Posts mit dem Label Königstein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Königstein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Schlenker zur Burgruine Falkenstein

Nachdem ich mir, wie dort gezeigt, das Süße Gründchen angeschaut habe, ging's mit I. und A. ab Königsteiner Kreisel hinauf zur Burgruine Falkenstein. 
Die Burg wurde Mitte des 14. Jahrhunderts auf dem kleinen Berg zwischen Königstein und Falkenstein errichtet. Dieser Berg wird sowohl Falkensteiner Hain als auch Burghain Falkenstein genannt. 

Felsen im Südhang vom Burghain Falkenstein


Drei-Burgen-Weg und Wanderroute "liegendes X" im südlichen Bereich des Burghains


Im Westhang hat's auf einem Felssporn die kleine Aussichtsplattform namens Hildablick (= früherer Standort des Hildatempels). Das Panorama erstreckt sich vom Hofheimer Kapellenberg (links am Horizont) über Lorsbacher Kopf, Staufen, Rossert, Atzelberg, Eichkopf, Steinkopf, Romberg bis ganz rechts zum Speckkopf (weiter unten folgt eine ähnliche Ansicht mit Beschriftung). Im Vordergrund erstreckt sich der Stadtbereich von Königstein mit dem dortigen Burghain.
Bei Klick auf's Bild gibt es eine größere Ansicht. 


kleiner Abstecher zum Dettweiler-Tempel mit Aussicht nach Frankfurt


Innenbereich der Burg Falkenstein - der Burgturm ist unter normalen Umständen wohl nicht begehbar, wir hatten allerdings das Glück, einen Menschen zu treffen, der uns den Turm kurz aufschloss. 


Blick nach Norden mit Speckkopf, Kleiner Feldberg, Franzkopf, Großer Feldberg, Döngesberg, Altkönig


Hier haben wir im Vordergrund mittig den Speckkopf; der im Hintergrund dominierende Bergzug ist der südlichen Nebengipfel des Kleinen Feldbergs (Herrnwald). 


Kleiner Schwenk nach rechts: Über der Szenerie thront der Kleine Feldberg, bei der Senke darunter handelt es sich um das Reichenbachtal, rechts ragt der Franzkopf in's Bild. 


Großer Feldberg herangezoomt


noch stärker herangezoomt: Lips-Tempel am Döngesberg
(und heute mal ohne Foto: freier Blick auf den Altkönig)


Im Osten angrenzend: die Waldareale Kocherfels/Bürgel...  


... und die Helbigshainer Wiesen. Die Häuser oben links im Bild gehören zu Kronberg, im rechten Bildteil sind hinter der Wiesenfläche einige Gebäude des Opelzoos zu sehen. 


Panorama im Westen - im Bild beschriftet sind Rossert, Helleberg, Atzelberg, Eichkopf, Steinkopf, Romberg. 


Harter Zoom Richtung Helleberg: nun sind im Hintergrund auch zu erkennen Hallgarter Zange, Kalte Herberge, Kellerskopf und Hohe Wurzel. Der mit "Berg" beschriftete Bereich rechts dürfte ein Teil des Wiesbadener Taunushauptkamms sein (circa Steinhaufen).


Blick in den Innenbereich der Burganlage


Auf dem Weg zurück in's Königsteiner Zentrum sind wir am westlichen Rand vom Burghain entlang marschiert, mit diesem Felsen am Klärchenweg en passant - das ist ein fettes Teil, wie man im direkten Größenvergleich mit I. und A. sehen kann. 

(August 2024)

Wo ein Weg ist: Feldbergschneise am Kleinen Feldberg

Die Feldbergschneise beginnt an der Eselsheck nahe Limburger Straße, und zieht sich über rund 1,5km den Südwesthang des Kleinen Feldbergs bis zu seinem Gipfel hinauf. Nebenbei fungiert die Feldbergschneise als Teilstück der Gemarkungsgrenze zwischen Glashütten und Königstein.

Die folgenden Fotos stammen von einer Wanderung Mitte Juni 2021, und verlaufen von der Eselheck bergan; Fotos in entgegegesetzter Blickrichtung sind mit einem "[<]" markiert. 




unterer Beginn der Feldbergschneise an der Eselsheck (im Flurstück "Obere Ödung")


Unterer Abschnitt der Feldbergschneise - hier ist gut der alte Steinbelag des Weges zu erkennen.


