Posts mit dem Label Fischbacher Kopf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fischbacher Kopf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Fischbacher Kopf - Staufen - Hahnenkopf

- unterwegs im Eppsteiner, Kelkheimer & Hofheimer Vordertaunus, Anfang April 2020:

erste Station von Eppstein kommend: der Krekeltempel


Altweg im Wellbacher Hang, entgegen der Laufrichtung fotografiert - von dort ist es querfeldein nicht weit zur...


... Hohen Schneise. Dieser Weg zieht sich teils schnurgerade den Bergrücken südwestlich des Fischbacher Kopfes hinauf.


am Gipfelbereich Fischbacher Kopf: Natursteinwerk Fischbach
a.k.a. Steinbruch am Rossert (hinten rechts zu sehen) 
 

Laut Karte führt ein Pfad den Osthang vom Fischbacher Kopf hinab, ich habe allerdings keinen Pfad im Gelände ausmachen können. Der Querfeldein-Abstieg war eher ungemütlich, hier und da gab es ein paar kleine Felsformationen zu bewundern.


Taunushöhenweg am unteren Hang vom Fischbacher Kopf


dort


Vom Ort Fischbach aus ging's weiter den Nordhang vom Staufen hinauf. Im unteren Bereich recht gut ausgestattet mit befestigten Forstwegen, führte mich ein eher naturbelassener Pfad im mittleren Hang...


... zu einer Kultur mit jungem (und eher noch niedrigem) Baumbestand. Von dort hat's prima Aussicht zum Hochtaunus: Eichkopf, Steinkopf (Königstein), Kleiner Feldberg, Großer Feldberg, Romberg, Altkönig.


Hier treffe ich auf den Eppsteiner Panoramaweg; ich glaube, dieses Stück müsste auch zum Amtsbotenweg gehören, welcher sich quer durch den Staufen-Westhang zieht.


Amtsbotenweg auf der Südseite des Staufen, auf dem Weg zum...


... Hahnenkopf - hier der Gipfel.


Im Südhang vom Hahnenkopf gibt es dieses praktische horizontale  Sitzangebot, mit...


Aussicht auf das Schwarzbachtal mit Lorsbacher Kopf, Kapellenberg und Neuefeld.


Auf dem Weg vom Hahnenkopf nach Lorsbach geht's mit den Routen "schwarzer Balken" bzw. "Keiler" über den Hasenberg. Oh, ein Abschnitt als Hohlweg.
Hohe Schneise

Tour zum Ringwall Alteburg - Aussichtsfotos

Bei dieser Tour vor etwa einem Jahr (April 2020) bin ich von Eppstein aus mit einigen Schlenkern zum Lorsbacher Ringwall Alteburg gelaufen. Bei der Gelegenheit wollte ich auch unbedingt die Wiesenfläche am Wurzelhof aufsuchen, die ich erstmals vom Eppoblick aus gesehen habe - Fotos 4-6 unten sind von besagter Wiese aus gemacht.
Der Post mit den eigentlichen Tour-Stationen befindet sich entweder über diesem, oder hinter diesem Link

Dieses Foto ist entstanden auf einer Wiese nahe Rödelberg (eine der Bergnasen südlich an Eppstein) - zu sehen: Hainkopf, davor Kohlwaldschlag, Rossert, Altkönig, Fischbacher Kopf. Manchmal wird als Fischbacher Kopf die gesamte Anhöhe zwischen Rossert und Staufen bezeichnet, also der Bereich inklusive Hohe Schneise mitsamt Wellbacher Hang. Häufiger ist damit aber nur die östliche, an Fischbach angrenzende Bergnase gemeint.


Blick durch's Fischbachtal zum Altkönig - links und rechts schieben sich Fischbacher Kopf und Staufen in's Bild


Judenkopf - das Geoportal Hessen nennt den Standort dieses Fotos "Auf dem Wachholder".


Wiese am Kleinen Berg nahe Wurzelhof - ist hier auf Bild vier zu sehen. Im Foto beschriftet sind Buchwaldskopf (Niedernhausen), Nickel, Lindenkopf, Hammersberg (der Kippel ist etwas höher, aber aus dieser Perspektive dahinter gelegen), Dattenberg und Butznickel, Spitzeberg, Hainkopf und Rossert.


Lindenkopf stark herangezoomt - zwei Tage vor dieser Wanderung war ich dort,
und habe mir das Kahlschlag-Elend vor Ort angeschaut.



etwas detaillierter: Nickel, Lindenkopf, Ebert, Kippel/Hammersberg, Dattenberg & Butznickel


Blick zum Staufen (etwa vom Altenpflegeheim Eppstein aus)


kleiner Ortssprung: Blick zum Lorsbacher Kopf und Lorsbach vom Aussichtsturm am Ringwall aus


links der Hahnenkopf - den Namen kann ich mir gut merken, da die Gumpert Workshop Band
und das Globe Unity Orchestra ein Stück mit diesem Titel spielten.



