Posts mit dem Label Rotheborn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rotheborn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

unterwegs im Hochtaunus (Juni 2021)

Kleiner Feldberg - Tillmannsweg - Kolbenberg - Lindenberg - Hohemark - Roteborn

Rundweg "Eichhörnchen" auf dem Kleinen Feldberg; der von rechts kommende Weg könnte ein altes Teilstück des Pflasterwegs sein (führt zur Weilquelle und zum Kastell Kleiner Feldberg)


Am oberen Rundweg Kleiner Feldberg - hinter der Bank befindet sich eingezäunt das Areal des Taunus-Observatoriums.


Pfad auf dem Kleinen Feldberg zwischen Beno-Gutenberg-Weg und Brunnenweg


Aussicht vom Brunnenweg am Kleinen Feldberg durch eine Schneise zum Glaskopf


Grüner Weg Richtung Fuchstanz


Tillmannsweg im Südosthang des Großen Feldbergs


Aussicht vom Tillmannsweg zum Altkönig


Die Zirbelkieferschneise (Teilstück der Wanderroute "roter Balken") verbindet schön bergab den Tillmannsweg mit der Kanonenstraße.


kleines Tal ziemlich genau zwischen Applauskurve und Sandplacken - in der Nähe ist ein Hanswagnersborn verzeichnet, den ich allerdings verpasst habe


Bergnase zwischen Großem Feldberg und Kolbenberg (der Distrikt heißt "Am Feldberg")


Buchbornweg unterhalb Sandplacken und Kolbenberg


Buchbornweg im Südhang vom Kolbenberg mit Blick zum Großen Feldberg


Blick vom Kolbenberg nach Süden mit Goldgrube, Urselbachtal, Altenhöfe


Viermärker an der Viermärkerschneise im Südhang vom Kolbenberg


Aussicht von dort, nochmal zum Altkönig


Vom Viermärker bin ich eine namenslose Schneise nach Osten (Richtung Kreuzwege) gegangen, wo sich zwischendrin dieser Blick zur "Weißen Mauer 2" ergeben hat - das kleinere östliche Geröllfeld der Weißen Mauer wird in verschiedenen open source Karten so genannt.


Quelle des Schellbachs - etwas obskure Ecke mit großzügig eingezäuntem Areal und Jagdhütte


Plattenweg kurz vor dem Wegekreuz namens Kreuzwege


am Gipfelbereich vom Lindenberg - eigentümliche aber hübsche Ecke


Viermärkerschneise am Mathkreuz (zwischen Lindenberg und Goldgrube)


nördliches Ringwallsegment an der Goldgrube (im Sonnenschein)


der Weg "Schöne Aussicht" im Südhang der Goldgrube
(auch Teilstück der Route "schwarzer Balken")



Felsenweg a.k.a. Panoramaweg (und Lehrpfad) Richtung Taunusinformationszentrum Hohemark


jenseits des Hohemark-Zentrums: Teich am Franzoseneck


Geroldspfad im Rotheborn (zum Bus an der Villa Gans/Oberursel)
Großer Feldberg

Mitte Mai #2: Stadtwald Bad Homburg & Oberursel

Dieser Post zeigt Fotos von der zweiten Hälfte einer Tagestour Mitte Mai 2021 und knüpft direkt dort an.

vom Herzberg (dem Bad Homburger "Hausberg") kommend Ankunft
am König-Wilhelms-Weg, hier auch Teilstück vom Elisabethpfad



König-Wilhelms-Weg/Elisabethpfad Richtung Süden


mit der Luthereiche en passant
(sieht nahezu tot aus, ist aber ein Naturdenkmal)



Hohlwegrinne am König-Wilhelms-Weg


König-Wilhelms-Weg (und immer noch Elisabethpfad)


Kleines Idyll etwa gegenüber des Peter-Schall-Hauses (an der Elisabethenschneise); ich finde in diesem Waldareal den hohen Anteil an Lebensbäumen/Thujen auffallend.


Elisabethenschneise und Leopoldsbrücke (über den Heuchelbach); von hier führt der Weg einige Kilometer nach Westen bis zum Taunushauptkamm zwischen Kolbenberg und Klingenkopf.


Elisabethenstein an der Elisabethenschneise


ehemalige Schießanlage nahe König-Wilhelms-Weg
(erinnert mich an die ehemalige militärische Schießanlage in Wiesbaden)


weiter den König-Wilhelms-Weg entlang, vorbei an den Rosengärten mit Hardertsmühle
fun with Gemarkungsgrenzen: Hier verläuft die Grenze zwischen Bad Homburg und Oberursel



Mammutbäume am Frankfurter Forsthaus
(fotografiert vom Metzgerpfad aus)



Reste einer weiteren Schießanlage Im Rothkopf (nahe Forsthausweg und Siedlung Eichwäldchen)


südlich der Hohemarkstraße: Mühlenwanderweg am Urselbach im Werkgraben


Wanderroute "liegendes V" Richtung ...


... Uhlandsruh mit Uhlandsruhhütte (am Flurstück Krebswingert)


irgendwo im Flurstück Rotheborn


im Rotheborn - ich befinde mich hier im offiziell so genannten "FFH-Gebiet Oberurseler Stadtwald und Stierstädter Heide" (wobei ich letztere noch nicht gesehen habe)


Familieneck an der Wanderroute "Eiche"


per Wanderroute "Eiche" weiter Richtung K 772 und zum ...


... Geroldspfad (führt an der K 772 entlang nach Osten zur Oberurseler Bushaltestelle "Villa Gans")

meine erste Tour zum Hünerberg (bei Kronberg)

Startpunkt bei dieser Wanderung (Anfang Dezember 2020) war die Bushaltestelle Villa Gans am westlichen Ortsrand von Oberursel. Die Villa Gans wird von der Linie X26 direkt ab Wiesbaden angefahren - super Startpunkt für Touren hier in der Gegend! 


im Stadtwald von Oberursel, Flurstück Rotheborn;
der Holzpolter deutet darauf hin: auch hier großflächiger Kahlschlag



Roter Born (offenbar namensgebend für das genannte Flurstück)


Uhlandsruh an der Wanderroute "liegendes V"
(ein Kollege vom "liegenden Y" und dem "liegenden U")



eine der Custine-Schanzen (nahe Friedhof Oberursel)


Weiher am Franzoseneck


europäischer Fernwanderweg E1 zwischen Franzoseneck und Hünerberg (auch Teilstück vom Elisabethpfad)


Hohlweg östlich vom Hünerberg, parallel zum Haderweg (weitere Hohlwege hier)


kleiner Abstecher zum Waldwiesenbach, unterhalb der Hünerbergwiesen


Wanderroute "schwarzer Punkt" am Hauburgstein (links)


kleine Felsformation auf dem Hünerberg


Im oberen Nordhang vom Hünerberg gibt es eine Stelle mit theoretischer Aussicht zum Altkönig.


Gilboa Tempel im Gipfelbereich vom Hünerberg


Forstmeister-Valentin-Pfad und Richard-Valentin-Buche am westlichen Bergfuß des Hünerbergs


hübsche Farbkombination in der Nähe


per Jagdhüttenweg nach Westen


Blick in den Fichtenbestand im Flurstück Ruders, grad wenige Hundert Meter nördlich von der...


Bürgelplatte auf dem Bürgel


alter jüdischer Friedhof Kronberg am Bürgel