Posts mit dem Label Ziemerswand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ziemerswand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Rügert und Rosenküppel (Idstein)

Der Rügert ist ein kleiner Berg zwischen Idstein und Niederauroff, der Rosenküppel der nördliche Nebengipfel dazu. Dabei bildet der Rügert mit Lenzenberg - Ziemerswand - Roßberg - Holdersberg - Nack eine Bergkette, die den südlichen Teil der Idsteiner Senke nach Westen hin zum westlichen Hintertaunus bzw. östlichen Aartaunus trennt.

von Niederauroff hinauf zum Rosenküppel (links) und Rügert (rechts)


Blick von dort zurück zum Ort


der benachbarte Holdersberg


Rügert vom Rosenküppel aus gesehen - in diesem Sinne folgen einige weitere Fernansichten:


Die üblichen Verdächtigen im Osten, jenseits der Idsteiner Senke: Weilsberg, Großer Feldberg, Kleiner Feldberg, Glaskopf; die Häuser im Vordergrund gehören zu Idstein.


Schwenk nach links: Dieses dürfte die Anhöhe Mehlbusch sein (bei Mauloff).


Heckenberg (zu Schmitten) mit Kachelbachtal (Waldems)


Blick nach Südost zur "Eichelberger Mark" - hier habe ich die Anhöhe Hohlen Stein herangezoomt, kann allerdings keinen der dortigen Felsen eindeutig erkennen. Links im Vordergrund schiebt sich der kleine Berg "Hummel" in's Bild (bei Idstein-Dasbach).


Rosenküppel (sehr verbreitet ist auch die Namensvariante "Rosenkippel")


Forstweg zum Holdersberg


nochmals Rosenküppel - Detail aus diesem Foto:


der südlich anschliessende Bergrücken mit Roßberg & Ziemerswand in sehr gestauchter Perspektive

(Anfang September 2021)

Kleiner Feldberg - Aussichtsfotos

Der Kleine Feldberg ist derzeit (Sommer 2021) kein ausgeprägter "Aussichtsberg". Dennoch gibt es hier und da Schneisen und Baumlücken, die ganz reizvolle Fernansichten erlauben.

Atzelberg (rechts mit Fernmeldeturm) und zum Eichkopf (davor links), herangezoomt von einer kahlen Stelle an der Kreuzung Feldbergscheise/Falkensteiner Pfad


Blick vom Bornstedtweg im Neuwald nach Südwest - viel ist nicht zu erkennen, aber bei Originalauflösung sind mittig am Horizont die beiden Funkmasten des Kartaus zu sehen. Auf dieser Blickachse liegen auch Steinkopf (Königstein), Staufen und - zumindest tangiert - der Judenkopf (sind also in irgendeiner Weise auch im Bild vertreten).


herangezoomter Blick vom Westhang des Kleinen Feldbergs über die Idsteiner Senke zum Lenzenberg mit Ziemerswand (die dazwischen verlaufende Stromtrasse ist klar zu erkennen)


der ziemlich kahlgeschlagene Nickel stark herangezoomt


Blick nach West, quasi den Taunushauptkamm entlang: vorne haben wir den Lindenkopf, dahinter den gestauchten Blick auf den nordwestlichen Bereich des Theißtalkessels (also mindestens mal Hohe Kanzel und Hoher Wald, links als prononcierte Anhöhe wahrscheinlichst die Rassel), dahinter - mit Fernmeldeturm - die Hohe Wurzel, und ganz hinten am Horizont Hallgarter Zange und Kalte Herberge (im Rheingau)


Kellerskopf (davor Hellenberg -> Hahnberg mit Häusern von Niedernhausen)


andere Schneise im Westhang des Kleinen Feldbergs mit Blick zum Nachbarn: Glaskopf - zu sehen ist hier der Gipfelbereich und der Steinbruch im Osthang am Glaskopf-Rundweg


- und schließlich noch im Nordhang des Kleinen Feldbergs: Blick zum Großen Feldberg
Kleiner Feldberg Kleiner Feldberg Kleiner Feldberg Kleiner Feldberg Kleiner Feldberg

Ziemerswand

Die Ziemerswand (zu Idstein) ist Teil eines Bergrückens, mit dem der östliche Aartaunus abschliesst, bevor die Landschaft in die Idsteiner Senke abfällt.
Bis auf das erste sind alle Fotos Ende März 2021 entstanden.


Blick von der L3026 (bei Oberseelbach) zum Lenzenberg und zur Ziemerswand - charakteristisch und von östlich gelegenen Aussichtspunkten weithin zu sehen ist die Stromtrasse zwischen den beiden Bergen.


