Posts für Suchanfrage Würzburg werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Würzburg werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Tour mit Würzburg

von der Platte über den Berg Würzburg in's Dambachtal (Mitte Nov. '22)

Graf-Hülsen-Weg unterhalb der Platte


Nördlich am Würzburg zweigt links der Via Mattiacorum ab (auch Teilstück "roter Punkt")


kleines Plateau auf dem Würzburg


Felsen auf dem Würzburg


im Südhang vom Würzburg


Heute war ich erstmals im Bereich unterhalb des oben erwähnten Plateaus unterwegs. Diese Stelle ist schlecht erreichbar und schon recht nahe an einer Dickung, in der ich Wildschweinbehausungen vermute.


Südhang Würzburg


ähnlich


Forstweg nordöstlich am Würzburg; rechts außerhalb des Bildes steht im Hang die Kohlhaas-Eiche.


Wieder zurück zum Via Mattiacorum/"roten Punkt", hier südlich vom Würzburg Richtung Rabengrund; ich geh allerdings da vorne nach links, über eine gerade Schneise nach Osten.


In der Nähe der Habelsquelle: Sowohl die Trauerbuche als auch die benachbarte Schutzhütte sind lange verschwunden. Von der Hütte bleibt das Fundament erhalten.



auf dem Friedrich-König-Weg mit Blick ...


... auf die Entenpfuhl-Wiese




surrealer Abschluss der Wanderung

Würzburg II

Fotos von einer Tour Anfang März 2018; mehr zum Berg Würzburg hier

Bezogen auf das Pronomen - ich habe beides gelesen: 
"die Würzburg" (- die Burg) und "der Würzburg" (- der Berg)


kleines Plateau (nahe der Wanderroute "roter Punkt")


im Südhang


Blick den Südhang hinab


dito


noch ein kleines Plateau, und eine meiner Lieblingsstellen im hiesigen Stadtwald


Blick den Südhang hinauf


Am Bergfuß vom Würzburg, zum Graf-Hülsen-Weg hin, stand eine Eiche - hier leider umgestürzt.


Foto dieser Eiche vom Vorjahr


Blick den Südhang vom Würzburg hinauf


ähnlich


Bürzwurg


Ach, bisher fast nur Fotos von der felsigen Südseite... der Berg Würzburg ist eigentlich von seiner nordwestlichen Seite her besser zu erreichen - etwa vom Graf-Hülsen-Weg bzw. von der Wanderroute "roter Punkt" kommend über einen Pfad grad zur Gipfelregion (wie im Bild). Hier gibt es auch einen kleinen Stein mit der Inschrift "TP" - das ist ein trigonometrischer Punkt (Vermessungspunkt) nahe des Gipfels.

Am Osthang vom Würzburg befindet sich die Kohlhaas-Eiche

Würzburg (Berg)

Fotos von 2016/17 - hier gibt es einen späteren (und etwas schöneren) Post zum Berg Würzburg.


Blick vom Graf-Hülsen-Weg ins obere Flurstück Würzburg; bei dem sichtbaren Fichtenbestand befindet sich der Gipfel des Berges Würzburg


Felsensporn am Südhang vom Würzburg


Es gibt Vermutungen, dass auf dem Berg Würzburg einst eine Burg stand, bzw. weisen einige Steine Bearbeitungsspuren auf, was auf ehemaliges Gemäuer schliessen lässt.


Blick auf den felsigen Südhang - als nächstes ist rechts im nahen Unterholz eine Rotte Wildschweine vorbeigezogen und hat Wildschweindinge getan (meine erste Wildschweinsichtung in freier Wildbahn!)


kleines Gipfelplateau auf der Würzburg


Aussicht von dort - gut zu identifizieren ist die grünspanfarbene Dachkuppel der Heilig-Geist-Kirche, der Biebricher Wasserturm und die von Bäumen gesäumte Biebricher Allee (alle etwa auf einer Höhe untere Bildhälfte links/mittig)

Kohlhaas-Eiche

An anderer Stelle im Blog habe ich bereits etwas dazu geschrieben: In diversen Karten ist eine Kohlhaas-Eiche verzeichnet, allerdings konnte ich sie lange um's Verrecken nicht finden. Eines Tages habe ich in der Nähe vom Berg Würzburg ein Försterauto gesehen. Ich wartete ein wenig, der Förster kam, und er konnte mir recht präzise den Standort der Kohlhaas-Eiche beschreiben - an etwas anderer Stelle als kartografisch gemeinhin dokumentiert. Damit ist eines meiner kleinen "Wald-Mysterien" aufgedeckt.


