Posts für Suchanfrage Franzoseneck werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Franzoseneck werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

am Franzoseneck (Oberursel)

sehr herbstliche Atmosphäre im November, spätnachmittags am Franzoseneck:

einer der zwei kleinen Teiche am Franzoseneck (es gibt weiterhin noch einen großen, s.u.)


ähnlich


Die drei Teiche werden gespeist vom Stuhlbergbach.


Schon wieder so 'ne Spiegelung, aber das Wasser spiegelt nun mal.


Am Uferbereich des großen Teichs - zwei überdimensionierte Malefiz-Barrikadesteine laden zur Rast ein:
Hey, setz dich jetzt hier hin. Wir sind ok bequem.



der große Teich vom Hauptweg aus


Ravensteinhütte - das Franzoseneck selbst ist eine fünfstrahlige Wegkreuzung (inklusive Köhlerweg und Hauptweg), von der aus man ganz gut gelangt nach Oberursel, zum Taunuszentrum Hohemark, zu den Altenhöfen und zu den Hünerbergswiesen bzw. zum Hünerberg.

meine erste Tour zum Hünerberg (bei Kronberg)

Startpunkt bei dieser Wanderung (Anfang Dezember 2020) war die Bushaltestelle Villa Gans am westlichen Ortsrand von Oberursel. Die Villa Gans wird von der Linie X26 direkt ab Wiesbaden angefahren - super Startpunkt für Touren hier in der Gegend! 


im Stadtwald von Oberursel, Flurstück Rotheborn;
der Holzpolter deutet darauf hin: auch hier großflächiger Kahlschlag



Roter Born (offenbar namensgebend für das genannte Flurstück)


Uhlandsruh an der Wanderroute "liegendes V"
(ein Kollege vom "liegenden Y" und dem "liegenden U")



eine der Custine-Schanzen (nahe Friedhof Oberursel)


Weiher am Franzoseneck


europäischer Fernwanderweg E1 zwischen Franzoseneck und Hünerberg (auch Teilstück vom Elisabethpfad)


Hohlweg östlich vom Hünerberg, parallel zum Haderweg (weitere Hohlwege hier)


kleiner Abstecher zum Waldwiesenbach, unterhalb der Hünerbergwiesen


Wanderroute "schwarzer Punkt" am Hauburgstein (links)


kleine Felsformation auf dem Hünerberg


Im oberen Nordhang vom Hünerberg gibt es eine Stelle mit theoretischer Aussicht zum Altkönig.


Gilboa Tempel im Gipfelbereich vom Hünerberg


Forstmeister-Valentin-Pfad und Richard-Valentin-Buche am westlichen Bergfuß des Hünerbergs


hübsche Farbkombination in der Nähe


per Jagdhüttenweg nach Westen


Blick in den Fichtenbestand im Flurstück Ruders, grad wenige Hundert Meter nördlich von der...


Bürgelplatte auf dem Bürgel


alter jüdischer Friedhof Kronberg am Bürgel

kränkelnd unterwegs im Hochtaunus

Weißeberg - Einsiedler - Roßkopf - Kellerberg - Hohemark - Franzoseneck

Im Laufe dieser Wanderung Ende Juli 2021 habe ich die ersten Symptome einer neuritis vestibularis entwickelt, ab Roßkopf hatte ich mit Schwindel zu tun, zwischendrin musste ich am Mühlborn eine halbe Stunde pausieren mit einem kleinen Schwäche-Nickerchen. An sich eine tolle Tour, dennoch eher mit schlechten Erinnerungen verknüpft.


Wanderroute "roter Punkt" über den Weißeberg (nahe Siedlung Hegewiese)


Ich gehe jedoch per Wanderroute "schwarzer Punkt" vom Weißeberg zum Taunushauptkamm.


Auf der Route "schwarzer Punkt" am Rebhühnerberg mit Blick nach Nordost in den östlichen Hintertaunus (Wehrheim etc.); dieser Weg führt ab Taunushauptkamm südostostwärts als Elisabethenschneise nach Bad Homburg.


direkt auf dem Limes platziert: Grenzstein am Beginn der Viermärkerschneise


vorwiegend grüne Konstellation am Limes


Lange steinige Hohl (auch Taunushöhenweg) am Klingenkopf


Blick vom Nordhang Klingenkopf in den östlichen Hintertaunus - zu sehen sind zentral dominant der Klingenberg, links dahinter Großer Eichwald, ganz hinten links Pferdskopf, und rechts der Langhals.


