Posts mit dem Label Scheiderwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Scheiderwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

im und am mittleren Aartal und drumrum

- #4 in der kleinen Sommer'24-Aartaunus-Reihe bei Hohenstein/Aarbergen/Heidenrod:

Abgestorbener Baum an einem Acker bei Holzhausen über Aar, östlich am Rotenberg gelegen.


Aussicht vom Rotenberg - links haben wir den Scheiderwald. Um die Bildmitte herum wäre eigentlich der Große Feldberg mit Nachbarschaft zu sehen, allerdings hat die Aussicht heute nicht bis zum Hochtaunus gereicht.


Heute lauf ich mal quer durch den Distrikt Eberne.


Blick von der Anhöhe Eberne zurück zum Rotenberg


Eberne-Gipfel - unspektakulär, haben wir jetzt aber auch mal gesehen.


Wanderroute "rote Raute" nach Norden Richtung Laubheck


auf der Bergnase namens Streitlai


Aussicht von der Steitlai Richtung Kemel mit Lahnerbachtal (rechts)


Heute habe ich mir den Abstieg im Südhang der Streitlai gegönnt - dort gibt es ein beeindruckendes Felsenfeld, welches wohl die eigentliche Streitlai ist. Diese Art von Abstieg ist für mich recht anspruchsvoll, ich bin allerdings nicht einmal in's Stolpern oder Rutschen gekommen.


Ankunft im unteren Hirschbachtal (zwischen Streitlai und Deutschmannsberg) - herbe Ecke, aber spannend zu erkunden. Talabwärts zur Aar wird der Bachlauf teils von ok begehbaren Pfaden und schmalen Altwegen gesäumt.


nach einem unerfreulichen Wanderabschnitt an der Landstraße im Aartal entlang: Ankunft am unteren Lahnerbachtal mit Blick zurück zum Deutschmannsberg


im unteren Lahnerbachtal, links am Bach talaufwärts


Im Hang hinauf Richtung Kahlberg bzw. Burg Hohenstein hat's einige prächtige Felsformationen.


Untere Kahling - in diesem Lahnerbach-Nebental geht's entlang an den Kahlingswiesen Richtung Laufenselden.


im Kailing, schon recht nah an Huppert


Limeswanderweg nach Heidenrod-Huppert

Tour am, im und durch's mittlere Aartal

Startpunkt: Aarbergen-Michelbach, dann

Mühlberg - Schnepfenkopf - Mühlberg
- Aar-Höhenweg - Streitlai - Eberne

(Juli 2024)

Rundweg "Geweih" am Mühlberg (Aarbergen) kreuzt die Gasleitungsschneise.


Der Rundweg "Geweih" führt weiter zum Schnepfenkopf. Da oben links verläuft die Wanderroute "rotes Kreuz".


Aussicht vom Schnepfenkopf nach Nordwest: Wenn ich richtig verstehe, schaue ich hier (erstmals) in den nördlichen Teil der Landschaft namens Einrich. Im Hintergrund rechts vermute ich den Staatsforst Katzenelnbogen um die Weißler Höhe, rechts davon, am Bildrand, sind wohl Häuser von Katzenelnbogen zusehen. Das weiter vorne quer durch's Foto ist Dörsdorf? (für größere Ansicht auf's Bild klicken)


Blick vom Schnepfenkopf durch's Lahnerbachtal Richtung Kemel


Wegkreuzung am Schnepfenkopf


... und wieder zurück zum Mühlberg (Aarb)


Forstweg im Osthang vom Mühlberg


Im unteren Osthang vom Mühlberg wimmelt es nur so von auffälligen Verformungen im Gelände (im Bild ein Hohlweg). Ich nehme an, hier wurde früher richtig was gearbeitet! Wenn man den Mühlberg als südöstliches Endstück des Einrich ansieht (und das ist die gängige Lesart), bin ich hier immer noch im Einrich unterwegs. 


im Aartal zwischen Mühlberg und Mühlholz (letzterer im Bild)


Zurück in Michelbach ging's weiter per Aar-Höhenweg Richtung Westen/Süden. 


Den Abschnitt des Wegs um den Steinküppel herum finde ich etwas öde und ermüdend. Dieser kleine Rastplatz oberhalb der Sandersmühle war für mich das Highlight.  


Aar-Höhenweg im Flurstück Bergen


alter Meilerplatz am Wegrand


Aar-Höhenweg im Gruberhaag


An der Streitlai verlasse ich den Aar-Höhenweg und biege nach links auf den "Gratweg" über die Anhöhe. 