Links an der Idsteiner Eiche führt ein Forstweg östlich am Würzburg vorbei zum mittleren Graf-Hülsen-Weg; der untere Abschnitt dieses Weges ist Teilstück der alten Idsteiner Straße und der Wanderroute "schwarzer Punkt". Am Osthang vom Würzburg macht der Weg eine prägnante Linkskurve, und wir kommen dem Standort der Kohlhaas-Eiche näher. Im Bild ist eben diese Kurve zu sehen, allerdings Blick zurück Richtung Idsteiner Eiche. Rechts im Hang ist der Namensstein der Kohlhaas-Eiche markiert (roter Pfeil).


Es gab wohl mal einen Zugang, aber derzeit geht's krumpelig querfeldein hinauf zu...


 ... einem vom Weg nicht sichtbaren kleinen Plateau mit Namensstein, zwei verrotteten Bänken und der Kohlhaas-Eiche (links ihr "Fuß"). Diese Stelle befindet sich im Osthang vom Würzburg, ganz in der Nähe einer frisch bepflanzten Kahlfläche (- und die ist kaum zu übersehen).


Nach rund eineinhalb Jahren des Suchens habe ich den erstmaligen 
Anblick dieses Schildes geradezu als Triumph empfunden! :o)
Später am selben Tag habe ich auch die ähnlich falsch 
kartografierte Marx-Eiche entdeckt.


 die Kohlhaas-Eiche komplett - erst 1955 gepflanzt, 
daher noch nicht sonderlich groß


 Ich habe die Eiche erstmals im Frühjahr gesehen. Zu dieser Zeit hatte sie noch keine Blätter, und aufgrund der starken Bemoosung am Stamm dachte ich zunächst, die Kohlhaas-Eiche sei möglicherweise bereits abgestorben. 
Aber sie lebt!


ähnlich


in der Abendsonne durchaus ein lauschiges Plätzchen


hier ein nüchterner Blick auf die doch etwas jämmerliche Szenerie

Dr. Anne Wielands "Civitas Mattiacorum" verzeichnet in unmittelbarer
 Nähe der Eiche Fundstücke einer römerzeitlichen Siedlung.

Graf-Hülsen-Weg

Der Graf-Hülsen-Weg führt von der Platte hinab Richtung Idsteiner Straße/Bahnholz. Auf einer Karte von 1865 ist der Wegverlauf im oberen Bereich teils bereits angelegt, um 1905 waren wohl alle Wegsegmente vorhanden, wenig später erscheint der Graf-Hülsen-Weg als durchgehende Route ausgebaut. Heutzutage ist der gesamte Wegverlauf asphaltiert - die reine Fahrradautobahn, welche an manchen Tagen sicher von Dutzenden Radlerinnen und Radlern benutzt wird. 

Bei meiner heutigen kurzen Tour (Mitte Mai 2024) sind ein paar der folgenden Fotos entstanden, ansonsten nehme ich diesen Post zum Anlass, Bilder aus den Jahren 2017-22 hinzuzufügen. Die Reihenfolge verläuft ab Platte bergab Richtung Idsteiner Straße, Fotos in entgegengesetzter Blickrichtung sind mit einem "(<)" markiert.

Graf-Hülsen-Weg unterhalb der Platte


etwas weiter östlich


Südlich vom Steinhaufen tangiert der Graf-Hülsen-Weg in einer markanten Wegschleife die Idsteiner Straße bzw. den Idsteiner Pfad.


die selbe Wegschleife von unten (<)


Graf-Hülsen-Weg nördlich vom Berg Würzburg (<)


ähnlich (<)


Dieses und die nächsten zwei Fotos sind im Herbst 2017 entstanden - zu diesem Zeitpunkt gab es frische Forstschäden im Distrikt Kisselborn...


... und das notgedrungen abgeerntete Holz stapelt sich am Graf-Hülsen-Weg. (<)


Fortswirtschaftliches Elend - sechseinhalb Jahre später stehen rechts am Weg im Kisselborn Laubbäume, die bereits einige Meter hoch sind... viel frisches Grün!


Graf-Hülsen-Weg am Würzburg


Südlich am Würzburg gibt es einige auffallend große Eichen. (<)


ähnlich (<)


Endstück vom Graf-Hülsen-Weg im Flurstück Würzburg (<)


... oh - nochmal so'n Schattenmuster ...


Der Graf-Hülsen-Weg (von rechts) trifft an einer Schutzhütte auf die Idsteiner Straße.