Posts mit dem Label Hirschwiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hirschwiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

vom Aartal über die Hohe Wurzel zur Kohlheck

Mühlbachtal - Schanzenfeld - Hohe Wurzel - Rennrodelbahn - Kohlheck

(Mitte April 2022)

Aartal, gesehen vom Alten Damm (nahe Hammermühle am Hähncheskopf); eine kleine Infotafel vor Ort sagt uns, dass der Alte Damm bis vor rund 200 Jahren ein Grenzübergang von Hessen nach Nassau war, heute verläuft hier die Grenze zwischen Bad Schwalbach und Taunusstein.


unteres Mühlbachtal, links der Mühlberg


Ähnlich - das Mühlbachtal liegt im östlichsten Teil der Bad Schwalbacher Gemarkung, nahe Hettenhain.


Verbindungsweg zwischen Geiersberg und Weisse Mauer
(an der Hohen Straße, nördlich bei Schlangenbad-Wambach)


Am Schanzenborn verläuft wiederum die Grenze zwischen Schlangenbad und Taunusstein.


Eschenhahner Heide und Pferdskopf stark herangezoomt vom Schanzenfeld; zwischen der grünen Freifläche und dem dahinter angrenzenden Waldstück verläuft die Eisenstraße.


Weiter ging's südlich von Seitzenhahn am Waldrand entlang, dann auf dem Mainzer Weg Richtung Hohe Wurzel.


Teich im Hang vom Flurstück Großer Suder mit Mainzer Weg im Hintergrund;
hier wird über eine einfache Bodenrinne ein Teil des "großen Gesuderes" gesammelt.



Kleiner Abstecher vom Mainzer Weg in den Osthang der Hohen Wurzel:
Diese etwas versteckte Bejagungsschneise sehe ich hier zum ersten Mal.





Ab Hoher Wurzel hab ich mir (mal wieder) die einstige Rennrodelbahn angeschaut - heute erstmals komplett! Im oberen Bereich verläuft sie an der Hirschwiese (a.k.a. Quellgebiet Gehrner Bach)...


... führt am Heidekopf vorbei (hier kurz vor der Kreuzung mit der Wanderroute "blauer Punkt")...


... und endet schließlich am Gerlach-Weg nahe Schultheißenwiese.


Östlich parallel vom Gerlach-Weg verläuft am Gehrner Bach ein verwachsener Weg, der einst Teil der Route "blauer Punkt" war (es gibt noch Markierungen an den Bäumen!), und endet an der Alten Rheingauer Straße oberhalb der Wassertretstelle des Wiesbadener Kneipp-Vereins.


Hagwiese und Schläferskopf


jenseits vom Chauseehaus: Rheingauer Pfad an der Lahnstraße


Hütte an der Kohlheckschneise


Zu dieser Zeit gab es im Flurstück Kohlheck einen Lehrpfad zum Thema "Passionsweg" mit kleinen Infotafeln und teils echt seltsamen Gestalten am Wegrand.

Tour zur Hohen Wurzel / Katzenlohe


An diesem Nachmittag Ende August (2020) wollte ich eigentlich den Hohlweg im östlichen Rumpelskeller genauer erkunden, allerdings hat sich die Tour anders entwickelt. 


Karl-Mollath-Weg zwischen Chausseehaus und Joseph-Baum-Haus - den Wegnamen habe ich aus 
Heinrich Schreiners "Rundwanderungen Taunus" (S.49).


fast direkt am Mollath-Weg gelegen: die Streitwiese (und links ein Stückchen Krauskopfstraße)


Schultheißenwiese am Gerlach-Weg (nahe Mathildenquelle)


Wanderroute "blauer Punkt" am nördlichen Bereich vom Heidekopf


mutmaßliche Hirschwiese a.k.a. Quellgebiet Gehrner Bach


östlicher Bereich vom Tannenstück


dito


Auf dem Mainzer Weg mit Blick über's Tannenstück nach Osten, 
in der Ferne sind Großer Feldberg und Altkönig zu sehen.




Gipfelbereich der Katzenlohe - ich wollte eigentlich schreiben, dass die Katzenlohe vier Meter höher ist als die Hohe Wurzel (hähä). Aber das ist nicht korrekt, die Katzenlohe ist schlicht ein Teil der Hohen Wurzel. Der abgebildete Bereich liegt dennoch etwas höher als das viel bekanntere südliche Areal um den Fernmeldeturm.


Früher gab es für den Gipfelbereich der Katzenlohe den eigenständigen Bergnamen "Katzenlohkopf".


Im Westhang der Katzenlohe mit Blick Richtung Rheingau. Erstmals erspäht 
habe ich diese Lücke im Baumbestand von der Dreispitz (Bärstadt) aus.


im Hang an einer Wegkreuzung südlich der Katzenlohe... in der Ferne zu sehen: 


Hallgarter Zange und Ringmauer Hallgarter Zange, der kahle Rheinhöhenweg südlich der Kalten Herberge, Flurstück Hirschsprung (Osthang Dreibornsköpfe)


Hang zwischen Fernmeldeturm Hohe Wurzel und Lahnstraße/L 3037 
(vom Rundweg "Keiler" aus)


kleiner Ortssprung zum Quellgebiet des Roßbachs im Flurstück Großer Suder;
rechts im Hintergrund nochmals der Fernmeldeturm


Selbstportrait auf dem Rheinhöhenweg Richtung Biegel


Aussicht vom Biegel nach Nordost mit den Taunussteiner Ortsteilen Wehen und Neuhof


Blick vom Biegel zum Altenstein, Steinhaufen (nahe Platte) und der Wehener Wand mit Rentmauer

Sehr schön. Und den Hohlweg im Rumpelskeller habe ich mir wenig später angeschaut (Fotos).

Quellgebiet des Gehrner Bachs


 im Osthang der Hohen Wurzel: künstlicher Quelltopf, der die Quellrinnsale des Gehrner Bachs bündelt (wahrscheinlich damit die darunter liegende Wiese nicht flächig durchweicht)


Ich habe bei einer Pause auf der "Böhm-Bank" (am Elzeweg) die spiegelnde Oberfläche des Teiches erspäht.


 Bachlauf durch die Wiese, offenbar sehr beliebt bei Wildschweinen.


rechts im "Heu" ein zweiter Bachlauf über die Wiese


In dem Büchlein "Wiesbadener Wanderungen" (1978) ist auf S. 57 bei einer Wegbeschreibung von der Hohen Wurzel über den Elzeweg zur Eisernen Hand eine Hirschwiese erwähnt. Laut Stadtplänen aus den 50ern und 70ern gab es in diesem Areal nur die in den letzten drei Bildern gezeigte Wiese, also nehme ich an, es ist die Hirschwiese. Auf open source maps wird sie derzeit "Teichwiese" genannt.
Westlich von der Wiese, hier links außerhalb des Bildes, verlief einst eine Rennrodelbahn (von der Hohen Wurzel zum Gerlach-Weg).


 nochmals der kleine Stauteich vom Gehrner Bach


ähnlich


exponiert stehender Baum an der Wiese


Etwas unterhalb der Wiese: Der Gehrner Bach fließt von hier 
am Schläferskopf vorbei weiter Richtung Klarenthal.

(alle Fotos von 2017)