Auf der Streitlai mit Blick zurück - links sind der Graben des Hirschbachs und der Nordhang des Deutschmannsbergs zu sehen. 


am Rand der Anhöhe namens Eberne mit Blick zum Großen Feldberg 


Der/die/das Eberne ist etwas höher als der benachbarte Rotenberg, und als Aussichtsstelle somit vielleicht noch ein Quentchen übersichtlicher. Im Bild beschriftet sind Scheiderwald, Brensel, Großer Feldberg und Holzhausen über Aar.  (für größere Ansicht auf's Bild klicken)


Senke zwischen Rotenberg und Eberne mit Blick zu den Windrädern bei Kemel


Wie anderweitig erwähnt, ist der Rotenberg eine ziemlich grandiose Aussichtsstelle. Im Bild ein beliebiges Detail aus dem beeindruckenden Panorama: Zu sehen ist Steckenroth, rechts im Hintergrund haben wir den Niedernhausener Berg Hoher Wald (direkt dahinter liegt die Hohe Kanzel). 


kurzer Blick in den Rundweg "Keiler" durch's Oberholz


Auf dem Weg nach Holzhausen über Aar habe ich auf dem Wanderweg "liegendes U" in der Ferne den Schnepfenkopf erspäht (es ist genau die Stelle herangezoomt, von der aus die Fotos 3 und 4 oben entstanden sind).
Hirschbachtal

unterwegs im Scheiderwald und Scheidertal

Startpunkt bei dieser Tour Ende Oktober 2021 war Hennethal (Hohenstein), nach einigen Stunden Umherstöbern in den Waldgebieten am Aubachtal (Aar) ging's ab Kettenbach (Aarbergen) per Bus wieder nachhaus.

Felsformation an der L 3032, gegenüber der Hennethaler Kläranlage; der rechts sichtbare Weg ist ein prima Zugang zu den felsigen Teilen des Walddistrikts Hischwiesengraben.


im Hirschwiesengraben - Teil des Naturschutzgebietes "Scheiderwald bei Hennethal"


Ähnlich; weitere Fotos benachbarter Felsen habe ich hierher ausgelagert.


zurück zur L 3032 im Talgrund des Aubachtals mit Blick in den Aubach


einer der vielen Felsen, die nur von der L 3032 aus zu sehen sind


Abstecher in's Flurstück Scheiderley, hier kurz vor der Bischofswiese


in der nördlichen Scheiderley mit Blick auf die Sauerbornwiese


Alte Bank (?) in der Scheiderley; hier gibt es inzwischen wohl so wenig "waldtouristischen" Verkehr, dass die Jägersleut' Leichenteile der erbeuteten Tiere offen liegenlassen. Ich habe u.a. eine Wildschweinschwarte, das Skelett eines Brustkorbs, und Reste von einem Fuchs auf dem Weg gefunden. 


Im zum Aubach hin geneigten Hang der Scheiderley gibt es mächtige (und naturgeschützte!) Felsen, allerdings nicht über Wege erschlossen, so dass man sie kaum zu Gesicht bekommt (auch nicht von der L 3032 aus). Im Bild quasi eine "Spitze des Eisbergs".


derselbe Weg zurück zur L 3032 mit privatem Teich en passant


an der L 3032 mit Blick auf ein Flurstück namens Auerberg
(die Wiesenfläche schließt direkt an die Bischofwiese an)



mutmaßliche Runse im Nordhang der Hohensteiner Platte


Zurück Richtung Hirtenwiesengraben, hier im Flurstück Paulehütte - der Weg links ist recht verwildert, aber ich habe mit einigen zuständigen Forstleuten gesprochen: Das Betreten eines solchen Weges im NSG ist ok.


Dort gibt es weitere hübsche Felsen zu bewundern.


Hier geht's weiter nach Westen ...


... aus dem Naturschutzgebiet heraus ...


... zu den Resten der Hennethaler Landwehr.


An der Landwehr soll es Gebückbäume gegeben haben - vielleicht sind dieses letzte Exemplare davon? 


Ankunft an einem Forstweg nahe Ebertswiese


nahe Ebertswiese links weiter Richtung Kettenbach


im Aubachtal a.k.a. Scheidertal nahe Kettenbach


Ich will da rüber! (zum Bus in Kettenbach)