Posts mit dem Label Kramerweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kramerweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Silberbachtal (Fotos von 2018/19)

Die folgenden Fotos vom Silberbachtal sind bei fünf Touren 2019 entstanden (nur zwei Bilder sind aus dem Jahr davor). Die Reihenfolge entspricht einer imaginären Wanderung vom unteren Talende (bei Ehlhalten) bergan Richtung Quellgebiet. Fotos, die entgegen dieser "Marschrichtung" fotografiert sind, markiere ich mit einem "(<)".
Naturräumlich betrachtet liegt das Silberbachtal im südwestlichen Randbereich des Hochtaunus.

Zunächst gibt es eine Fernansicht mit Standort Hollerbusch/Bosenstein auf den unteren Talbereich: Rechts haben wir den Atzelberg, sein Hang fällt hinab in's Silberbachtal. Links vom Talkessel ist der Spitzeberg zu sehen. Beim Berg im Hintergrund dürfte es sich um den Eichkopf handeln.


Vom Aussehen her wohl einer der seltsamsten Gedenksteine im Taunus: der Erwerbslosen-Gedenkstein im unteren Silberbachtal. Auf "ich-geh-wandern" ist dieser Weg "Ehlhalten-Trail" benannt. (<)


Silberbachweg bzw. Kramerweg im unteren Silberbachtal


Hier führt der Kramerweg über eine kleine Brücke auf die rechte Talseite. (<)


An der genannten Kreuzung links gehalten, geht's am Fuß vom Spitzeberg weiter mit der Köhlerhütte en passant.


Silberbach


Direkt am Bach verläuft ein alter Grenzweg (Eppstein/Kelkheim).


Wanderroute "Forelle" oberhalb der Köhlerhütte


auf der anderen Talseite: Felsen zwischen Grenzweg und Kramerweg


Teils ist der Grenzweg Silberbachtal durch ein kleines Gemäuer stabilisiert.


Im Hang unterhalb vom Kramerweg befindet sich eine kleine Höhle, die der Legende nach dem Schinderhannes als Versteck diente.


Angenehmer als der teils matschige Grenzweg ist die parallellaufende Route "Forelle" zu gehen. (<)


"Forelle" kreuzt den Silberbach zwischen Rotheberg und Schieferberg (jeweils Bergnasen vom Spitzeberg und Atzelberg).


Silberbachtal nördlich am Schieferberg mit Blick auf den Spitzeberg (<)


ähnlich (<)


Kippelmühle im mittleren Silberbachtal (<)


Am Ortsrand von Schloßborn betreibt der ortsansässige Angelsportverein zwei Teiche, durch die der Silberbach hindurchfließt.


Östlich von Schloßborn ist das Silberbachtal als Naturschutzgebiet ausgewiesen.


Überbleibsel der Märtenseiche (daneben steht noch eine Bank aus ihrem Holz) - Hermin Herr berichtet im Lexikon vom Hohen Taunus, dass es in diesem Areal bis 1465 die Siedlung/Wüstung Dittelshain gab - der Name ist bis heute als Flurname erhalten.


Stegwiese im oberen Silberbachtal


Im oberen Silberbachtal - der Hauptquellbereich liegt am Naturfreundehaus nahe Billtalhöhe.

gemütliche Tagestour Anfang Juni


Billtalhöhe/Billtal - Steinkopf - Eichkopf - Viktoriaweg - Woogtal


Teichanlage an der Billtalhöhe




Stolze-Plätzi im Billtal


Wanderroute "schwarzer Pfahl" zwischen oberem Billtal und der Billtalhöhe


Kramerweg


am Höhenweg


Kahlfläche im Westhang vom Steinkopf (Königstein)


Ruheplatz im Gipfelbereich vom Eichkopf - wir tun mal so, als ob das hier eine total tolle Aussicht sei


Trasse im Westhang vom Eichkopf


Quelle an der Eichkopfschneise


Kahlfläche am westlichen Ende vom Viktoriaweg (bei Ruppertshain) mit Blick auf Rossert + Helleberg


Viktoriaweg Richtung Osten - irgenwo hier, südlich vom Eichkopf, 
soll es laut Karte eine Hütte geben, ich konnte jedoch keine finden


am Südhang vom Steinkopf: Viktoriaweg (von hinten links kommend) kreuzt Kunitzkyweg und Kossweg


Woogtal bei Königstein

Tour von Eppstein nach Oberjosbach

Wellbachtal - Rossert - Atzelberg - Silberbachtal ...
(Ende April 2019)


Das Wellbachtal liegt zwischen Eppstein und dem Berg Rossert. Zwischendrin hat's den Wellbachweiher.


 quasi das obere Ende vom Wellbachtal: die Heimliche Wiese mit Blick auf den Staufen


Taunushöhenweg bzw. Schinderhannes-Steig zwischen Rossert und Helleberg (kurz vor Eppenhain)


Sendeturm auf dem Atzelberg, Himmel, Sonne + drei Kondensstreifen


 Im Westhang vom Atzelberg gibt es eine ausgedehnte Wiesenfläche - Blick von dort nach Westen: ganz links am Horizont ist der Zieglerkopf und die Hohe Kanzel zu sehen, in der Bildmitte das Flurstück Am Hollerbusch, dahinter bilddominierend der Gebirgsstock Eichelberger Mark


 Taunushöhenweg bzw. Schinderhannes-Steig am Schieferberg


 Silberbachtal am Rotheberg


links Grenzweg im Silberbachtal zwischen Eppstein und Kelkheim, parallel zum Kramerweg (oben im Hang)


 Der Kramerweg (links) trifft auf die Silberbachstraße (im Bildhintergrund weiter nach Ehlhalten).


Taunuskamm von Oberjosbach aus: Dattenberg, Glaskopf, Spitzeberg, Altkönig, Eichkopf, Atzelberg

meine erste Tour ab Königstein

Königstein - Steinkopf - Eichkopf - Silberbachtal - Hollerbusch - Oberjosbach
(Ende März)


direkt bei Königstein: Naherholungsgebiet (oder besser Sehr-nah-Erholungsgebiet) Woogtal


 westlich von Königstein Richtung Wald: Bangertweg, rechts im Hintergrund der Romberg




 Kossweg, südöstlich vom Steinkopf-Gipfel


 im Osthang vom Steinkopf


 Gedenkstein bzw. fest installiertes Steinmännchen am Gipfel des Steinkopfs


Wanderroute "grüner Punkt" an der großen Kreuzung zwischen Steinkopf und Eichkopf 


 Gipfelbereich vom Eichkopf


 Ich bin nach einer Karte gelaufen, in der am Nordwesthang vom Eichkopf eine Felsformation eingezeichnet ist - die gibt es nicht. Der Hang ist dort stellenweise etwas geröllig, wie im Bild, aber das ist auch schon das höchste an "Felsaufkommen" dort.


Kramerweg nach Westen


der Spitzeberg gesehen vom Kramerweg


 Silberbachtal, hier zwischen den Bergnasen Rotheberg und Schieferberg


 jenseits von Ehlhalten: Forstweg zwischen Hollerbusch und Bosenstein


 Blick zurück zum Kippel


 Blick über's Flurstück Hollerbusch hinweg nach Osten: 
Spitzeberg (links) und Atzelberg (rechts), mittig dahinter: Eichkopf


kurz vor Oberjosbach (schnell zum Bus)


Ich habe inzwischen Dutzende Fotos vom Atzelberg, aber das hier ist nochmal etwas speziell.
Die Häuser rechts gehören zu Eppenhain (Ortsteil von Kelkheim).