Blick von besagter Stromtrasse nach Osten über ein bisschen Idsteiner Senke zum Hochtaunus


Herangezoomter Blick zum Hochtaunus: Am Horizont Großer Feldberg, Kleiner Feldberg, davor etwas dunkler abgesetzt Glaskopf. Rechts hinter dem vordergründigen Gebüsch lugt der nördliche Bereich der "Eichelberger Mark" hervor. Die kleine bewaldete Anhöhe rechts von der Bildmitte heißt "Hummel", bei den drei Orten handelt es sich um Glashütten (hinten), Lenzhahn (beim Hummel), Oberseelbach (vorne rechts).


Abgesehen von der Stromschneise ist im Osthang der Ziemerswand nicht so viel los - hier ein typischer Forstweg durch (überwiegend) Buchenbestand.



Siebenkippelstraße an einer prägnanten Kreuzung direkt südlich am
Gipfelbereich der Ziemerswand; Teilstrecke der Wanderroute "liegendes Y"



Siebenkippelstraße am Ziemerswand-Gipfel


Weg südlich der Ziemerswand in die Westflanke


Dort hat's eine Stelle mit einer auffälligen Anhäufung von kleinen Teichen (wohl für Amphibien angelegt). Eine vergleichbare Anlage befindet sich im unteren Osthang der Ziemerswand, nahe A3.


Blick den Westhang der Ziemerswand hinauf - im Baumbestand gibt es praktisch kein Nadelholz


Limeswanderweg den Westhang hinauf zur Siebenkippelstraße; laut Karteneinzeichnung verlief der Limes aus dieser Perspektive rechts vom Weg


Siebenkippelstraße (und immer noch "liegendes Y") auf Höhe der nördlichen kleinen Ziemerswand-Nebengipfel; wenn ich recht sehe, gehören drei oder vier der sieben Kippel zur Ziemerswand


etwa 600m nördlich vom Gipfel der Ziemerswand auf einer kleinen Anhöhe mit Blick nach Eschenhahn


im Auroffer Bachtal mit Blick auf die Westflanke der Ziemerswand


Als Besonderheit sehe ich einige aufgeschlossene Schieferfelsen, die sich über den Bergrücken der Ziemerswand verteilen. Sie sind eher klein (die größeren etwa mannshoch), aber teils ganz hübsch, wie ich finde. 









unterwegs um Eschenhahn herum

Bei dieser Tour Ende März 2021 bin ich in Idstein-Eschenhahn gestartet, habe den Ort quasi südlich-östlich-nördlich umrundet, und bin dann weiter nach Oberauroff gelaufen. Abgesehen von Bild 7 sind alle Fotos auf Idsteiner Grund enstanden.


Auf dem Feld südlich von Eschenhahn mit Blick nach Osten: In der Bildmitte ist ein nördlicher Nebengipfel der Ziemerswand zu sehen (dahinter am Horizont diverse Gipfel im östlichen Hintertaunus... s.u.)


Blick von der Eisenstraße am Schellberg in's Aartal


stark herangezoomt: im Vordergrund der ziemlich kahle Biegel, dahinter die Hohe Wurzel


... und das hier sollte der Neunzehntberg mit Nachbarschaft bei Bad Schwalbach sein - der Funkmast rechts steht nahe einer Schwalbacher Klinik an der dortigen Platte (Bad Schwalbach selbst verschwindet komplett im Tal)


Forstweg westlich am Berg Eschenhahner Heide


Dieser Waldweg am Gipfel der Eschenhahner Heide führt direkt nach Engenhahn, im Hintergrund ist der Gebirgszug Hohe Kanzel/Hoher Wald zu sehen.


"obig dem Idsteiner Weg" mit Blick zum Bereich, wo sich Eisenstraße, Siebenkippelstraße und neuzeitliche Stromtrasse kreuzen


Felsen auf der Ziemerswand (mehr dazu hier)


im Frauwald an der Siebenkippelstraße (nördlich der Ziemerswand): ein gemauertes Fundament, welches von verschiedenen Quellen als originales Überbleibsel eines Limeswachturmes bezeichnet wird!


im Auroffer Bachtal


am Gipfelbereich der Hohelei


in der Nähe: Felsformationen im oberen Osthang der Hohelei


auf dem Feld nördlich von Eschenhahn mit Blick über die Idsteiner Senke zum östlichen Hintertaunus: Windhain, Moosheck mit dahinterliegendem höheren Sängelberg, Hühnerberg, Weilsberg, Großer Feldberg


Irgendwo zwischen Eschenhahn und Ehrenbach muss es eine Blickschneise geben zum hier abgebildeten Hellstein (= oberer Teil der Rasenfläche)


Beckerweg an der Kippelheck, hier irgendwo links abgezweigt weiter ...


... in ein Nebental des Ehrenbachtals, direkt südlich am Ort Ehrenbach


Blick vom Mühlberg in's Ehrenbachtal (südlich von Oberauroff)