Posts mit dem Label Köglerweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Köglerweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Rundfahrweg (Rabengrund)

Im Zuge der Entwicklung Wiesbadens als Kurstadt wurden ab Mitte/Ende des 19. Jhd. diverse Maßnahmen ergriffen (ich nehme an vor allem vom ehemaligen Wiesbadener Verschönerungsverein e.V.), mit denen der stadtnahe Wald an Attraktivität als Ausflugsziel gewinnen sollte. Ein wichtiges Element bei der Landschaftsgestaltung war (ist) der Rundfahrweg - zwischen 1890 und 1905 angelegt, wenn ich die alten Karten richtig deute. Er umrunded ab der Leichtweißhöhle den Wiesbadener Rabengrund, und ist auf seinen ~5,5 km Länge gespickt mit kleinen waldtouristischen Besonderheiten. So gibt es Ruheplätze und Schutzhütten, Abschnitte als Kastanienallee, inszenierte Blickachsen auf die Wiesenflächen des Rabengrunds, und andere kleine Extras (z.B. Rettertbrunnen, Rabenborn, Pfannkuchenbrücke, Stauweiher, Leichtweißhöhle). Im unmittelbar angrenzenden Bereich des heutigen Parkplatzes Rabengrund gab es um 1905 einen Rundweg durch einen Kiefernwald - ich muss bei Gelegenheit schauen, ob davon noch etwas zu sehen ist! Und siehe da: Ich war schon oft im Nerotal bzw. Rabengrund unterwegs, aber entdecke immer neue Facetten, und bewahre mir eine substanzielle Neugier auf dieses Areal und angrenzende Bereiche. Das kann ich so nicht von vielen Stellen im Wiesbadener Wald sagen.

Ende November '23 hatte ich die Muße, vor der Arbeit den Rundfahrweg ab Leichtweißhöhle in Ruhe komplett abzulaufen (den Rabengrund im Uhrzeigersinn umrundend). Fotos, die ich entgegen meiner Laufrichtung gemacht habe, sind mit einem "(<)" markiert.

Rundfahrweg nahe Leichtweißhöhle - dieser Teilabschnitt heißt auch Teufelsgraben.


Rundfahrweg bzw. Teufelsgraben an der Wilhelm-von-Opel-Hütte


Schaperweg a.k.a. Rundfahrweg südwestlich am Münzberg (<)


Rundfahrweg auf dem Münzberg nahe Schwenck-Hermann-Hütte bzw. Herreneiche(n) - im Hintergrund ist die Rentmauer zu sehen.


Rundfahrweg am Rabengrund im Bereich Himmelswiese, kurz vor der Hupfeldhütte


ähnlicher Abschnitt (<)


ganz oben/nördlich am Rabengrund, nahe Rettertbrunnen (<)


Rundfahrweg jenseits der Weygandt-Hütte am Höfchen - im rechts angrenzenden Waldstück befand sich einst ein römischer Gutshof.


Rundfahrweg an seinem nördlichsten Abschnitt, zwischen Höfchen und Steinbruch (<)


Nun geht's östlich am Rabengrund wieder zurück, hier zwischen Langeberg (links) und Bornwiese. Das Auto steht an der Einmündung vom Köglerweg.


Am Abrahamsrod führt der Rundfahrweg über die Pfannkuchenbrücke. So richtig als Brücke ist das Ding nicht zu erkennen, vielmehr gibt es unter diesem Wegabschnitt eine etwas aufwändiger gemauerte Verrohrung, durch die ein Quellarm des Schwarzbachs fließt (> Habelsquelle).
Im aktuellen Stadplan (und den meisten vorherigen) ist der Eintrag "Pfannkuchenbrücke" etwas verloren platziert, auf einer Waldwegekarte von 1906 jedoch ist der Name zweifelsfrei dieser Stelle zugeordnet. (<)


westlich am Rabenkopf


oberhalb des Stauweihers und der Heemskercks Ruh


Rundfahrweg zwischen Stauweiher und Leichtweißhöhle


Der Vollständigkeit halber gibt es nun noch den Abschnitt, welcher zwischen Leichtweißhöhle und Spielplatz die beiden Enden des Rundfahrwegs verbindet. Hier bin ich beim Fotografieren fast auf dem Dach der Höhle.

Radtour #1

Nach Bänderriss und mit leichtem Talusvorschub kommt aktuell noch ein beginnender Ermüdungsbruch im Vorderfuß ins Spiel. Also habe ich das Fahrrad nach über 10 Jahren Fahrpause generalüberholen lassen, und steige vorerst auf's Rad um - für den Fuß sehr schonend, und es ist erfreulich, dass ich nach langer Fahrpause direkt ohne Probleme eine 5-stündige (wenn auch sehr gemütliche) Tour machen konnte. 
Ich fahre natürlich nicht alle abgebildeten Stellen mit dem Rad an. Wenn es keinen geeigneten Weg dort bzw. dorthin gibt, laufe ich das Stückchen schon zu Fuß. Ganz vorsichtig.




im oberen Tennelbachtal an den Rosenfelderwiesen mit Blick auf's Antoniusheim


Köglerweg


Teilstück ehemalige Idsteiner Straße etwas oberhalb der Idsteiner Eiche
(führt am Würzburg vorbei zum Graf-Hülsen-Weg, Richtung Platte)


Kahlfläche mit neu geflanzter Baumkultur im Südhang vom Berg Würzburg


direkt in der Nähe: Kohlhaas-Eiche




herrliche Kondensstreifen über'm Hessenrod


Margitweg am Sichtertal


Blick von der Sichterhöhe zum Bingert


wieder zurück im Tennelbachtal: Carl-Frenger-Steige

Wo ein Weg ist (II)

Teil einer Fotoserie, die sich nur um Wege dreht


 Weg im oberen (östlichen) Hangensteintal Richtung Hohe Wurzel


 Kellershohl Richtung Naurod


Forstweg im Flurstück Eichelgarten (bei Georgenborn)


Weg am Heidekopf (Richtung Lahnstraße)


Köglerweg unmittelbar an der Habelsquelle; links ab zur Idsteiner Eiche


wahrscheinlich Rundweg "Keiler", im Südhang der Hohen Kanzel


Karl-Mollath-Weg zwischen Gaststätte Chausseehaus und Joseph-Baum-Haus


 Eschbachweg bei Taunusstein-Wehen


Rheingauer Pfad im Flurstück Kohlheck


Weg östlich vom Schläferskopf