Feldbergschneise oberhalb des Elzewegs


Feldbergschneise und Falkensteiner Pfad [<] im Neuwald - in der Ferne sind klein Eichkopf und Atzelberg zu sehen.


kleine Lichtung oberhalb des Bornstedtwegs [<]


Feldbergschneise oberhalb des Bornstedtwegs


Ähnlich - im Laufe dieses Aufstiegs habe ich beschlossen, die weiteren Abschnitte der Schneise nur noch zentriert abzulichten. Ohne fotografisches Perspektivengedöns vermitteln sich Charakteristiken in Beschaffenheit und Umfeld eines Weges möglicherweise am klarsten.


oberhalb Grüner Weg (auch noch im Flurstück Neuwald)


Feldbergschneise kreuzt Brunnenweg - es gibt drei Variationen dieses Fotos im Blog, da mir diese Stelle so gut gefallen hat.


oberes Teilstück der Feldbergschneise kurz vor dem Beno-Gutenberg-Weg am Gipfel des Kleinen Feldbergs
Kleiner Feldberg Kleiner Feldberg Kleiner Feldberg Kleiner Feldberg Kleiner Feldberg

Steinkopf (Königstein)


Der Steinkopf liegt im Hochtaunus, nordwestlich von Königstein. Im Osten grenzen das Billtal und der Romberg an, im Nordhang vom Steinkopf entspringt der Silberbach
Es gibt im Wiesbaden-Nauroder Waldgebiet ebenfalls einen Steinkopf, südlich der Siedlung Erbsenacker. Ich unterscheide beide Berge, indem ich - wo geboten - den Zusatz "(Königstein)" beifüge.


Viktoriaweg im Südhang vom Steinkopf


Kunitzkyweg im Westhang


... von dort in eine Kahlfläche im unteren Westhang


vom Kossweg den Osthang hinauf


ähnlich


Fichtenkultur im oberen Osthang


Gipfelbereich vom Steinkopf


im Bild eine Mischung aus Steinmännchen und Gedenkstein


etwas detaillierter


Abzweigung vom Kramerweg im Flurstück Käsbuch (Nordhang vom Steinkopf)


auch irgendwo dort


Richtung Gipfel von Nordwesten kommend - wieder Fichten-Monokultur


Hermin-Herr-Weg im unteren Osthang vom Steinkopf - rechts geht's hinab in's Billtal, 
links im Berghang liegt der oben erwähnte Kossweg.


Das Königsteiner Wasserwerk im Billtal ist in den östlichen Bergfuß vom Steinkopf gebaut; 
rechts im Bild das Stolze-Plätzi


sonige Herbsimpresion Idüll
Steinkopf (Königstein) Steinkopf (Königstein) Steinkopf (Königstein)

Teichanlage an der Billtalhöhe

An der Billtalhöhe durchfließt der Rombach eine Reihe von fünf Teichen - zunächst einen kleinen, dann den mit Abstand größten (vom Angelsportverein Königstein genutzt), sowie drei weitere von eher überschaubaren Ausmaßen. Die Fotos - alle von 2019 - sind in entsprechender Reihenfolge sortiert. 


Teich #1


 - recht zugewachsen, was allerdings ganz hübsch aussieht


 

Der Zugang zum großen Angelteich ist Vereinsmitgliedern vorenthalten, hier der Blick vom Eingangstor aus.


ähnlich


Bei einer Tour bin ich durch die offene Zufahrt spaziert auf der Suche nach angelndem Personal, habe aber niemand angetroffen. "Betreten der Eisflächen verboten" heißt nicht automatisch, dass - zumal bei geöffnetem Tor - der Uferbereich für Besucher tabu ist. 


Ich habe die Gelegenheit genutzt, und eine Runde um den großen Angelteich gedreht. Später im Jahr habe ich nochmals das Gelände betreten - ziemlich viel Angelbetrieb, komische Blicke, und auf meine Anfrage hin bekam ich von einem kauzigen Herren in voller Montur den Hinweis, dass hier nur Vereinsmitglieder verweilen dürfen. Wie im Foto ist's also ganz falsch.


So ist's korrekt (von außen über den Zaun hinweg).


der mittlere der fünf Teiche


Teich #4






... und der letzte Teich in der Reihe


 hinab zu den Billtal-Morlocks - wahrscheinlich allesamt Mitglieder des ASV Königstein 
(die kommen dann am Wochende aus diesem Loch, zum Angeln)



Rund 400 Meter weiter in Flußrichtung fließt der Rombach über den Billtal-Wasserfall in's eigentliche Billtal.