Einsiedler vom Mittleren Hangweg aus fotografiert
(weitere Fotos zu diesem Abschnitt des Taunushauptkamms hier)



Oberer Hangweg am Roßkopf


nochmals Langhals etc. vom Nordhang Roßkopf aus


Blick vom Roßkopf nach Westen: Altkönig, Kolbenberg, Großer Feldberg


im Westhang vom Roßkopf


ähnlich - weitere Fotos von diesem Berg hier


Lange steinige Hohl im Südhang vom Roßkopf


Kellerbergweg nahe ...


... Habigsborn a.k.a. Eschbachquelle


Kellerbergweg am Kellerberg (entgegen der Laufrichtung)


Metzgerpfad


Hohlweg am Metzgerpfad


Mühlborn (hier ging's mir echt nich' gut)


alte Wegbefestigung der Ahornschneise


Hohlweg an der Goldgrube; eigentlich hätte ich ab Hohemark über Frankfurt nachhause fahren können, wollte aber die direktere X26 ab Villa Gans nehmen. Und so doch noch ein wenig weiter:


Teich am Franzoseneck


Nach der Busfahrt ab Villa Gans gab's für mich erstmal einen Monat Taunus-Pause. Die sich in den nächsten Tagen verschlimmernde neuritis vestibularis hat sich wahrscheinlich im Zusammenhang mit meiner ersten Coronaimpfung entwickelt, und ich musste für einige Tage in die Klinik - mehr dazu hier.
Roßkopf (HT) Roßkopf (HT) Roßkopf (HT) Roßkopf (HT)

unterwegs im Hochtaunus (Juni 2021)

Kleiner Feldberg - Tillmannsweg - Kolbenberg - Lindenberg - Hohemark - Roteborn

Rundweg "Eichhörnchen" auf dem Kleinen Feldberg; der von rechts kommende Weg könnte ein altes Teilstück des Pflasterwegs sein (führt zur Weilquelle und zum Kastell Kleiner Feldberg)


Am oberen Rundweg Kleiner Feldberg - hinter der Bank befindet sich eingezäunt das Areal des Taunus-Observatoriums.


Pfad auf dem Kleinen Feldberg zwischen Beno-Gutenberg-Weg und Brunnenweg


Aussicht vom Brunnenweg am Kleinen Feldberg durch eine Schneise zum Glaskopf


Grüner Weg Richtung Fuchstanz


Tillmannsweg im Südosthang des Großen Feldbergs


Aussicht vom Tillmannsweg zum Altkönig


Die Zirbelkieferschneise (Teilstück der Wanderroute "roter Balken") verbindet schön bergab den Tillmannsweg mit der Kanonenstraße.


kleines Tal ziemlich genau zwischen Applauskurve und Sandplacken - in der Nähe ist ein Hanswagnersborn verzeichnet, den ich allerdings verpasst habe


Bergnase zwischen Großem Feldberg und Kolbenberg (der Distrikt heißt "Am Feldberg")


Buchbornweg unterhalb Sandplacken und Kolbenberg


Buchbornweg im Südhang vom Kolbenberg mit Blick zum Großen Feldberg


Blick vom Kolbenberg nach Süden mit Goldgrube, Urselbachtal, Altenhöfe


Viermärker an der Viermärkerschneise im Südhang vom Kolbenberg


Aussicht von dort, nochmal zum Altkönig


Vom Viermärker bin ich eine namenslose Schneise nach Osten (Richtung Kreuzwege) gegangen, wo sich zwischendrin dieser Blick zur "Weißen Mauer 2" ergeben hat - das kleinere östliche Geröllfeld der Weißen Mauer wird in verschiedenen open source Karten so genannt.


Quelle des Schellbachs - etwas obskure Ecke mit großzügig eingezäuntem Areal und Jagdhütte


Plattenweg kurz vor dem Wegekreuz namens Kreuzwege


am Gipfelbereich vom Lindenberg - eigentümliche aber hübsche Ecke


Viermärkerschneise am Mathkreuz (zwischen Lindenberg und Goldgrube)


nördliches Ringwallsegment an der Goldgrube (im Sonnenschein)


der Weg "Schöne Aussicht" im Südhang der Goldgrube
(auch Teilstück der Route "schwarzer Balken")



Felsenweg a.k.a. Panoramaweg (und Lehrpfad) Richtung Taunusinformationszentrum Hohemark


jenseits des Hohemark-Zentrums: Teich am Franzoseneck


Geroldspfad im Rotheborn (zum Bus an der Villa Gans/Oberursel)
Großer Feldberg