Posts mit dem Label Förster-Bitter-Eiche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Förster-Bitter-Eiche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Baumdenkmäler und Baumpersönlichkeiten I

 - Teil dieser Serie über Baumdenkmäler - 

Baumdenkmäler und "Baumpersönlichkeiten" im östlichen Rheingau:

Förster-Fritz-Hölss-Eiche am Rheinhöhenweg nahe Hausen v.d.H.


Förster-Bitter-Eiche am Parkplatz Bittereiche bei Hausen


Förster-Keil-Douglasie im Sülzbachtal bzw. am unteren Ende vom "Hubertusgraben"


Arend-Eiche am Badwald / Waldparkplatz von Schlangenbad


Kreistanne am Waldparkplatz Kreistanne (Hallgarter Zange) - es handelt sich 
hierbei offenbar um eine Neupflanzung eines inzwischen verschwundenen Baumes


Förster-Rau-Eiche am Kaiserköpfchen (nördlich vom Kloster Eberbach),
Notiz: bald mal die benachbarte Förster-Müller-Eiche aufsuchen °°


Schütz-Eiche nahe Waldparkplatz Rausch (Eltville)


Förster-Schneider-Eiche am Flurstück Hainbuckel,
in direkter Nähe befindet sich auch die Waldarbeiter-Eiche (hier abgebildet)

Erbacher Kopf - Kalte Herberge - Hallgarter Zange

Die folgenden Fotos sind bei einer Tour Ende Juni 2018 entstanden. Inzwischen (Sommer 2020) sind große Areale aller drei Berge kahl, manche Stellen sind nicht wiederzuerkennen.


Parkplatz Bittereiche bei Hausen vor der Höhe, links die namensgebende Förster-Bitter-Eiche


Rheinhöhenweg am Erbacher Kopf


Rheinhöhenweg Richtung Kalte Herberge


kurz vor'm Kasimirkreuz


im Osthang des Berges Kalte Herberge, Blick nach Südosten zur Rheinebene


Gipfelbereich Kalte Herberge


Rheinhöhenweg im Osthang der Kalten Herberge Richtung Hallgarter Zange


im Nordhang des Berges Hallgarter Zange


Blick vom Aussichtsturm auf der Hallgarter Zange in die Rheinebene nach Ingelheim und Oestrich


zwischen Hallgarter Zange und dem östlichen Nebengipfel (Ringmauer) 


im Hang südlich der Ringmauer Hallgarter Zange


Unkenbaum (nahe der Oestrich-Winkeler Siedlung "Am Rebhang")


Wiese am Rheinsteig a.k.a. Schiemannweg im Flurstück Möhrhölzchen
(zwischen Unkenbaum und Kloster Eberbach)



Blick von einem benachbarten Wiesensegment zur Hallgarter Zange (links am Horizont)


Nahe einer Bernharduskapelle macht der Rheinsteig einen kleinen Schlenker zum Steinberg.


Blick etwa vom Kloster Eberbach zum Honigberg

Tour Ende Juli


Grüne Bank - Parkplatz Bittereiche - Heidekopf - Sillgraben - Sülzbachtal


Schutzhütte Grüne Bank; links der Rheinhöhenweg nach Schlangenbad


- hier geht's allerdings in die entgegengesetzte Richtung weiter nach Hausen: 
Rheinhöhenweg Höhe Hirschsprung, im südlichen Bereich der Dreibornsköpfe


Förster-Fritz-Hölss-Eiche am Rheinhöhenweg Höhe Hubereck/Breithag, kurz vor Hausen


Parkplatz Bittereiche mit Förster Bitter-Eiche bei Hausen vor der Höhe


vom Parkplatz Bittereiche Richtung Süden zum Heidekopf
(über diesen Weg gelangt man auch zum Kloster Eberbach)



Steinbruch im Heidekopf


im oberen Südhang vom Heidekopf; zwei Tage später war hier nach einem heftigen Sturm alles verwüstet!


