsgebiet (oder besser Sehr-nah-Erholungsgebiet) Woogtal


 westlich von Königstein Richtung Wald: Bangertweg, rechts im Hintergrund der Romberg




 Kossweg, südöstlich vom Steinkopf-Gipfel


 im Osthang vom Steinkopf


 Gedenkstein bzw. fest installiertes Steinmännchen am Gipfel des Steinkopfs


Wanderroute "grüner Punkt" an der großen Kreuzung zwischen Steinkopf und Eichkopf 


 Gipfelbereich vom Eichkopf


 Ich bin nach einer Karte gelaufen, in der am Nordwesthang vom Eichkopf eine Felsformation eingezeichnet ist - die gibt es nicht. Der Hang ist dort stellenweise etwas geröllig, wie im Bild, aber das ist auch schon das höchste an "Felsaufkommen" dort.


Kramerweg nach Westen


der Spitzeberg gesehen vom Kramerweg


 Silberbachtal, hier zwischen den Bergnasen Rotheberg und Schieferberg


 jenseits von Ehlhalten: Forstweg zwischen Hollerbusch und Bosenstein


 Blick zurück zum Kippel


 Blick über's Flurstück Hollerbusch hinweg nach Osten: 
Spitzeberg (links) und Atzelberg (rechts), mittig dahinter: Eichkopf


kurz vor Oberjosbach (schnell zum Bus)


Ich habe inzwischen Dutzende Fotos vom Atzelberg, aber das hier ist nochmal etwas speziell.
Die Häuser rechts gehören zu Eppenhain (Ortsteil von Kelkheim).

Am Hollerbusch

Im letzten dreiviertel Jahr haben sich einige Fotos zum "Hollerbusch" (alt für Hollunder) in meinem Archiv angesammelt. Dieser Landstrich liegt zwischen Oberjosbach und Ehlhalten, und ist geprägt durch Wiese, Streuobstbäumchen, etwas Acker und wenig bewaldete Fläche. Das Geoportal Hessen nennt für dieses Areal kleinteilig verteilte Flurnamen wie Kochgewann, Flachsgewann, Am Hollerbusch, Weinbaum, Alteweg-Gewann und noch einige mehr. Ein aus dem selben Amt kommende Messtischblatt fasst dieses Gebiet zum "Hollerbusch" zusammen - so verwende ich es auch in diesem Blog.


Blick von Ehlhalten/Silberberg (südwestliche Bergnase vom Spitzeberg), herangezoomt in etwas diesiger Abenddämmerung: im Vordergrund Flurstück Bosenstein, im Hintergrund das Waldstück Eichelberger Mark, dazwischen der Hollerbusch; die Bergkuppen im Hintergrund: links Buchwaldskopf (Ndh.), rechts Lindenkopf


Hollerbusch vom Atzelberg gesehen, stark herangezoomt


Weg zwischen Hollerbusch (links) und Bosenstein (rechts)


 etwas weiter oben, mit Blick über den Hollerbusch
 

an der Kreuzung mit dem Richard-Hofmann-Weg nach Westen in's Flurstück Hollerbusch


 Taunuskamm im Osten: Dattenberg, Glaskopf, Spitzeberg, Atzelberg, Rossert, Hainkopf, Staufen


Am Hollerbusch
 

ähnlich


Blick über den Hollerbusch - im Hintergrund hat's die Berge um Eppenhain (Atzelberg, Helleberg, Rossert, Hainkopf) plus Staufen und Kippel; die Bergnase Dachsbau ist auch auf dem Bild, aber ich kann sie nicht eindeutig orten.


Blick über'n Hollerbusch zum Kippel