Aussicht vom Neuefeld: Ringwall Alteburg, Hainkopf, Staufen, Hahnenkopf, Altkönig


stark herangezoomt: Hainkopf und Heimliche Wiese (unterhalb der Bildmitte), rechts dominant der Staufen, dahinter der Fernmeldeturm auf dem Atzelberg


vom Neuefeld herangezoomt: links nochmal ein bisschen Hahnenkopf mit angrenzender Wiese (der untere Teil davon gehört wohl zum Hasenberg), im Hintergrund ist der Große Feldberg zu sehen


auch prima vom Neuefeld aus zu sehen: die Bergnase mit dem Ringwall Alteburg (und Häuser von Lorsbach)

Wellbachtal (Vordertaunus)

Der Wellbach entspringt auf Kelkheimer Gemarkung in der Senke südlich von Hainkopf und Rossert. Etwas über 2 km in südlicher Richtung dahingeflossen, verschwindet er in Eppstein in einem Kanal, und vereint sich dort heimlich mit Fischbach und Daisbach zum Schwarzbach.
Die folgenden Fotos verlaufen in Fließrichtung des Wellbachs. Beim Durchforsten meines Archivs ist mir aufgefallen, dass ich bislang nur im Jahr 2019 dort war (aber immerhin sieben Mal). Fotos entgegen der Laufrichtung sind mit einem (<) markiert.

Quellbereich des Wellbachs ist die Heimliche Wiese.



Daher zähle ich sie zum Wellbachtal. Beim dominanten Berg hinten handelt es sich um den Staufen, eine Ebenen davor schiebt sich der Fischbacher Kopf in's Bild.  


Heimliche Wiese von unten (<)


ähnlich


Die Heimliche Wiese wird südlich von der alten Fischbacher Chaussee begrenzt. Auch verläuft hier ein Teilstück der Grenze zwischen Kelkheim und Eppstein.


Auf Eppsteiner Boden führt der Schinderhannes-Steig weiter talabwärts.


Wellbachweiher


Wellbachweiher


In der Talmitte befindet sich etwas abseits vom Wellbach die Brautfichte a.k.a Lenztanne. Gerade lese ich, dass der marode Baum um 20 Meter gekürzt wurde, und seinen Status als Naturdenkmal verloren hat. :o(


Der Talabschnitt darunter ist Teilstück vom Richard-Hofmann-Weg "Rund um Eppstein".


Im südlichen Bereich vom Kohlwaldschlag gibt es einige an's Wellbachtal angrenzende Felsformationen.


ähnlich


im unteren Wellbachtal


Der untere Abschnitt des Wellbachtals, an Eppstein angrenzend, ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Von diesem lauschigen Plätzchen aus hat man einen prima Blick darauf.


ähnlich


nochmal ähnlich, aber auch lauschig


Blick in den unteren Talabschnitt, kurz vor dem Ortsbeginn Eppsteins
Wellbachtal Wellbachtal Wellbachtal

bisschen Altkönig im Detail (I)

Hier ein Ableger von einer Tagestour Mitte Juli (2019) - nach über drei Jahren Taunuserkundungen endlich meine Altkönig-Premiere! Ich habe mir zunächst nur die Kahlfläche im oberen Westhang und den Gipfelbereich genauer angeschaut.


Von der Kreuzung Fuchstanz über den Pflasterweg kommend, bin ich zunächst auf diesem Rundweg unterhalb des Geröllfeldes im Westhang gelandet. Merke: Da der gesamte Altkönig als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, ist es geboten, auf den Wegen zu bleiben!


Soooo. Dieses Areal habe ich in den letzten drei Jahren aus der Ferne etliche Male gesehen und fotografiert. Es geht schon lange so: Da muss ich unbedingt mal hin! Das hier war also ein besonderer Moment für mich.


Hauptweg im Westhang vom Altkönig Richtung Gipfel


ähnlich


Die Gesteinsbrocken sind Überbleibsel von Ringwällen (laut Wikipedia aus der Latènezeit - ca. 400 v.Chr.).


Aussicht von der Kahlfläche nach Westen mit Fischbacher Kopf, Rossert, Atzelberg, Romberg, Billtalhöhe und Steinkopf (Königstein). Leider war grad an diesem Tag die Luft etwas trüb, so dass die entfernteren Hügelketten eher zu erahnen sind (ich kann rechts in der grauen Pixelsuppe noch den charakteristisch geformten Kellerskopf erkennen).


In der direkten Nachbarschaft, stark herangezoomt: Taunus-Observatorium auf dem Kleinen Feldberg
Kleiner Feldberg

Ich weiß nicht, wie viele Filtervorgänge es gebraucht hat, aber ich wollte bei diesem ursprünglichen Grau-in-Grau-Foto unbedingt den Gipfelbereich vom Lindenkopf in der "Eichelberger Mark" sichtbar zu machen (hellbraune Stelle in der rechten Bildhälfte).


 Rundweg durch die Kahlfläche im oberen Westhang


Taunuskamm als Panorama mit Romberg, Steinkopf, Kleiner Feldberg und Großer Feldberg etc.


 Pfad unterhalb des Gipfels


Gipfelplateau auf dem Altkönig (mit kleiner Sitzgruppe und trigonometrischem Punkt)


Auffallend ist hier oben der hohe Anteil an Birken im Baumbestand, was diesem Gebiet ein eigenes Gepräge gibt (viele andere Gipfel im Taunus sind mit Fichtenmonokulturen bepflanzt).


 Bastelei mit den Ringwallsteinen


der typische Altkönig-"look": Blaubeersträucher, knorrige Bäume und Quarzitbrocken (hier im oberen Südhang)
Altkönig Altkönig Altkönig Altkönig