Hauptstationen bei dieser Tour Anfang Juni '23 waren:
Lorcher Hohlweg - NSG am Weiselberg - Peterswald
- Weiseler Straße - Silbergrube/Retzbachtal
(und so auch wieder zurück).
und Niedernhausen, Taunusstein, Eppstein, Schlangenbad, Eltville, Oestrich-Winkel, Idstein, Kelkheim, Königstein, Kronberg, Glashütten, Hofheim, Bad Schwalbach, Geisenheim, Heidenrod, Schmitten, Hohenstein, Oberursel, Bad Homburg, Hünstetten, Waldems, Rüdesheim, Lorch, Friedrichsdorf, Kaub, Bad Camberg, Aarbergen, Hünfelden, Selters...
Lorch - Silbergrube - Lorch
Tour über Kauber Platte & Silbergrube
Eigentlich wollte ich an diesem Tag (Ende Mai '23) von Kaub aus mit dem Bus hinauf nach Weisel fahren, der Zug war allerdings verspätet, den Bus habe ich verpasst. Also ging's los mit dem mühsamen Aufstieg auf die Kauber Platte. Obwohl ich so oft im Wald unterwegs bin, ermüden mich Wegführungen ab einer gewissen Steigung sehr schnell. Ich habe auch nach Jahren häufigen Wanderns leider nicht den Eindruck, dass meine Bergauf-Kondition besser geworden ist...
Dieses Areal ist Teil des Naturschutzgebietes "Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley", so dass das Wegegebot gilt. Da die Natur sich den Weg konsequent zurückerobert, und der Aufstieg ziemlich nervig war, mag ich diese Route ganz sicher nicht empfehlen.
... und wieder von Kaub nach Lorch
- das ist aber auch eine spannende Ecke! Im Kern diesmal (Mitte Mai '23):
Volkenbachtal - Silbergrube - Scheuer - Nollig
Naturräumlich ist das alles gar nicht so leicht zuzuordnen: Liegen die Städte Lorch und Kaub strenggenommen im Bereich Oberes Mittelrheintal, bin ich hier ansonsten im südlichen Zipfel vom Mittelrheintaunus und im Wispertaunus unterwegs.
Weiter ging's für mich per Wispertaunussteig über die Bergnase Schwanel.