Hedwig-Witte-Blick und zur Rast einladende, horizontale, kohlenstoffbasierte Sitzangebote


an der Kahlfläche im Südhang vom Heidekopf; der Ausblick geht Richtung Südosten zum Odenwald, rechts zwischen Gebüsch und Horizont zu sehen die Bubenhäuser Höhe


Kiedricher Bach bzw. oberer Sillgraben, östlich vom Heidekopf


im Flurstück Erlenborn, Verbindung von der Wanderroute "schwarzer Punkt" zur Wanderroute "roter Pilz" - hier entlang geht's zur Dr. H. Dominick Hütte im oberen Sülzbachtal


Blick talabwärts ins mittlere Sülzbachtal


Förster-Keil-Douglasie an der Wanderroute "blaue Forelle"; links geht's hoch zur Hubertusquelle, der Weg rechts verläuft im unteren Sülzbachtal hinab zum Parkplatz Rausch am Großen Buchwaldgraben

Tour Mitte Juli (bei Rauenthal/Kiedrich)


Blick vom Rheinhöhenweg über die Kahlfläche im Flurstück Hirschsprung, Osthang Dreibornsköpfe


Parkplatz Bittereiche bei Hausen vor der Höhe; mittig die namensgebende Förster-Bitter-Eiche;
die Straße links ist ein Teilstück des Rheinhöhenweges (von hier weiter Richtung Erbacher Kopf);
rechts grad außerhalb des Bildes befindet sich der östliche Beginn der Hinterlandswaldstraße
(führt, wie der Name sagt, in die Gefilde des wunderbaren
Hinterlandswaldes)


Rheinhöhenweg zurück Richtung Dreibornsköpfe/Hirschsprung;
bald rechts ab geht die Route "schwarze Raute" Richtung...


... Ringwall Dreibornsköpfe (hier der Südhang)


Walkenbach-Blick an der Wanderroute "schwarze Raute"; 
diese Stelle befindet sich im steilen Hang zwischen dem ehemaligen 
Förster-Harras-Turm und der Wasseranlage im oberen Sillgraben


Ausblick vom Walkenbach-Blick über Kiedrich hinweg Richtung Süden


Verbindungsweg zwischen Hinkelwald und oberem Sülzbachtal im Hang vom Erlenborn
(nicht zu verwechseln mit dem Erlenborn beim Wiesbadener Josef-Baum-Haus)


verrottete Sitzgruppe bei der Hubertus-Quelle im "Hubertusgraben";
der hier entspringende
Bach mündet an der Förster-Keil-Douglasie in den Sülzbach


links im Sülzbachtal hinab Richtung Großer Buchwaldgraben bzw. Parkplatz am Rausch


mit dem großen Buchwaldgraben im Rücken vom Rheinsteig zur Kloderwand in Rauenthal

Rauenthal - Bärstadt - Hausen - Rauenthal


Stromtrasse zwischen Rauenthal und Bärstadt, parallel zur Rauenthaler Straße


Grüne Bank mit Hütte und dazugehöriger Eiche, links der Rheinhöhenweg


Rauenthaler Straße a.k.a. Alte Kemeler Straße Richtung Bärstadt, im Flurstück Sauerwasserpfad


schwergewichtige Wegkreuzung im Flurstück Weichershahn, kurz vor Bärstadt:
hier kreuzt die Wanderroute "rotes Dreieck" (und Kemeler Straße) die gleichlaufenden Taunushöhenweg und einen NaturFreunde-Weg (grünes N mit rotem Pfeil auf weissem Grund). Der Gebück-Wanderweg ist glaube ich auch dabei.


Freizeitgelände "Dreispitz" bei Bärstadt


Blick etwa von dort zur Hohen Wurzel - die etwas 
"schüttere" Stelle am unteren Bildrand dürfte sich im 
Hangenstein nahe der Wambacher Mühle befinden.


auf dem Weg nach Hausen vor der Höhe: Taunushöhenweg,
Gebück-Wanderweg und Route "schwarzer Punkt" in einem


Gebück-Wanderweg zwischen Hausen und dem Parkplatz Bittereiche


Parkplatz bei Hausen mit Förster-Bitter-Eiche


links der Rheinhöhenweg Richtung Dreibornsköpfe, rechts die 
Wanderroute "schwarze Raute" Richtung Ringwall Dreibornsköpfe


Weg im Flurstück Heidekeller, unterhalb des Ringwalls
Die abgebildete Kurve markiert etwa den ehemaligen Standort vom Förster-Harras-Turm
(direkt darunter im Hang befindet sich der Walkenbach-Blick, dann kommt der Sillgraben).
Der Weg endet in östlicher Richtung an der alten Kemeler Straße.


Von der alten Kemeler Straße geht rechts die Wanderroute
"rotes Dreieck" zur Elefantenbuche ab, links weiter zur Grünen Bank.


Wegkreuzung Elefantenbuche


zurück an der Rauenthaler Straße mit Sportplatz Rauenthal